Skip to main content

Inkonsistentes Herunterfahren beim Recovery

Thread needs solution

Hallo,

seit einigen Tagen werkelt nach jedem Recovery CHKDSK auf meinem PC, ohne von mir gestartet worden zu sein (True Image Home 2010 Build 7.046, Windows 7 Home Premium 64 Bit).

In der Ereignisanzeige fand ich dazu unter Windows-Protokolle folgende Meldungen:
1 Anwendung
1.1 WMI Information 5611 „Vom Windows-Verwaltungsinstrumentationsdienst wurde ein inkonsistentes Herunterfahren des Systems festgestellt.“
1.2 Wininit Information 1001 mit CHKDSK-Bericht
1.3 Wininit Information 1001 mit CHKDSK-Bericht.
2 System
2.1 Kernel-Power Kritisch 41 „Das System wurde neu gestartet, ohne dass es zuvor ordnungsgemäß heruntergefahren wurde. Dieser Fehler kann auftreten, wenn das System nicht mehr reagiert hat oder abgestürzt ist oder die Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde.“
2.2 EventLog Fehler 6008 „Das System wurde zuvor … unerwartet heruntergefahren.“

Alle CHKDSK-Berichte weisen keine Probleme des Dateisystems und keine fehlerhaften Sektoren aus. Allerdings finde ich seltsam, dass die erste Wininit-Meldung mit „Dateiystem auf \\?\Volume{b1a20310-...-806e6f6e6963} wird überprüft. Der Typ … ist NTFS.“ beginnt, während die zweite Wininit-Meldung mit „Dateisystem auf C: wird überprüft. Der Typ … ist NTFS. Die Volumebezeichnung lautet System.“ beginnt.
Bei der Volumeangabe in der ersten Wininit-Meldung handelt es sich um einen Link. Beim Anklicken erscheint folgende Fehlermeldung: „Der Link kann nicht geöffnet werden. Möglicherweise ist der Link ungültig, oder das Element, auf den der Link verweist, ist keiner Anwendung zugeordnet.“ Auf meiner Festplatte befinden sich zwei Partitionen mit den Bezeichnungen „System“ und „Daten“.

Schön wäre, wenn mir jemand sagen könnte,
- ob die Fehlermeldungen auf ein Problem hindeuten (welches?) und wie ich es lösen kann
- wie ich die Fehlermeldungen vermeiden kann, falls kein weiteres Problem vorliegt.

Gruß
Kurt

0 Users found this helpful

Wie meinst Du das "nach jedem Recovery" .. wie oft recoverst Du eigentlich ?? Versteh ich nicht.

Ich richte mir einen neuen PC peu à peu ein und jeweils nach einigen wesentlichen Installationen und Einstellungen erstelle ich ein Abbild. Aufgrund schlechter Erfahrungen (s. Thread 13390), belasse ich es nicht mehr dabei, sondern führe sicherheitshalber gelegentlich mit dem Abbild eine Wiederherstellung durch.

Vielleicht hast Du bei der oder den letzten Sicherungen den Defekt mitgesichert.

Wie sieht es aus, wenn Du in den abgesicherten modus bootest, einen chkdsk manuell ausführst
und wenn alles ok ist diesen Status mit Acronis sicherst...

Dann solltest Du doch eigentlich ein Filesystem gesichert haben, das voll ok ist.

Dann sollte es mich wundern, wenn der chkdsk dann nochmal nach einem Acronis Restore beim systemstart anfängt loszulaufen.

Wo legst Du eigentlich Sicherungen ab ... auf einer externen USB disk oder auf einer weiteren internen HD ? Vielleicht liegt ja auch da der Hase im Pfeffer ... Macht es einen Unterschied, wenn Du wohanders hinsicherst und von dort restorest ? Vielleicht kannst Du mal was auf ein Netzwerk Drive oder optisches Medium Sichern.
Vielleicht spinnt eine andere Komponente als gedacht ...

Sollte Du trotz vorherigem checkdisk und Verwendung von anderen speichermedien immer noch den Fehler haben, dann würde ich mal diese Dinge mit überprüfen, in Erwägung ziehen: ...

- defektes RAM "bit gekippt" ?
Brenn Dir mal das ISO von memtest86+ (v4.10) http://www.memtest.org/
Bootet von selbst und Du kannst es mal über Nacht durchlaufen lassen

- defekte Harddisk "bit gekippt"
mit Maxtor hatte ich auch schon mal meine Problemchen .. aber es gibt immer mal so eine Serie
im Moment bin ich mit Seagate und WD green ganz zufrieden, die WD 1.5 TB HD aus der green serie
gibt eine perfekte Sicherungsdisk ab und ist von vielen gut bewertet worden, besser als der Nachfolger mit 2GB

- minderwertiges / defektes Kabel ? Mal schauen ob es irgendwo Qualitätskabel im Bereich SATA gibt

- defekter Controller (mainboard) ?

