Skip to main content

Acronis True Image Home 2011 erster Kontakt!?!

Thread needs solution

Hallo mzusammen, i9ch möchte mir mit der Acronis Software eine 100% sichere Backup Lösung anlegen.
da ich noch nie Backups gemacht habe, bitte ich euch um Hilfe.
Ich habe 2 Festplatten mit insgesamt 230 GB voll.
Ich habe mir eine 2 TB externe Festplatte gekauft, um sie als Backupo Lösung zu nutzen.

Wire gehe ich nun vor?
Erst volles Backup, dann inkrementell oder wie?
Was muss ich beachten, welche einzelnen Einstellungen, damit ich auch alles beachtet habe und nicht hinterher dastehe und alles umsonst war und meine Sicherung gar keine ist...!

Danke euch scjhon mal., habe mich schon eingelesen, odewr versucht da durchzublicken, aber steig hier niicht so durch, was ich alles bachten muss!

0 Users found this helpful

Eventuell ein Bild/ Screenshot der Datenträgerverwaltung, wo man die Festplatten mit den Partitionen sieht?

Ist die 2TB Festplatte Partitionsstil "MBR" oder "GPT"?

Die wichtigsten Einstellungen beim Backup sind "Backup nach Erstellung validieren" bei Erweitert - Validierung und Komprimierungsgrad "Hoch" bei Performance.

Ein Vollbackup ist die Sicherste Methode und das Wiederherstellen geht sehr schnell. Vor jeder Änderung am System sollte ein Vollbackup gemacht werden, um Notfalls das System im vorher gesicherten Zustand wiederherstellen zu können. Jedes Backup muss nach der Erstellung validiert werden. Beim Wiederherstellen, bei der Zusammenfassung kann man unten in den Optionen "Backuparchiv vor der Wiederherstellung prüfen" anhaken, sonst könnte es passieren das das Betriebssystem schon gelöscht ist wenn das Backuparchiv fehlerhaft ist und die Wiederherstellung fehlschlägt.

Man sollte jeden Backuptask einen eigenen Ordner zuweisen (nicht alle kreuz und quer durcheinander im "Meine Backups" Ordner abladen. Sollte es einmal mit inkrementellen oder differentiellen Backups zu Problemen kommt ist das Vorteilhaft.

Wenn man ein inkrementelles Backup macht, braucht man vorher kein Vollbackup zu machen, das erste inkrementelle Backup ist immer ein Vollbackup. Die Wiederherstellung dauert vielen inkrementellen Backups, viel länger als ein Vollbackup.

Wo kann man erkennen ob die externe Festplatte "MBR" oder "GPT" ist, bzw. was ist das eigentlich?

Wie gehe ich den Schritt für Schritt vor um ein Voll Backup zu machen?
Wäre nett wenn das einer genau erklären könnte, danke!
Habe 2 Festplatten: C:/ und D:/ sowie eine wo es anzeigt "System:/"!

Vor allem das mit dem validieren kapier ich nicht! Wieso muss ich das hinterher machen und nicht vor der Erstellung des BAckups. Wieso überhaupt und wo mache ich das? Wie gesagt, die wichtigsten 5 Schritte nacheinander für ein VollBackup wäre echt nett, wenn das einer schreiben könnte!

Ist bei diesem Voll Backup dann auch Windows mit dabei? Also alles komplett gesichert, falls ein Virus oder was auch immer den PC lahmlegt?

Wenn ich das also richtig verstehe sollte man nur Voll Backups machen, keine Inkrementellen oder differentiellen bzw. Nonstop BAckups, ist das richtig?

Danke euch!

Ein Bild/ Screenshot der Datenträgerverwaltung, wo man die Festplatten mit den Partitionen sieht ist für eine genauere Beschreibung erforderlich.

Mit einem "Laufwerksbackup" kann man eine ganze Festplatte oder Partition sichern.

Wenn man ein Backuptask erstellt, muss man sich das als Backupkette vorstellen, bei einem "Vollbackup" (der Gesamte Inhalt des Ordners/ Partition/ Festplatte ist in dem Backup gespeichert) sind der Anfang und Ende der Backupkette in einer Datei. Hat man 5 Vollbackups und löscht davon ein Backup, werden die übrigen Backups wie erwartet funktionieren. Ich mache nur Vollbackups.

