Skip to main content

Sehr große Datei und Vorgang dauert sehr lange

Thread needs solution

Hallo liebe User,

ich habe da ein technisches Problem und würde mich über einen Rat von Euch freuen.

Erst einmal zu meinem Ziel/generellen Vorgehen und gleichzeitig der Beweggrund warum ich mir die Software Acronis True Image 2015 gekauft habe:

1. Windows 10 mit allen Treibern und kostenlosen Apps installieren, individuell konfigurieren, Dienste ausschalten, u.s.w. => es gebrauchsfähig/startklar für die Installation von Programmen (Office, Grafikprogrammen, u.s.w.) machen.

Praktisch eine "Blanko" Konfiguration mit aktuellen Treibern.

2. Eine Sicherung mit Acronis durchführen, die auf einer SD-Karte im selben Gerät (anderes Laufwerk mit Bezeichnung D:), mit einer Speicherkapazität von 110GB, abgelegt werden soll.

Die sollte folgendermaßen aussehen: Ich möchte für den Fall, dass mein System aus irgendwelchen Gründen versagt, oder ich das Tablet wechseln muss, eine Sicherung mit dem gesamten Betriebssystem und der Einstellungen durchführen, dass ich problemlos innerhalb von Minuten wieder einsatzfähig von D: aufspielen kann.

3. Dafür würde ich auf einem neuen Gerät, oder demselben Gerät Acronis True Image 2015 oder eine aktuellere Version erst installieren und dann die Sicherung mit allen Einstellungen (aus Schritt 1) von einem externen Medium auf mein Gerät übertragen.

Nun meine Fragen/Probleme:

Frage 1: Was ist die richtige Lösung für mich?

a) Sicherung des "kompletten PCs"? Beinhaltet dies auch das Laufwerk D:?

b) Sicherung "Laufwerke und Volumes" => ich kann hier C: auswählen, wo mein Betriebssystem abgelegt ist.

Problem mit extrem großer Dateigröße! Über 115GB (zwischendrin habe ich nach 4 Stunden bei 90GB abgebrochen, weil mein Speicherchip nicht 115GB fassen kann...)

c) Sicherung "Dateien und Ordner" => ich kann unter "Dieser PC" den Unterordner "Windows8_OS (C:)" auswählen, worin mein Windows 10 abgelegt ist. => Die Sicherungsdatei wird am Ende ca. 8,96GB groß.

Frage 2: Was ist der Unterschied zwischen einem Backup und einem Image?

Frage 3: Zu Frage 1 b) kann man die Dateigröße nicht reduzieren? Meine Windowsdaten sind doch derzeit nie größer als 25GB. Vielleicht wächst es ja noch heran auf 40GB, aber derzeit habe ich nicht mehr als 25GB aufgebraucht....

Zu Frage  1 c) ist die Datei nicht zu klein? Kann ich im Falle eines Systemcrashs diese Sicherung über mein Windows 10 spielen und normal weiter arbeiten?

Frage 4: Ist für das erste Backup/Image ein "inkrementelles Schema" ausreichend?

 

Ich wäre sehr dankbar, wenn sich jemand meiner Fragen annehmen könnte und grüße Euch.

backupoderimage

:)

 

0 Users found this helpful

Zu Frage 1:

a) "Kompletter PC" sichert alle internen Festplatten des PCs.

b) "Laufwerke und Volumes" sichert die ausgewählte Festplatte mit allen Partitionen. (von mir empfohlen)

c) "Dateien und Ordner" ist nicht dafür geeignet, ein nicht mehr funktionierendes Betriebssystem wiederherstellen.

 

Zu Frage 2:

Acronis True Image speichert die Sektoren einer Festplatte in ein Backup-Archiv ( .tib), also ein "Image".

Daher ist es wichtig, das Dateisystem der Festplatte in einem guten Zustand zu halten.

Dateisystemfehler führen zu großen Backups (Wenn Sektoen nicht lesbar sind, wird automatisch "Sektor für Sektor" gesichert) und das Backup-Archiv kann eventuell nicht als Laufwerk wiederhergestellt werden (nur durchsucht werden).

 

Zu Frage 3:

Man kann in den Backup-Optionen unter "Erweitert" eine Kompression einstellen. Eine höhere Kompression wird mehr CPU Leistung fordern und die CPU Temparatur steigen lassen. (von mir empfohlen, wenn die Festplatte auf die gespeichert werden soll langsam ist).

Das Backup-Archiv eines frisch installiertes Windows10 kann bei Komprimierungsgrad "Normal" 15GB+/- 5GB sein.

 

Zu Frage 4:

Ich verwende meistens Backup-Schema "Benutzerdefiniertes Schema" -  Backup-Methode "Inkrementell" (Die erste Vollversion wird automatisch erstellt)

Wenn genügend Speicherplatz vorhanden ist, sollte man "Erstelle eine vollständige Version nach je X  inkrementellen Versionen" verwenden und eine Bereinigung konfigurieren.

 

 

Hallo G. Uphoff,

vielen herzlichen Dank für die sehr ausführlichen Antworten.

Ich werde es heute ausprobieren und dann berichten.

Toll, danke für die Mühe, einen schönen Sonntag und schöne Feiertage.

:)

Wenn man einen Backuptask erstellt, kann man in den Backup-Optionen unter "Erweitert" - "Validierung" "Backup nach Erstellung validieren" einstellen, damit das das Backup-Archiv nach dem Erstellen überprüft wird und ein fehlerhaftes Backup sofort auffällt.

Die Validierung dauert fast so lange, wie das Erstellen eines Vollbackup brauchen würde (auch bei kleinen inkrementellen Versionen). Aber man merkt sofort, wenn etwas nicht stimmt.

https://www.acronis.com/de-de/support/documentation/ATI2015/index.html#…