- Schreibcache auf der Platte
Du kannst auch mal probieren auf der Harddisk der Schreibcache zu deaktivieren.
Zumindest im Unix Bereich gab es in diesem Umfeld hin und wieder mal Ärger ...

- Tagged Command Queueing
Supported Deine Platte sowas wie Command Queueing ? NCQ oder wie das heutzutage im ATA Bereich
von einigen Herstellern genannt wird ...
Das solltest Du dann auch mal spasseshalber disablen ..

Mehr fällt mir zu dem Thema echt nicht mehr ein ...

LG und viel Glück
A.

Hallo Andy,
herzlichen Dank für deine Tipps. Ich fürchte, dass meine PC-Kenntnisse nicht ausreichen, sie vollständig zu verstehen. Aber in den nächsten Tagen werde ich versuchen, sie abzuarbeiten. Dann melde ich mich wieder.
Gruß
Kurt

Was ist unklar, vielleicht kann ich das dann noch besser erklären.

Was mich noch interessieren würde ...
Worauf sicherst Du ?

Sorry, noch etwas vorab zum Ablauf meiner Wiederherstellungen:

Zuerst lasse ich immer das Backup-Archiv validieren. Danach stoppt TI und ich gebe den Neustart frei (aber nur einmal, obwohl zwei Neustarts in der Zusammenfassung vor der Wiederherstellung angekündigt werden: einer vor dem Löschen und Wiederherstellen der 100-MB-Partition und ein weiterer Neustart vor dem Löschen und Wiederherstellen der C-Partition). Danach arbeiten TI, CHKDSK und Win7 ohne mein Zutun bis zum Win-Anmeldebildschirm.

Aufgrund der Meldungen in der Ereignisanzeige stelle ich mir bisher vor, dass TI den Rechner nicht sauber herunterfährt und Win7 deshalb zunächst CHKDSK startet.

Ich verwende ausschliesslich die Boot und Recovery CD zur Wiederherstellung eines OS / einer Platte. Das empfinde ich als die sauberere und unkompliziertere Vorgehensweise für so eine task. Das vermeidet sicher auch einiges an Komplexität. Du sagst ja selber es muß 2x gebootet werden. Wer weiß was da alles abgeht. Vielleicht wird irgendwas zu schnell runtergefahren und das filesystem ist dann halt "dirty" und checkdisk muss dann laufen.

Es könnte sehr gut sein, daß es an Deiner Vorgehensweise liegt, daß Du solche Probleme hast.

Ich an Deiner Stelle würde ehrlich gesagt nicht so viel Zeit mit Backup und Fullrestore "vertüllern". Überprüf Deine Methodik und vielleicht lösen sich viele Deiner Probleme von selbst. Wenn Acronis eine Funktionalität anbietet (Restore von Deinem OS aus dem laufenden Betrieb heraus) sollte es idealerweise zwar gehen, ABER das heißt noch lange nicht, daß man es nutzen muß oder daß es die beste Lösung ist :-)

Empfehlung: Besorg Dir eine 2. interne Harddisk. Western Digital green 1.5 TB ist eine sehr gute Platte. Sichere auf die interne HD. Das geht schneller als der Krampf mit USB. Sichere hin und wieder mit USB. Falls mal der Blitz einschlägt und beide Platten beschädigt würden, dann hast Du immer noch die Sicherung auf USB. Sichere hin und wieder mal Deine ganz wichtigen Daten auf eine CD. Ändere Deine Directory Struktur, daß Du einen Baum mit sehr sehr wichtigen Daten gefüllt hast, die Du nie verlieren darfst und einen anderen Baum, oder so ähnlich. Dann kannst Du Dir von Zeit zu Zeit die Sachen einfach auf USB Stick oder CD brennen. Acronis dient doch mehr oder weniger nur für die Bequemlichkeit im Falle eines Falles nicht alles erstmal wieder neu installieren muß, was 1-2 Tage in Anspruch nehmen kann, je nach dem wie viele Programme Du nutzt und wie die Ihre Einstellungen ablegen.