Bei "Inkrementell" ist am Anfang der Backupkette z.B der Gesamte Inhalt des Ordners/ Partition/ Festplatte in dem 1. Backup gespeichert wird und danach nur die Änderungen seit dem letzten Backup.
Lösche ich ausgerechnet das erste Vollbackup sind die z.B 5 inkrementelle Backups unbrauchbar. Lösche ich das 3. inkrementelle Backup sind auch die inkrementellen Backups 4+5 unbrauchbar.

Anfangs sollte man nur Vollbackups machen (um sich mit den Vollbackups jederzeit retten zu können) und nebenher kann man mit inkrementellen und differentiellen Backups herumprobieren, um für sich später die beste Methode auszuwählen.

Attachment Size
111319-103609.gif 69.05 KB

Meinst du sowas? Backup Bild dabei!

Hoffe du kannst mir nun weiterhelfen, welche Schritte ich nach und nach machen kann, muss um eine lauffähiges Backup zu haben! Danke!

Attachment Size
111324-103612.jpg 75.35 KB

Mein Vorschlag ist ein Laufwerksbackup (Vollbackup) mit validieren, das mit "Backup jetzt" gestartet wird (Keine planung).

Es werden keine Backups automatisch gelöscht.

Attachment Size
111329-103615.gif 83.26 KB
111329-103618.gif 45.39 KB
111329-103621.gif 50.32 KB
111329-103624.gif 45.06 KB

Aha, und einfach die 3 laufwerke C, D, und System auswählen (Haken) setzen oben, ist das richtig?
Danach so wie in deinen Bildern vorgeschrieben verfahren.

Das validieren mache ich dann also ja doch vor dem Start des backups!?!

Also ich danke dir auf alle Fälle schonmal.

Das würde dann aber auch im Falle eines PC-Downs, Ausfall des PC`s oder wie auch immer, als Backup genügen, soll heißen, mit dem kann ich dann meinen PC wieder so wie er im Moment ist hochfahren bzw. "Beleben" in den Urzustand?

Achso und wie viele oder wie oft sollte man solche Backups machen?
Kann man ja immer auf die gleiche externe festplatte hauen oder?

Die "System" Partition (Da ist der Windows Boot Manager gespeichert) muss zusammen mit der "Windows7" Partition gesichert und auch zusammen wiederhergestellt werden. Wenn die 3 Partitionen die gesichert werden sollen, sich auf der gleichen Festplatte befinden, kann man alle 3 Partitionen auswählen. Man sollte immer nur die Partitionen jeweils einer Festplatte in einem Backup sichern.

Das Validieren wird einmal beim Erstellen des Backuptasks vor dem ersten Start des Backups eingestellt. Das Backup wird aber erst validiert wenn das Backup fertig ist.

Wenn der Rechner ausfällt, kann man von einer ATIH 2011 Boot CD starten und (im Idealfall) von der Boot CD aus das Image wiederherstellen. Es ist wichtig das man vor dem Ausfall des Rechners prüft ob man von der Boot CD aus das Image von der externen Festplatte auswählen kann. Wenn die Software bei Acronis.de registriert ist kann man sich auch aus dem Benutzeraccount bei Acronis.de ein ISO Image einer fertigen Boot CD herunterladen.

https://www.acronis.de/my/index.html

Man kann mit einem Backup die Partitionen des PCs in den Zustand des PCs als das Backup erstellt wurde zurück versetzen.

Man sollte ein Backup machen bevor etwas am PC oder der Software geändert wird. (Ich mache Täglich ein Vollbackup meiner Systemfestplatte).

Bei meinem Spiele PC wird nur bei änderungen der Hard oder Software ein "Laufwerksbackup" (Vollbackup) gemacht. Der Benutzer Ordner wird bei Benutzung als "Dateibackup" (Vollbackup) gesichert.

Man kann das Backup gleich auf der externen Festplatte speichern.

Das bedeutet nun, dass ich erst die System Festplatte per backup sichern soll, danach die Festplatte C:/ und dann D:/???
Alle 3 Festplatten einzeln??? Wieso das den?

Woher bekomme ich den ein Image? Das könnte ich ja dann auch auf meine 2 TB große externe FP machen.

