Skip to main content

[Acronis True Image 2014 Home] braucht im leerlauf einen vollen Prozessorkern

Thread needs solution

Hallo,

ich habe ein Problem mit Acronis True Image 2014 Home.

Seit 5 Tagen ist das Backup extrem langsam und die Tasks TrueImageHome.exe und TrueImage.exe benötigen selbst im Leerlauf in der GUI je 25% CPU (Das ist ein ganzer Kern).

Vorher lief es wirklich perfekt und ich will das Tool nicht mehr missen. Aber jetzt dauert ein Backup von 150Gbyte plötzlich über 7 Stunden. Bis vor 7 Tagen (2 Tage vor dem Problem) habe ich den PC immer in den Ruhezustand versetzt und durch True Image um bestimmte Uhrzeiten aufwachen lassen. Danach fahre ich jetzt den PC immer komplett herunter und lasse das Backup mit 5 bis 10 Minuten verzögerung nach Systemstart ausführen, sobald es verpasst wurde.

Ich meine, dass ich sonst nichts am PC geändert habe, weder Hard- noch Software. Ich habe True Image auch schon de- und wieder neu installiert - ohne Besserung. Die Tasks habe ich auch schon gelöscht und neu aufgesetzt - hat ebenfalls nichts gebracht.

In einem Thread habe ich gelesen, dass es sein kann, dass die Suche nach vorhandenen Backups so viel Leistung braucht. Leider finde ich keinen Menüpunkt, um das abzuschalten.

Viele Grüße
Sebastian

0 Users found this helpful

Achja, selbst nach dem Beenden steht TrueImage.exe mit voller CPU last im Taskmanager. Ich muss den Prozess "abschießen".

Der Prozess "Acronis True Image Home.exe" ist die Benutzeroberfläche, "Acronis True Image Home Service.exe" führt eine gestartete Aktion wie z.B Backup oder validieren aus und ist danach im Taskmanager nicht mehr zu sehen. Wenn die Benutzeroberfläche beendet wird, hat das keinen Einfluss auf die gestartete Aktion.

Die automatische Suche nach Backups bei Programmstart läuft bei mir ca 1 Minute mit ca 37% (AMD A10 6800K APU) Prozessorlast ("Acronis True Image Home.exe") und kann man bei "Backup und Recovery" oben unter "Neue Backup hinzufügen" deaktivieren.

Welches Betriebssystem wird verwendet?

Wohin werden die Backups gespeichert?

Welche Virenschutzsoftware wird verwendet?

Welche Hardware wird verwendet?

Die Backups werden auf eine interne Festplatte gesichert, die nur dazu da ist. Als Virenschutz nutze ich BitDefender 2013 Total Security. Entschuldigt, dass ich die Hardware von meinem PC vergessen habe. Ich sollte es eigentlich wissen als SAP Developer, aber hier habe ich es total vergessen.

Der PC:
Betriebssystem: Windows 7 64Bit Ultimate
Mainboard: ASUS P8Z77-V LX2
Prozessor: Intel i5-3770
Arbeitsspeicher: 16GByte DDR3-1600 von Corsair (XMS3)
Grafikkarte: Sapphire Radeon R9 290X Tri-X
Soundkarte: Creative SoundBlaster Titanium

Laufwerke:
System: 128GByte SSD
Programme/Spiele: 512GByte SSD
Daten: 1TByte HDD Western Digital CaviarBlack
Sicherung: 2TByte HDD Western Digital CaviarGreen
DVD-RAM Laufwerk von LG
BluRay-RAM Laufwerk von ASUS

Sonstiges:
Headtracking: TrackIR
Pedale: Saitek Pro Flight Rudder Pedals
Joystick: Thrustmaster HOTAS Warthog
3 Monitore (derzeit einer defekt)
5.1 Surround System
Tastatur: Cherry STRAIT
Maus von Microsoft

Als erstes würde ich den "Acronis Scheduler Helper" mit "msconfig" aus dem Autostart herausnehmen. Bei den Backuptasks die in der Planung Option "Verpasstes Backup:" "Bei Systemstart mit Verzögerung ausführen (in Minuten)" deaktivieren.

Bessert sich die Situation nach der Änderung?

Hat leider nichts gebracht.

Komisch ist auch, dass beim Starten der GUI ohne Backup der Prozess "TrueImage.exe" gleich einen kompletten Kern belegt. Eigentlich sollte der doch gar nicht so viel Rechenleistung benötigen, oder? Ich kann Backups anlegen und dann ausführen. Diese sind dann sehr langsam (ultra langsam) und wenn ich diese Abbreche, bleibt trotzdem eine CPU Auslastung von 25%. Irgendwas macht True Image da im Hintergrund... was es eigentlich nicht soll...

Ich glaub ich hab es durch Zufall gefunden. Wenn man unter dem Reiter "Backup und Recovery" auf "Backup hinzufügen klickt" und dann den Haken bei "Automatische Suche bei Start" entfernt, sinkt die Auslastung der CPU auf 0, selbst während eines Backups.

Ich hoffe meine Beschreibung hilft noch anderen, die vielleicht das selbe Problem haben.

Vielen Dank für deine Hilfe G. Uphoff :-)

Die Lösung hat weitere Effekte eliminiert:
- Bei einem Quad mit HT (sind dann 8 logische Prozessoren) ist die Auslastung erstmal 13%
- Beim Öffnen von "Acronis True Image 2014" erhöhte sich das ganze auf 25 %

Beobachtete Auffälligkeiten:
- Die Plattenrequests, 1 x SSD, 1 x HD (da sind die Backups), liegen bei HD tw. bei 180 MB/s,
bei der SSD (Bootlaufwerk) sind die Werte kurzzeitig hoch. Gesamtrequest lag tw. > 300 MB/s.
1 * ist zudem das (inkrementelle) Backup angesprungen (nach einer Systemwiederherstellung). Ende wurde abgewartet, dauert halt recht lange;)
-> Hauptspeicher schaukelte sich von 2 GB auf 11 GB hoch ... hätte sich weiter hoch geschaukelt
-> Danach Neustart, Plattenrequests usw. wiederholt sich alles, außer das Backup

1.) Haken bei "Automatische Suche bei Start" entfernen,
aus 25 % werden 13% CPU last,
Hauptspeicher bleibt bei ca. 6 GB Ausnutzung stehen
2.) Neu Starten, nun ist die CPU und Hauptspeicher sind i.O., auch nach dem Start von "Acronis True Image 2014"