Skip to main content

Absturz bei Restore mit True Image 2013

Thread needs solution

Ich versuche ein Restore vom Bootmedium einer gesicherten Windows-Partition C. Leider kommt es nach anfänglichem Start des Restores (Wartebalken) zum Absturz (black-screen, Neustart).
Bei dem Versuch nur den MBR zurückzusichern kommt es sofort zum Absturz.
Egal, ob die Partition zuvor neu angelegt wurde oder als unzugeordneter Speicher gewählt wird.
Ein Oberflächentest der Partition zeigt keine Auffälligkeiten.
Der Fehler tritt bei verschiedenen backups auf, die auf der Secure-Zone oder einer externen Festplatte liegen.

Früher gab es bei der Version true image 10 die Option in eine abgesicherte Version des Programmes zu booten, das fehlt offensichtlich bei der 2013-Version.
Bei der 10-er Version konnte so ein ähnlicher Fehler vermieden werden. Gibt es diesen Modus noch?
Ansonsten fällt mir nur ein die Daten Dateiweise wiederherzustellen in kleinen Portionen und den MBR anders wiederherzustellen.

Ist dies ein typischer Festplattenfehler?

0 Users found this helpful

Beim Wiederherstellen eines Backup-Archivs von der ATI 2013 Boot CD aus, startet der Rechner unerwartet plötzlich neu?

Ich würde den Arbeitsspeicher mit Memtest86 prüfen und auf die Temparatur des Rechners achten.

Alle neueren Versionen als ATIH 2011 haben keine "abgesicherte Version" mehr.

"startet der Rechner unerwartet plötzlich neu?"
Ja, schon allein wenn ich nur den MBR versuche zu überschreiben. Was mir auch auffiel, dass ein chkdsk aus dem boot heraus auch mit Fehlern beendet wird. Der Oberflächentest war ok. Die Partition vor dem recovery erneuert.

Besten Dank, werde mal Memtest86 versuchen. Ansonsten zeigte der Rechner im Betrieb (als windows noch lief) keine größeren Störungen.

Habe den Arbeitsspeicher mit Memtest86 geprüft. Es wurden keine Fehler festgestellt.
Das Problem hatte ich mit der acronis 10-Version auch, wobei die Ausführung im "abgesicherten Modus" dann funktionierte.
Kann man ein backup der 2013-er-Version in eine 10-er-Version konvertieren, um diese dann wiederherzustellen?
Eine Lizenz dafür habe ich ja noch.
Irgendwie scheint das Problem vielleicht an nicht-passenden Treibern für meinen Rechner zu liegen.
Bei einem O&O-Produkt mit integriertem Filemanager kann ich Daten auf der Festplatte recht gut verschieben.

Die ATI 2013 Boot CD die man sich aus dem Benutzeraccount bei Acronis.de herunterladen kann funktioniert auch nicht?

Um ein mit ATI 2013 erstelltes Backup-Archiv wiederherzustellen, benötigt man eine ATIH 2011 Boot CD (oder neuere Versionen). Ältere Acronis Versionen (ATIH 2010 oder älter) sind nicht in der Lage ATI 2013 Images wiederherzustellen.

Ich würde mir eine Testversion von ATIH 2014 herunterladen (aber nicht installieren).

http://www.acronis.de/products/tryorbuy.html

Dann die Seriennummer der Testversion bei Acronis.de registrieren.

https://www.acronis.de/my/index.html

Im Benutzeraccount bei Acronis.de wird dann eine ATIH 2014 Testversion gelistet. Dort sollte man bei "Bootmedium" ein ISO Image einer fertigen ATIH 2014 Boot CD herunterladen können und auf eine CD brennen. Mit dieser Boot CD kann man nur Images wiederherstellen, alles andere ist deaktiviert.

Ich würde probieren ob mit der ATIH 2014 Boot CD die Wiederherstellung klappt.

Genau, die aktuelle ATI 2013 Boot CD ergibt auch Abstürze.
Danke, das ist ein guter Tipp, werde ich in die Tat umsetzen und berichten.

Die Partition des xp-32bit-systems konnte mit der ATIH 2014 Boot CD wiederhergestellt werden. Habe zuvor die Partition nochmals formatiert mit Clustergröße 512k, vielleicht auch notwendig? Hatte zuvor eine größere Clustergröße beim restore versucht. Nebenbei: wenn ich das Häkchen auch an die Wiederherstellung des mbr setze, stürzte der Rechner ab, der mbr war dabei jedoch hergestellt. Also habe ich zuerst die Daten wiederhergestellt, dann später den mbr.
Auch merkwürdig fand ich, dass selbst wenn ich kein Häkchen bei "sektor für sektor" setze, in der Zusammenfassung vor dem Restore-Start trotzdem dieses als gewählte Methode angegeben wird. Das könnte vielleicht zu dem Problem mit unterschiedlichen cluster-Größen von backup und Festplatte führen?
Auf jeden Fall besten Dank für den Tipp, so wurde mir eine Menge Arbeit gespart.