Acronis TI 2016 und Ruhezustand
Hallo zusammen, wenn ich meinen PC in den Ruhezustand versetze, dann kommt er daraus nicht zurück.
Nachdem ich in einem anderen Forum, nämlich hier bei Dr. Windows, bereits umfangreiche Informationen erhielt, lief es schließlich darauf hinaus, dass die Fehlfunktion auf die Kombination mit Acronis True Image zurückzuführen ist.
Daher meine Frage an die Leser dieses Forums, ob solche Verhaltensweisen bekannt sind. Und was man dagegen tun kann.
Ich fass mein Problem nochmals kurz zusammen:
Wenn ich meinen PC in den Ruhezustand versetze und ihn dann irgendwann wieder einschalte, dann fährt der PC mit zur Anzeige des BIOS's und bleibt dann dort stehen. Dann ändere ich die Boot-Reihenfolge auf CD starte den Rechner mit der Acronis Recovery CD und spiele die Sicherung auf das Laufwerk C. zurück.
Das funktioniert problemlos, weshalb ich zunächst nicht daran glaubte, dass es eine Verbindung zu Acronis TI geben könnte. Nachdem aber alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, prüfe ich auch diese Möglichkeit.
Hoffentlich kann mir jemand helfen.
Danke Thomas


- Log in to post comments

Ich würde True Image deinstallieren und prüfen ob das Problem dann immer noch auftritt. Zumindest weißt du dann erst einmal ob es an True Image liegt.
MfG
- Log in to post comments

Hallo G. Uphoff, vielen Dank für das Interesse.
Gern beantworte ich die Fragen:
Welches Betriebssystem wird verwendet? WIN7, prof. x64
Welches Build von ATI 2016 verwendet, Build 6595? ATI 2016 Build 19.0.6595
Wird Nonstop Backup, Try&Decide oder der Acronis Startup Recovery Manager verwendet? Damit kann ich leider nichts anfangen, aber Try&Decide wird nicht angewandt. Nonstop Backup: wenn es das ist, wie es heißt, also NonStop, dann auch das nicht. Ich habe Tasks eingerichtet, die wöchentlich Backups von Laufwerken erstellen. Die Backups werden auf externe Laufwerke (USB) gespeichert.
Wird der PC über "MBR" oder mit "UEFI" gestartet? Der PC wird über UEFI gestartet.
Was für Backups werden gemacht? (Bei Ereignis?) Backupplan Großvater-Vater-Sohn, einmal wöchentlich.
Wohin werden die Backups gespeichert? Auf externe Laufwerke via USB.
Wird ein "Raid" verwendet, oder ist der Sata Modus "AHCI"? Es gibt 2 RAID-Laufwerke (4 Platten jeweils 2 zu einem RAID 1). Die Bootplatte ist kein RAID sondern eine einzelne SSD-Platte.
Hoffe, diese Informationen helfen bei der Fehleranalyse.
Danke Thomas
- Log in to post comments

Hallo Zeppelin990, auch vielen Dank für das Interesse.
Das Deinstallieren wollte ich nicht als erste Option hier verwenden. Hatte schon darüber nachgedacht. Aber vielleicht gibt es ja eine andere Lösung für mein Problem.
So eine Deinstallation und Installation ist mir für "trial and error" doch zu aufwendig.
Danke Thomas
- Log in to post comments

Leider besitze ich nicht genügend Hardware, um diese Situation nachzustellen. Bei früheren Versuchen ein nforce4 Raid0 (4 Platten) und ein Silicon Image Raid1 (2 Platten) für Backups zu erstellen, bin ich früher schon gescheitert. Sobald das 2. Raid-Laufwerk fertig war, was das System nicht mehr bootfähig.
Wenn kein Try&Decide oder der Acronis Startup Recovery Manager verwendet wird, denke ich das möglicherweise die 2 Raid-Laufwerke ein Problem sein könnten. Wäre es möglich mal nur mit einem Raid-Laufwerk zu testen?
- Log in to post comments
In reply to Leider besitze ich nicht… by truwrikodrorow…

