ATI 2013 - Alte Backuplaufwerke entfernen
Hi,
ich habe das ATI 2013 am laufen. Aus historischen- und Platzgründen hat es bereits mehrere Backuplaufwerke gegeben. Ich habe nun eine Netzwerkplatte mit 12 GB und mir dort das Backupverzeichnis angelegt.
Bei einem Backup findet ATI nun die alten Laufwerke und setzt die Backups dort fort.
Ich habe bisher immer eine Vollsicherung gemacht und danach Inkredimentelle. Die Sicherungen haben schon hohe Nummern. Auf der Netzplatte habe ich wieder mit einer Vollsicherung begonnen und mit inkredimentel weitergemacht. Die ersten beiden waren in Ordnung - jetzt setzt es aber auf ein altes Backup von einer anderen Platte auf und der inc-File wird sehr groß.
Wie kann ich ATI dazu bewegen auf dem aktuellen Verzeichnis weiter zu machen bzw. zu bleiben?
LG
Toni


- Log in to post comments

Danke für die Information. Ich werde heute Abend gleich nach den Anleitungen vorgehen und melde mich...
LG
Toni
- Log in to post comments

Ich habe nun nach Anleitung versucht das letzte Backup zu löschen.
Leider erhalte ich nach klick auf "Version löschen" im Acronis Time Explorer folgenden unbekannten Fehler:
Mehr Informationen über diesen Fehler und mögliche Lösungen können online in der Acronis Knowledge Base verfügbar sein.
Um auf die Online-Ressource manuell zugreifen zu können, geben Sie den Ereignis-Code hier ein: http://kb.acronis.com/errorcode/
Ereignis-Code: 0x00640232+0x000B0001
In der Knowledge Base wird der Fehler nicht gefunden...?
Ich bitte um weitere Instruktionen....
Besten Dank schon jetzt!
LG
Toni
- Log in to post comments

Da das Löschen der Backupversionen mit ATI 2013 nicht funktioniert und ein manuelles löschen der Versionen mit anschließenden validieren, die Acronis Datenbank weiter beschädigen können, würde ich die alten Backupeinstellungen löschen, dann einen ganz neuen Backuptask mit einem leicht geändertem Dateinamen erstellen und in einem eigens für diesen Backuptask erstellten Ordner speichern.
- Log in to post comments

OK! Neuer Backuptask ist in Ordnung aber die letzte inkrementelle Sicherung die ich löschen wollte hat 1,2 TB und benötigt zu viel Speicherplatz. Gibt es auch noch eine andere Möglichkeit, damit ich den Platz wieder frei bekomme?
- Log in to post comments

Man könnte die große inkrementelle Version von Hand löschen.
Danach einen rechtsklick auf den Backuptask machen, mit der das Backup erstellt wurde und "Validieren" auswählen.
Jetzt sollte auffallen, das das inkrementelle Backup-Archiv fehlt und eine Meldung "Kann Version X nicht finden" erscheinen, die man mit "Diese Version ignorieren" ignorieren kann. ("Version1" = Vollbackup, "Version2,3,4.." = Inkrementelle Versionen)
- Log in to post comments

Hi nochmal,
ich glaube ich habe da größeren Mist gebaut.
Er findet da auch vorhergehende Backups nicht, weil es z.B. ein Backuplaufwerk nicht mehr gibt (N:) - das hat jetzt eine andere Lauwerksbezeichnung durch einige Umstellungen. Ich habe mit der Sicherung bereits seit 2012 begonnen - 1x Full Backup und dann ink. Da auch das letzte Laufwerk fast voll war bin in jetzt auf die Netzplatte ausgewichen (NAS).
Im Anhang eine Darstellung der Laufwerke die im Backuptask (Daten) enthalten sind. Das gleiche gibt es auch nochmals für System (Systemsicherung). Das Laufwerk N: gibt es nicht mehr.
Auf der NAS habe ich kürzlich mit einem neuen Full-Backup begonnen.
Ist es möglich das alte Backup noch zu retten - da dies das ursprünglich aufgesetzte System beinhaltet.
Danke - und sorry für meine Unerfahrenheit!
Toni
Attachment | Size |
---|---|
489863-164331.JPG | 27.05 KB |
- Log in to post comments

