Skip to main content

Acronis True Image Home 2012 hängt sich auf nach Start der Wiederherstellung

Thread needs solution

Mein System:
Mainboard: Gigabyte GA-Z77-D3H
Prozessor: Intel Core i5 3450
Bootfestplatte: Samsung SSD 128GB (830er)
Datenfestplatte: Seagate Barracuda 3TB
Betriebssytem: Windows 7 Prof. 64Bit
Arbeitsspeicher: 8GB Corsair
Acronis True Image Home 2012 Plus Pack

Wiederherstellung funktioniert nicht vom installierten Acronis, noch von der bootfähigen CD.
Sobald man die Wiederherstallung startet und bestätigt daß neu gestartet werden muss,
fährt Windows runter und das System bleibt stehen, mit einem Schwarzen Bildschirm.
Nach einem Reset fährt Windows normal hoch, ohne Fehlermeldung.
Ähnliches passiert von der Boot CD aus. Nachdem ich die Meldung "Acronis Loader wird gestartet" bekomme, habe ich einen schwarzen Bildschirm.

Kann dies am Bios/Mainboard liegen? Was kann ich machen?

Grüße,
Mirco

0 Users found this helpful

Wenn eine USB Festplatte angeschlossen ist, sollte man zuerst von der Boot CD starten und wenn Acronis gestartet ist, die externe Festplatte einschalten.

Ist das Mainboarbios Aktuell?

Man könnte auch diese Methode mit dem "YUMI" probieren.

http://forum.acronis.com/forum/33773#comment-104924

Wenn noch eine Festplatte vorhanden ist könnte man ein Multibootsystem mit zwei Betriebssystemen erstellen (mit EasyBCD das neue Betriebssystem zum Windows Boot Manager hinzufügen) und das System von dem anderen Betriebssystem aus wiederherstellen.

Ich würde eine Supportanfrage über "Live Chat" oder "Email" Webformular beim deutschen Acronissupport machen. Support bei Recoveryproblemen ist kostenlos.

http://www.acronis.de/support/contact-us.html

Bei "Acronis Customer Central kontaktieren" schauen.
http://download.acronis.com/pdf/Customer_Handbook_Consumer_DE.pdf

Attachment Size
105003-102142.gif 77.62 KB
G. Uphoff wrote:

Wenn noch eine Festplatte vorhanden ist könnte man ein Multibootsystem mit zwei Betriebssystemen erstellen (mit EasyBCD das neue Betriebssystem zum Windows Boot Manager hinzufügen) und das System von dem anderen Betriebssystem aus wiederherstellen.

Das hört sich interessant an. Ich denke so werde ich es probieren.
Das ich alles richtig verstehe wäre das bei mir:
C: Bootfestplatte Samsung 128GB SSD
D: 100GB Partition der Seagate 3TB für 2. Bootsystem das nur im Notfall bootet.
E: restlichen 2600GB der 3TB Festplatte für Daten

Ich sichere das System immer direkt von c: auf meine externe festplatte und stelle die daten für c: von d: aus her, auf dieser partition habe ich auch acronis installert.

Habe ich das so richtig verstanden?

So große Festplatten sind für Betriebssysteme problematisch, um von einer GPT Festplatte starten zu können muss mit UEFI gestartet werden, das wäre umständlich einzurichten oder zu reparieren und langsam. Ich hätte eine 64GB SSD (Falls die Größe reicht, einfach ein Image der Samsung SSD auf die neue SSD oder Festplatte wiederherstellen) oder eine andere kleinere Festplatte für das Betriebssystem genommen.

Damit eine Wiederherstellung der Samsung SSD von dem 2. Betriebssystem aus, ohne "Neustart" gelingt, muss die Festplatte mit dem 2. Betriebssystem im Bios als 1. Festplatte in der Bootreihenfolge eingestellt sein.

Hallo,
ich habe das gleiche Problem mit einem Gigabyte GA-Z77X-UD3H. Das Bootmedium endet mit einem schwarzen Bildschirm und alle Funktionen, die einen Neustart zur Ausführung brauchen hängen auch.

Ich konnte mir einen bootfähigen USB-Stick (geht auch mit einer CD; USB-Stick sicherheitshalber vorher mit FAT formatieren) herstellen, mit dem man das Recovery starten kann, indem ich unter Windows in ATIH2012 den Laufwerks-Backup gestartet habe. Dann unter "Quelle:" die "Mehrfache Volume Auswahl" anklicken, und die Windows Startpartition (sind nur 100MB, Name: System-reserviert) als einzige für die Sicherung auswählen (muß nicht diese sein, denn sie wird hier nur benutzt, weil sie so klein ist, daß sie auf eine CD paßt. Falls sie nicht vorhanden ist, tut's jede andere Partition, die auf CD oder USB-Stick paßt. Notfalls einfach eine Minipartition erzeugen und hinterher wieder löschen.) Unter "Ziel:" den USB-Stick oder den CD/DVD-Brenner auswählen und das Häkchen bei "Medium bootfähig machen" setzen. Dann den Backup starten.
Auf dem USB-Stick kann man die Backup-Datei hinterher wieder löschen (was auf der CD natürlich nicht geht, aber auch nicht stört). Auf dem Medium landet der Startup-Recovery Manager. Der sieht wohl etwas anders aus, als die normale Boot-CD, wenn man den Inhalt unter Windows vergleicht.
Den Rechner neu starten und die Bootauswahl aufrufen (bei Gigabyte Boards F12). USB-Stick bzw CD sollten (jedenfalls bei Gigabyte) darin zweimal auftauchen. Davon den Eintrag auswählen, der mit uefi anfängt. Dann sollte der Acronis-Loader starten und eine Auswahl anbieten. Mit Taste 1 kommt man in den Recovery Manager. Die Fehlermeldung, die bei mir kurz aufblitzt stammt offenbar vom LAN-Chip, den der Manager nicht kennt und daher auch nicht initialisieren kann. Dann sollte die Wiederherstellung problemlos möglich sein.

Bei mir hat's geholfen. Trotzdem sollte Acronis mal an der Boot-CD Ausstattung arbeiten. Der Z77 Chipsatz ist schon eine Weile auf dem Markt!

Gruß
Martin

Hallo,

Ich hatte ein ganz ähnliches Problem, vielleicht kann meine Lösung ja auch hier helfen.

Auf meinem Lenovo Laptop startet die original Boot-DVD einfach nicht. Es kommt die Auswahl 1, 2, c und nach erfolgter Auswahl nur etwas wie "wird gestartet", dann hängt das System völlig.
Wenn ich im BIOS (UEFI) die "Bootreihenfolge" von "UEFI first" auf "Legacy first" umstelle bootet die DVD einwandfrei.

Bei mir funktioniert ein Booten mit dem Original Bootmedium im "UEFI Modus" also scheinbar nicht.

Wurde das schon mal beobachtet bzw. kann jemand diese Meinung bestätigen?

Naja, vielleicht hilft es ja auch dem ein oder anderen einfach im BIOS einen Wert umzustellen anstatt die obigen Lösungsvorschläge anzuwenden.

Grüße

M.S.