Hallo G. Uphoff,
vielen Dank.
Grundsätzlich wäre es schon möglich, ein RAID aufzulösen. Würde dann halt etwa 1 Tag dauern, um es wieder herzustellen.
ABER,
- was würde es konkret bringen, wenn es danach funktioniert? Und welche Alternative hätte ich dann zu meinem RAID?
- welche Erkenntnis hätten wir, wenn es danach auch nicht geht? Das es nicht am RAID liegt.
Es bleiben zuviel Fragen für dieses Experiment übrig.
Als erstes werde ich nun Acronis deinstallieren. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Dennoch vielen Dank.
Thomas
- Log in to post comments

Das vollständige entfernen von ATI 2016 wäre schon das beste, um zu sehen ob ATI 2016 die Schuld trägt.
Wenn man den Ordner "C:\ProgramData\Acronis" vorher sichert, bevor man ATI 2016 deinstalliert und diesen Ordner bevor ATI 2016 installiert wird wiederherstellt/ zurückkopiert, wird nach der Installation von ATI 2016, alles so sein wie vorher auch (Nur die "Planung" muss neu eingestellt werden).
- Log in to post comments

Hallo G. Uphoff,
ja, das dachte ich auch so. Also ATI 2016 deinstalliert. Hat auch gut funktioniert. Gab auch bei mehrmaligem Neustart keine Probleme.
Doch dann kam die Nagelprobe. Den Ruhezustand eingestellt und dann den PC in diesen versetzt. Nach so etwa 2 Minuten ist der PC aus. Lediglich die "Num"-Kontrollleuchte auf der Tastatur brannte noch. Aber an der USV war praktisch keine Last zu sehen. Dann die "Enter"-Taste gedrückt und der Rechner erwachte aus seinem Schlaf. Haste dir gedacht "Your Computer can't come out of hibernation." Das hatte ich schon. Die Deinstallation von ATI hat gar nix gebracht. Außer, dass ich das System wiederherstellen musste. Da die Sicherung vom Sonnabend war, habe ich da auch ATI wieder mit da. Mit allem drum und dran.
Mir stellen sich nun zwei Fragen:
- Bei den "Ausschlusskriterien" sind in jedem Backup-Task die gleichen Dateien enthalten. Ich kann mich aber nicht erinnern, diese da überhaupt aufgenommen zu haben. Ich habe die beiden Bilder mal angehängt. Vielleicht ist jemand so nett, sich diese mal anzuschauen.
- Ich werde das Gefühl nicht los, das es grundsätzlich an dem UEFI-Bios liegt. Beim "Restoren" des Boot-Laufwerkes mit ATI kommt immer so ein Hinweis, dass das Betriebssystem nach dem Wiederherstellen nicht mehr vom BIOS aus gestartet werden kann. Und die Ausschlussdateien beinhalten u. a. auch die beiden Dateien "hiberfil.sys" und "pagefile.sys". Und ich glaube, genau die braucht das System zum Wiederkehren aus dem Ruhezustand.
Aber wie bekomme ich das Laufwerk aus dem UEFI-Bios, ohne dass alle Installationen futsch sind?
Vielen Dank.
Thomas
Attachment | Size |
---|---|
433849-141569.png | 55.01 KB |
433849-141572.png | 67.8 KB |
- Log in to post comments

Die Eintragungen in der Ausschlußliste werden automatisch generiert, man kann nicht gewünschte Eintragungen herauslöschen (Markieren und mit "-" entfernen). Falls keine Ausschließungen gewünscht werden, kann man auch oben den Haken entfernen.
Die hiberfil wird ja erst gefüllt, wenn man in den Ruhezustand wechselt, ich glaube nicht das es unbedingt ins Backup gehört.
Schon mal versucht, die "hiberfil" neu zu erstellen? Den Ruhezustand deaktivieren - den Rechner herunterfahren - den Rechner starten und den Ruhezustand wieder aktivieren.
https://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/all/windows-boot-mana…
- Log in to post comments

Ich denke, das man den Support des Mainboardherstellers um Hilfe bitten sollte.
Bei einem Gigabyte-Mainbord:
http://www.gigabyte.de/Support
oder im Benutzerforum eine Frage stellen sollte:
http://mbforum.gigabyte.de/index.php?page=Index
Sollte das Problem gelöst werden, wäre es nett hier die Lösung zu posten.
- Log in to post comments