Ich denke, es wäre besser die Acronis Datenbank zurückzusetzen (löschen) und neue Backuptasks zu erstellen:
"Acronis schedmgr.exe" ist der "Acronis Scheduler Manager" zum Verwalten von Planungen.
https://kb.acronis.com/de/content/20521
1. Man startet diese Datei mit rechtsklick und "Als Administrator ausführen", im schwarzen Fenster tippt man "task zap" und mit "Enter" bestätigen. (um alle geplanten Aktionen zu deaktivieren)
Danach "Exit" eintippen und mit Enter bestätigen, oder das Fenster schließen.
2. Bei Dienste auf "Acronis Nonstop Backup Service", Acronis Scheduler2 Service" und "Acronis Sync Agent Service" einen Rechtsklick machen und "Eigenschaften" auswählen, dann auf "Starttyp" - "Deaktiviert" setzen und die Dienste mit "Beenden" beenden (dann hat man mehr Zeit, da diese Dienste nach kurzer Zeit neu starten würden).
3. Im Taskmanager alle Acronisprozesse beenden ("Acronis TIB Mounter Monitor" und "Acronis True Image Monitor").
4. Den Inhalt löschen der folgenden Ordner (In den "Ordneroptionen" muss "ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen" eingestellt sein):
C:\ProgramData\Acronis\Home\Database
C:\ProgramData\Acronis\TrueImageHome\ArchiveOptions
C:\ProgramData\Acronis\TrueImageHome\Database
C:\ProgramData\Acronis\TrueImageHome\Scripts
5. Bei Dienste auf "Acronis Nonstop Backup Service", Acronis Scheduler2 Service" einen Rechtsklick machen und "Eigenschaften" auswählen, dann auf "Starttyp" - "Automatisch" setzen. Auf "Acronis Sync Agent Service" einen Rechtsklick machen und "Eigenschaften" auswählen, dann auf "Starttyp" - "Automatisch - verzögerter start" auswählen.
6. Den Rechner neu starten.
7. Backuptask in den Einstellungen nochmals prüfen (alle alten Backuptasks sollten nicht mehr vorhanden sein), bzw. den Backuptask neu erstellen.
Man kann natürlich auch versuchen, durch das validieren des letzten inkrementellen Backup-Archivs, die Backups wieder zur Acronis Datenbank hinzufügen und dann den Backuptask mit "Neu konfigurieren" neu konfigurieren.
- Log in to post comments

Danke G. Uphoff für Deine Geduld!
Ich bin derzeit nicht zuhause und kann mich der Sache erst wieder in den nächsten Tagen widmen.
Denkst Du, dass es gut wäre die Backups (System) und (Daten) jeweils auf eine Platte zu packen? Liegen ja derzeit auf verschiedenen Platten.
Daten sind zwischenzeitig bei 147 inc Files.
Wie wäre Deiner Meinung die bessere Backupart. 1x Full, dann z.B. 5x inc, dann wieder Full usw. oder wie sonst....?
Die Backups haben mittlerweile eine stattliche Größe.....
L.G.
Toni
- Log in to post comments

Es kommt ja auch auf die Datenmenge und den verfügbaren Speicherplatz an.
Bei mir ist Das Betriebssystem auf einer SSD und die Daten auf einer anderen größeren Festplatte, die mit einfachen Kopiertools auf andere Festplatten und USB Sticks gesichert werden (Wenn wichtige Daten anfallen, werden Kopien dieser Daten sofort auf NAS, USB Stick und USB Festplatten verteilt).
Ich verwende Täglich 1Voll-7Inkrementelle-1Voll, als Bereinigung "Speichere nicht mehr als 2 neueste Versionsketten" für die SSD mit dem Betriebssstem.
Dazu Monatlich an jeden zweiten Dienstag im Monat (vor Windows Patchday) ein Vollbackup mit der Bereinigung speichere nicht mehr als 6 neueste Versionen, für die SSD mit dem Betriebssstem, auf eine andere Festplatte.
- Log in to post comments