Skip to main content

Acronis True Image 2013 überschreibt TrueCrypt-MBR

Thread needs solution

Hallo,

seit gestern habe ich die neue Version 2013 mit dem PlusPack und habe versucht, Acronis in den MBR einzubauen, so dass ich das Programm beim Booten mit F11 starten kann.
Leider kam es aber zum befürchteten Problem, dass der TrueCrypt-MBR überschrieben wurde und der Rechner nicht mehr bootete.
Nach Rückspielen des TrueCrypt-MBR geht alles wieder wie gehabt, ist aber nicht sehr befriedigend, da ich auf die Funktionalität nicht gerne verzichte.
Gibt es somit eine Möglichkeit, sowohl die Systempartition mit TC zu verschlüsseln wie auch Acronis durch Drücken von F11 zu starten?
Vielen Dank für hilfreiche Antworten.

MfG

0 Users found this helpful

Ich behaupte das man nur unter Windows Laufwerks oder Dateibackup machen kann, ausserdem sind die Dateien in dem Backups nicht verschlüsselt. Man kann nur Dateien aus den Backups herauskopieren.

Das Wiederherstellen einer mit True Crypt verschlüsselten Festplatte mit einem Laufwerksbackup von der Boot CD aus oder Startup Recovery Manager ist meiner Meinung nach nicht möglich (Man kann nur Dateien aus den Backups herauskopieren).

Verschlüsselte True Crypt Container kann man problemlos mit Laufwerksbackups sichern und wiederherstellen. Der Container ist auch im Backup verschlüsselt.

Die Verwendung des Acronis Startup Recovery Managers würde meiner Meinung nach nur funktionieren, wenn die Festplatte nicht verschlüsselt ist und mit True Crypt Containern gearbeitet wird.

http://kb.acronis.com/content/14877

Hallo Joey_2001,

vielen Dank für diese Frage.

Zuerst möchte ich G. Uphoff für die sehr gute Unterstützung danken. Im Grunde ist hier schon alles gesagt, jedoch möchte ich es noch ein wenig klarer darstellen:

Wenn Sie Ihre Festplatte(n) mit True Crypt verschlüsseln, behandelt die True Crypt Software die Festplatten als Container, die verschlossen werden können.

So lange Sie aus dem laufenden Windows heraus mit True Image 2013 by Acronis arbeiten und dabei alle zu sichernden Festplatten normal im Zugriff sind, werden die Daten auch korrekt gesichert. Um die Verschlüsselung im Backup zu gewährleisten, verwenden Sie hier die Acronis eigene AES Verschlüsselung und ein Kennwort. Sehen Sie hier mehr Informationen über den Backup Schutz.

Bei der Wiederherstellung eines solchen Backups müssen Sie anschließend den Schutz mit True Crypt wieder manuell herstellen, indem Sie die Verschlüsselung neu einrichten. Soweit mir bekannt wird alles andere nicht funktionieren, da nach einer Wiederherstellung True Crypt die Container nicht mehr akzeptiert.

Von einem Backup der verschlüsselten Container kann ich eigentlich nur abraten. Sie müssten dann im Sektor-für-Sektor Modus, am Besten von einem Acronis Boot Medium sichern.

Die Verwendung des Acronis Startup Recovery Managers ist in diesem Fall, wie schon gesagt, nicht zu empfehlen. 

Für weitere Fragen und Wünsche stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Erst einmal herzlichen Dank für die beiden Antworten.

Ich arbeite schon relativ lange mit Acronis-Versionen. Derzeit mache ich stets unter laufendem Windows Backups der Systempartition, wobei ich die Backups aber mit einem langen Passwort mit der AES-Verschlüsselung von Acronis schütze.

Sorry, dass ich noch mal nachfrage: Verstehe ich die Antworten jetzt so, dass es generell nicht funktioniert, die verschlüsselte Partition zu sichern und wiederherzustellen?
Ich dachte mir, dass ich z. B. von der Acronis-CD boote, dann eine Sektor-für-Sektor-Sicherung mache.
Wenn ich die wiederherstelle, sollte doch alles so sein wie vorher; also Passwort für TrueCrypt beim Booten eingeben und starten. Der MBR wird dann doch ebenfalls geschrieben. Das ist also nicht korrekt und funktioniert nicht?

Hallo Joey_2001,

vielen Dank für die Rückmeldung.

Grundsätzlich ist eine Sektor-für-Sektor Sicherung eine Möglichkeit, auch einen verschlüsselten Container zu sichern. Jedoch gibt es immer die Möglichkeit, dass der Container anschließend (also nach einer Wiederherstellung) nicht mehr von True Crypt akzeptiert wird. Um eine fortlaufende Sicherung durchzuführen, bleibt ohnehin nur die Sicherung aus Windows heraus. Für eine seltene oder einmalige Sicherung ist die von Ihnen bevorzugte Methode natürlich geeignet.

Für weitere Fragen und Wünsche stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Vielen Dank für die Antwort.
Dann werde ich es einfach mal auf die Art versuchen.
Sollte es nicht klappen, habe ich ja immer noch die unter Windows erstellten Backups.