Täglich ein Vollbackup? Also da wo dein Windows drauf ist oder da wo bei mir jetzt steht "System"? Wie lange dauert das dann bei dir?
Was ist wichtiger zu sichern, System (was ist da eigentlich genau drauf, das ist so klein) oder C:/ (da wo Windows drauf ist)?

Dankeeeeeeeeeeeee!

Ein .tib Image wird bei einem Backup erstellt, da sind die Dateien und Partitionen drin gesichert die ausgewählt wurden. Man kann ein .tib Image z.B: mit doppelklick durchsuchen (wenn Acronis True Image installiert ist) und Dateien herauskopieren, oder mit Acronis True Image wiederherstellen.

Alle Partitionen einer einzelnen Festplatte können in einem Backup gesichert werden (Man kann auch alle Partitionen von verschiedenen Festplatten sichern, nur läuft man als "Anfänger" Gefahr die Partitionen falsch zuzuordnen beim Wiederherstellen, überhaupt wenn sich die Hardware ändert.

Die "System" Partition und die "Windows7 C" Partition müssen zusammen in einem Backup gesichert und bei Bedarf auch zusammen Wiederhergestellt werden. Wenn dahinter noch eine Partition "D" ist kann man diese natürlich auch in dem Backup mitsichern, das würde ich einmal machen, danach würde ich nur die "System" Partition und die "Windows7 C" Partition in einem Image (Backup) sichern. Wichtige Dateien sollte man sofort auf die externe Festplatte kopieren (von Hand an einen Sicheren Ort kopieren)

Die Geschwindigkeit bei einem Vollbackup mit Validieren kommt auf die verwendete Hardware an. Bei meinem Haupsächlich verwendeten PC mit Samsung 830 SSD brauche ich für 56GB Daten bei Komprimierung "Hoch" ca 5Min 45Sek für das Backup und nochmal ca 4Min 45Sek zum Validieren auf eine USB 3.0 Festplatte. Das erstellte Backuparchiv (Image) hat ein Größe von ca 26 GB.

Also, habe mein Backup durchgeführt, mit den Festplatten C:/, D:/ und "System", so wie du es in den Bildern dargestellt hast.

Das validieren war da ja schon dabei, also angeklickt bevor ich den Backup Vorgang gestartet habe.
Muss ich da hinterher nochmal was machen, weil du schreibst das validieren danach dauert 4 min 45 sek???
Mein Backup hat nun eine Größe von knapp 200 GB!

Noch eine Frage: Wie kann man feststellen ob mein Backup auch funktioniert (gefahrlos)???

Wenn beim Erstellen des Backuptasks "Validieren" angehakt wurde, ist ein nachträgliches validieren nicht unbedingt nötig, nur wenn man die Backups z.B auf eine andere Festplatte kopiert, sollten die Backups nach dem Kopieren validiert werden. Wenn ATIH 2011 gestartet ist, und man rechts oben auf "Hilfe" klickt, kann man im Menü "Log anzeigen" auswählen. Wenn in der Log "Backup-Archiv validieren" vorkommt und am Ende steht "Aktion erfolgreich", war bei mir immer alles in Ordnung.

Man kann wenn ATIH 2011 gestartet ist auf den gewünschten Backuptask mit der Maus auf "Aktionen" klicken und "Validieren" auswählen.

Wenn das gewünschte Backup-Archiv nicht in der Backupliste ist, kann man im Windows Explorer zum Speicherort des Backups navigieren und mit einem Rechtsklick auf das Backup-Archiv und im Menü bei "Archiv" "Validieren" auswählen. Danach sollte das Backup in der Backupliste vorhanden sein und kann von dort aus validiert werden.

Attachment Size
111595-103693.gif 140.73 KB
111595-103696.gif 157.43 KB

Bei mir steht das dabei:

"Backup-Archiv validieren" und am Ende steht "Aktion erfolgreich". Kann aber trotzdem noch unter Aktionen "validieren" auswählen.
Soll ich das dann nochmal machen? Für was ist das validieren eigentlich?

Und noch meine Frage von oben: "Wie kann man feststellen ob mein Backup auch funktioniert (gefahrlos)???"

Dankeschön!

Beim "Validieren" wird das Backup-Archiv geprüft ob es in Ordnung ist. Wenn das Backup-Archiv erfolgreich validiert wurde, wird das Backup-Archiv zu mindesten 99,999% wiederherstellbar sein. Wenn man möchte "kann" man das Archiv noch einmal prüfen.