Acronis True Image 2019 erstellt viel zu GROSSES inkrementelles Backup
Hallo!
Ich habe über Nacht ein Vollbackup von einer fast vollen 1TB SSD erstellt, die ersetzt werden soll.
Heute kamen überraschend doch noch 2 größere Videodateien mit 5GB und kleine 3 Textdateien dazu.
Um auf dem aktuellen Stand zu sein führte ich schnell noch ein Inkrementelles Backup aus um auf dem neusten Stand zu sein.
Dummerweise ist dieses inkrementelle Backup jetzt nicht 5GB groß sondern belegt über 70 GB! ;-(
Damit habe ich natürlich jedes Vertrauen in das Vollbackup und auch Acronis True Image erst mal verloren.
Auf diese SSD greife ich nur manuell zu. Keine Software die dort Daten selber verändert osä.
Acronis True Image sagt mir auch nicht welche Dateien nun (beim 2. mal) gesichert wurden (z.B. Protokoll).
Das Vollbackup wird mit der Größe angegeben die ich auch erwarte.
Auch sehe ich keine Möglichkeit vorhandene Daten mit einem Backup direkt zu vergleichen.
Noch nicht mal die Anzahl der Dateien und Ordner kann ich aus dem Backup nicht entnehmen. ;-(
Lasse ich alle ca. 150.000 Dateien auf Änderungen oder neue Elemente durchsurchen, kommen nur diese Dateien zu Tage, die ich oben genannt hatte.


- Log in to post comments

Moin!
Nicht unbedingt. Ich habe zwar das ganze Volumen gesichert aber eben *nicht* Sektor für Sektor und auch ohne den unbelegten Speicher.
Das ist doch dann quasi nur ein "Dateibackup".
Oder meinst Du wenn ich mal Defrag drüberlaufen lassen würde, dies für Acronis auch alles "Änderungen" wären?
Egal wie, ich hab keine Defrag o.ä. ausgeführt und auch nichts hin und zurück verschoben.
Als reine Datenplatten ist da auch kein Windows o.ä. Software drauf ...
Das verwirrt mich ja so und raubt vertrauen ... ;-(
PS: Deine letzte Frage verstehe ich nicht ... Was genau meinst Du damit?
Ich habe den kleinen Task so eingestellt, dass beim nächsten mal nur Inkrementell gesichert wird.
- Log in to post comments

Es werden keine Dateien gesichert sondern die belegten Sektoren von Festplatten und SSDs (Läuft das Backup nicht zu 100% durch, hat man nichts) und stellt die gespeicherten Sektoren auch in den gleichen Sektoren wieder her, wenn die gleiche Festplatte / SSD verwendet wird (ohne "Sektor für Sektor").
https://www.wilderssecurity.com/threads/cannot-validate-image-creation…
Wenn man von einem Bootmedium mit Acronis Plugin Backups erstellt, könnte man auch eine inkrementelle / differentielle Backup-Version zu einem schon vorhandenen Vollbackup hinzufügen. (Was ich aber selten gemacht habe).
Bei einer Defragmierung wird der Inhalt von den Sektoren verändert.
Wenn eine Defragmierung gemacht wurde, müsste die inkrementelle Backup-Version fast die Größe eines Vollbackups haben, genau so wie bei einem automatischen "Sektor für Sektor" Backup bei Dateisystemfehler, oder eine Partitionsgröße verändert wurde (z.B bei Windows10 Upgrades, wo am Ende der Systempartition eine neue "Wiederherstellung" Partition erstellt wird).
Wenn es reine Datenfestplatten sind, sollte der Größenunterschied nach kurzer Zeit nicht so groß sein.
- Log in to post comments

Ist zwar ein älterer Thread aber ich habe eine ähnliche Frage:
Wie kann ich feststellen, welche Dateien bei einem incremental Datei-Backup gesichert werden (als Vorhersage) oder gesichert wurden (in der zusätzlichen neu angehangenen Backup-Datei).
Grund für meine Frage: Ich habe vermutlich vor einiger Zeit Verzeichnisse umbenannt.... die Dateien aber nicht angepackt. Jetzt beim Erstellen eines neuen Inkrements schießt mir das wieder durch den Kopf und ich habe mich gefragt, ob durch das pure Umbenennen jetzt alle Dateien darunter neu gesichert werden (das wäre der "Vorhersage"-Teil der Frage)... bzw. jetzt nach dem ich jetzt das Inkrement durchgeführt habe ob diese Dateien neu gesichert wurden... wie kann ich erkennen was in diesem Inkrement ist.
Ein paar erbärmliche Versuche meinerseit mit Archiv-Flag oder mit Acronis-Bordmitteln darauf eine Antwort zu bekommen sind leider kläglich gescheitert.
- Log in to post comments

Hallo NoPlayBack,
Man kann nicht feststellen, welche Dateien in einer inkrementellen Backup-Version gespeichert sind (es werden veränderte Sektoren der Festplatte / SSD gesichert).
Ein umbenennen eines Ordners sollte kaum Einfluss auf die Backupgröße haben, da der Inhalt des Ordnes die gleichen Sektoren, wie vorher auch belegt und nicht verändert wurde.
- Log in to post comments

Vielen Dank für die prompte Antwort !
Heißt aber dann andersherum:
- Wenn ich ein Verzeichnis mit einer großen Menge an Daten ohne jegliche Änderung innerhalb eines Laufwerkes kopiere, und dann das Original lösche, dann gelten dort vermutlich alle Daten als neu und werden ins Inkrement aufgenommen?
- Was passiert, wenn ich einen Ordner innerhalb eines Laufwerkes einfach verschiebe, sagen wir in einen anderen Unterordner hinein? Das passiert ja in praktisch Nullzeit, da wird ja auch nur der Verweis geändert aber nicht die Daten physikalisch verschoben... dann wären diese Daten nicht im Inkrement, sondern nur die geänderten Verweise?
Grüße
- Log in to post comments

Wenn man auf einem Laufwerk große Datenmengen kopiert, erhöht sich die Datenmenge und die inkrementelle Bachup-Version wird größer.
Verschiebt man auf dem Laufwerk große Datenmengen von Ordner 1 nach Ordner 2 , sollten eigentlich kaum Dateien kopiert werden, nur der Pfad wird angepasst.
- Log in to post comments
