Acronis TI 2016 auf GPT sinnlos ???
Hallo und vorab schon mal sorry aber ich muss mir einfach mal Luft machen!
Seit Jahren nutzte ich sehr intensiv das Beste 'Acronis True Image' aller Zeiten (Version 2010)! Einmal wöchentlich spielte ich das vorwöchentliche Backup zurück, brachte meinen PC auf den neuesten Stand (Win Updates, Sicherheitsprogramme aktualisieren usw.) und erstellte ein neues Backup. Woche für Woche dasselbe Spiel. Niemals (in Worten = NIEMALS!!!) gab es auch nur ein einziges Problem mit 'TI 2010' ! Weder beim erstellen oder zurückspielen eines Backup, noch bei der Nutzung von Try&Decide! Ich bezeichne 'TrueImage 2010' als Ausgeburt eines perfekten Programms und bedanke mich hiermit bei Acronis, für die vielen Jahre der zuverlässigen Datensicherung!
Das war's dann wohl?!
Nun besorgte ich mir eine 4TB Platte, welche ich (um die volle Größe nutzen zu können) auf GPT umwandelte. Die Platte enthält mehrere Partitionen unterschiedlicher Größen (eine für Win7, eine für Win10, eine für Daten, eine für Bilder usw.). Die UEFI Installation beider Betriebssystem (erst WIN7/64, dann WIN10/64) lief problemlos und beide Systeme ließen sich korrekt starten.
Da nun lediglich 'Acronis TI 2016' mit GPT klarkommt, installierte ich dieses und erstellte sofort ein komplettes Backup. Hierbei wählte ich "Komplett" und entfernte anschließend alle Häkchen der Partitionen bis auf das Win7 & Win10 Laufwerk.
Sowohl die Erstellung des Backup als auch die anschließende Rückspielung (wollte testen ob's geklappt hat) verliefen einwandfrei und ich war positiv überrascht!
Doch nun begann die Odyssee!
Ich richtete sowohl Win7 als auch Win10 im Wechsel ein (Programme installieren, Updates einbinden usw.) und erstellte regelmäßig Backups (wie oben beschrieben). Die älteren Backups kopierte ich in einen Unterordner, damit sie nicht überschrieben werden.
Nach Stunden der Installation wollte ich nun die unterschiedlichen Backups testen. Hier sei bemerkt, dass es bei deren Erstellung zu keinerlei Fehlermeldungen kam.
Doch jetzt kommt die Kuriosität:
Backup 1 (also das zuerst erstellte) lief (wie bereits getestet und somit erwartet) einwandfrei.
Backup 2 = Fehlermeldung (siehe anhang).
Backup 3 = Fehlermeldung (siehe anhang).
Backup 4 = Einwandfrei ohne Fehler.
Backup 5 = Fehlermeldung (siehe anhang).
Backup 6 = Fehlermeldung (siehe anhang).
Backup 7 = Einwandfrei.
Muss ich nun immer 1000 Backups erstellen in der Hoffnung, dass eine davon funktioniert?!? Oder muss ich mich gleich nach einer Alternative umsehen weil diese Version doch nicht in der Lage ist zu halten was es versprach?!?
Hoffe es hat jemand eine Idee und sorry noch mal für den extrem langen Text aber das musste halt mal raus.
Danke Euch vorab!


- Log in to post comments