Skip to main content

8 TB = über 3 Tage?

Thread needs solution

Hallo

Versuche seit letzter Woche eine HDD zu klonen. Anfangs machte ich es mittels bootfähigem USB Stick und dann mittels "Hauptsoftware" in Windows. Zuerst dachte ich, das Programm sei abgeschmiert, da nichts vorwärts geht.

Nach 1 1/2 Tagen hab ich den ersten Versuch abgebrochen, da dies sonst 4 oder wohl mehr Tage gedauert hätte.
Auch jetzt unter Windows geht nichts vorwärts. Nach einem Tag steht da 2d 8h. Komisch, dass gestern Nacht noch 2d 6h dort gestanden hatte. 

Meine Frage:
-wie lange dauert ein Klonvorgang Sektor für Sektor bei einer 8 TB Platte?
- dem Statusbar kann kein Glaube geschenkt werden?

Gruss und Dank

 

 

0 Users found this helpful

Hallo Bob Lee,

Welche Hardware wird denn verwendet? SMR (Shingled Magnetic Recording) Technologie kann eine Festplatte bis zum Stillstand ausbremsen.

Wie groß ist die zu sichernde Datenmenge?

Wie ist die andere Festplatte angeschlossen, USB 2.0 kann richtig Zeit kosten.

https://www.computerbase.de/2020-04/wd-red-festplatten-smr-ohne-kennzei…

 

Ich würde ein Laufwerksbackup, ohne Ausschließungen erstellen und die andere Festplatte mit dem Laufwerksbackup wiederherstellen.

Hi
Ja, die Hardware hätte ich erwähnen sollen.

Die Original HDD (WD Red 8 TB) kommt aus einem NAS und hat das ext4 Format und ist mittels eSata an mein z390 Board angeschlossen. Die zweite Platte ist auch mittels eSATA verbunden und ext4 formatiert. Eine WD Res 12 TB.
Daten sind zwischen 500kb (Bilder) und 25GB (Filme).

Hab im Synology Forum gelesen, dass nur Klonen (Sektor für Sektor)zB mittels acronis (wurde dort empfohlen) die Chance erbringt, grössere Platten einzubauen, so dass der Betrieb danach *normal* wieder aufgenommen werden kann. Also so zu sagen, als ob nichts gewesen wäre ;)

Ziel:
Grössere Platten einbauen ohne den jbod Verbund zu verlieren und alle Daten neu aufzuspielen.
Aktuell sind zwei 8TB CMR drin. Beide voll. Neu sollen 2x WD RED 12TB CMR rein.

Dann würde ich ein WinRE basiertes Bootmedium probieren (In der Hoffnung auf eine bessere Unterstützung des eSata Ports), oder mit dem MVP ATI PE Media Builder ein Bootmedium erstellen.

Der MVP ATI PE Builder ist ein Script um die Erstellung von WinPE Bootmedien zu erleichtern. Man kann automatisch die vom System benutzten Treiber in das Bootmedium einbauen und die Bildschirmauflösung anpassen.

Community Tools:

https://kb.acronis.com/content/59335

Windows10 ADK (Windows ADK + WinPE Addon installlieren)

https://docs.microsoft.com/en-us/windows-hardware/get-started/adk-insta…

Den entpackten Ordner "MVP_ATIPEBuilder_v186" am besten auf Laufwerk C: speichern (wegen möglichen Leerstellen in Dateipfaden).

In dem " MVP_ATIPEBuilder_v186 " Ordner gibt es einen "Drivers_Custom" Ordner mit "x64" und "x86" Ordner für die Treiber die Hinzugefügt werden sollen. Das Problem wird aber sein, die richtigen entpackten Treiber zu finden.

Es sollte im "MVP_ATIPEBuilder_v186" Ordner auch einen Ordner mit dem Namen "Logs" geben, worin Logs zu finden sind, mit Informationen über die zusätzlich installierten Treiber.

Wenn man eine höhere Auflösung über 1280x1024 eingestelllt hat, müssen schon im Windows Betriebssystem die richtigen Grafiktreiber installiert sein (Keine Windows Standardtreiber). (Ansonsten müssen Treiber hinzugefügt werden)

Das Script wurde für ein englisches Betriebssystem entworfen und ist bei anderen Sprachen nicht immer voll funktionsfähig (umständlich).

Hallo
Der aktuell andauernde Klonvorgang läuft ja bereits in bzw. mit Windows 10.
Warum sollte es mit so einem Medium schneller gehen?

Gruss und Dank

WinRE (Windows Recovery Umgebung) verwendet andere wahrscheinlich ältere Treiber und das kann einen Unterschid machen. Ausserdem stören keine anderen Programme.

Mit dem MVP ATI PE Builder könnte man die Systemeigenen Treiber in das Bootmedium einbauen und andere Programme können nicht stören. Man könnte auch verschiedene Treiber probieren.

Meiner Meinung nach müsste der Klonvorgang schneller gehen (viele Stunden, aber nicht Tage).

(Wenn man von einem Bootmedium startet ist auch kein Energiesparplan aktiv)

Hallo

Der Klon-Vorgang unter Windows bleibt wie beim USB Stick Versuch bei 33% stehen und geht nicht mehr weiter.
Ich probiere sonst noch diese Skript Variante. Aber glaube eher nicht, dass dies geht.

Hab gestern Nacht die HDD wieder ins NAS getan und diese geht auch problemlos.