Gegenwärtig probiere ich gerade ein neues Sicherungskonzept mit 2011 auf einem anderen PC, wo ich mit einer Platte und einer USB disk auskommen muss, weil der PC mir nicht gehört. A) non-stop backup auf einer 100GB grossen Sicherungs Partition extra für den Gebrauch von Acronis (die platte ist ingesamt 250GB gross). NTFS mit 64k Blockgröße, das war die ehemalige Secure Zone. Das non-stop backup umfasst aber nur den Desktop, alle Account Daten (C:\users) und meine wichtigen Daten, keine unnötigen Daten wie Games oder so. Non Stop Backup merkt sich, was die letzten 5 Minuten verändert wurde und schreibt im 5 Minuten Takt die Änderungen auf die Disk. Ändert sich viel, hat das dann natürlich auch ne Menge zu tun. Aus diesem Grund versuche ich wirklich nur meine Daten damit zu sichern, die ich unbedingt braucht, damit das non-stop backup nicht zu viel i/o erzeugt. Ich könnte mir denken daß zu viel i/o vielleicht der Ghrund für Unstabilitäten für einige User war. Die haben vielleicht zu viel in das non-stop backup reingepackt.

Auf externer USB Disk mache ich dann täglich um 12 ein Volume Backup der Betriebssystem Partition und meiner Datenpartition(en). Dazu verwende ich das neue Backup Schema "Versionskette".

Ich hoffe, das gibt Dir noch ein paar Anregungen in die "richtige" Richtung.

Hallo Andy,

zuerst herzlichen Dank für deine ausführlichen Hinweise und Anregungen. Inzwischen habe ich auch den Eindruck, dass man per Boot-CD wiederherstellen sollte, und dies jetzt auch im Benutzerhandbuch gelesen. Ich habe noch einige Testläufe gemacht und danach scheint es True Image bei mir nie zu gelingen, das System ohne die genannten Meldungen in der Ereignisanzeige herunterzufahren. Sie scheinen unabhängig vom Backup-Speichermedium (externe Festplatte oder DVD) und vom Start der Wiederherstellung (aus Windows oder per Boot-CD) angezeigt zu werden. Allerdings läuft CHKDSK nicht, wenn die Wiederherstellung per Boot-CD gestartet wurde. Mit der misteriösen Volumebezeichnung scheint meine Daten-Partition gemeint zu sein.

Zu deiner Empfehlung, eine zweite interne Festplatte zu nutzen: Das Windows7-System läuft auf meinem Notebook und dort möchte ich das DVD-Laufwerk erhalten. Ich habe aber auch nur wenige und keine wertvollen Daten zu sichern, sodass der Zeitbedarf mit meiner USB-Platte erträglich ist und ich auf eine Profi-Organisation mit Automatismen verzichten kann.

Nachdem ich in den letzten sechs Jahren mit zwei kostenfreien TrueImage-Versionen von c´t und
Computerbild unter WindowsXP keinerlei Probleme hatte und mir extra für Windows7 TI 2010 gekauft habe, irritieren mich die jetzigen Fehlermeldungen - auch wenn das eigentliche Sichern und Wiederherstellen offensichtlich richtig funktioniert.

Gruß
Kurt

Hi

ah Du verwendest TI 2010 .. ich hoffe das letzte Build von deren download server #7046

ansonsten kann ich TI2011 #5105 sehr empfehlen.

Derzeit kannst Du über den EDV Buchversand ein sehr günstiges Update
für €29,95 und eine Zweitlizenz, zum Preis von € 17,95

http://www.edv-buchversand.de

Sind aus Remscheid, sehr nettes Team, auch telefonisch zu erreichen.

Seid meinem letzten Acronis Kauf werde ich von denen immer über die günstigeb Upgrades (crossgrades)
per e-mail informiert.

Gruß
Andy

Kurt Bachmann wrote:

Alle CHKDSK-Berichte weisen keine Probleme des Dateisystems und keine fehlerhaften Sektoren aus. Allerdings finde ich seltsam, dass die erste Wininit-Meldung mit „Dateiystem auf \\?\Volume{b1a20310-...-806e6f6e6963} wird überprüft. Der Typ … ist NTFS.“ beginnt, während die zweite Wininit-Meldung mit „Dateisystem auf C: wird überprüft. Der Typ … ist NTFS. Die Volumebezeichnung lautet System.“ beginnt.

Hallo

"Volume" ist die "System-Reserviert" Partition von Windows7. Ich denke das die Datenträgerprüfung in den Recovery Einstellungen aktiviert wurde (zuerst wird "Volume" dann "C:", ein Neustart und wieder "Volume" von CHKDSK überprüft).

Wenn Acronis True Image 2010 zwischen 23. Juli und 24. August gekauft wurde, würde ich den Acronis Support kontaktieren und versuchen kostenfrei auf Acronis True Image Home 2011 zu wechseln.