Skip to main content

ATI 2014: Nonstop Backup funktioniert unzuverlässig bis garnicht

Thread needs solution

Guten Tag,

ich benutze ATI 2014 auf Win 7 Pro, beides voll gepatched. Ziel ist, die Systempartition auf eine lokal angeschlossene USB-Festplatte kontinuierlich zu sichern.

Nachdem Nonstop Backup zuerst einwandfrei lief, stellte ich bei einer Kontrolle fest, dass das Backup wesentlich kleiner als der Inhalt der Quellpartition war, es fehlten auch wichtige Benutzerdaten. Das ist natürlich eine trügerische Sicherheit, wenn Nonstop Backup oberflächlich problemlos zu laufen schein.

Ich stellte das Nonstop Backup testweise von partitions- auf dateibasierte Sicherung um. Ein erstes Vollbackup wurde erstellt. Jetzt, nach ein paar Tagen, zeigt mir das Trayicon an, dass das Backup gestoppt wurde. Nach einem Klick auf Start stoppt es nach wenigen Sekunden wieder. Schlimmer noch: In der Programmoberfläche ist es mir nicht möglich, ein Recovery zu starten, die Schaltfläche ist inaktiv (mattgrün).

Die Backup-Festplatte ist eingeschaltet und angeschlossen und wird im Windows Explorer angezeigt. Sie ist NTFS formatiert und hat noch 1TB freien Platz. Der Windows-Benutzer hat Administratorrechte.

Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegt und wie ich es lösen kann?

Liebe Grüße, Beate.

0 Users found this helpful

Gibt es Hinweise in der Acronis Log?

Eventuell Bilder/ Screenshots?

Welche wichtigen Benutzerdaten fehlen?

Um mit Nonstop Backup "verstekte"- und System-Dateien sehen zu können, muss das in den Windows Ordneroptionen eingestellt werden.

Wenn man mit der Maus auf den "Recovery" zeigt, sollte der Grün werden. Wenn man dann die gewünschte Datei zum Wiederherstellen ausgewählt hat, wird "Recovery von" auch auswählbar.

Bei hoher Auslastung des PCs schaltet sich Nonstop Backup auch aus.

http://www.acronis.com/de-de/support/documentation/ATIH2014/index.html#…

Attachment Size
191120-114691.gif 45.15 KB
191120-114694.gif 37.38 KB

Danke für die schnelle Antwort.  :-)

G. Uphoff wrote:

Gibt es Hinweise in der Acronis Log?

Allerdings, nur helfen sie mir nicht wirklich weiter. Ich habe einen Screenshot angehängt.

G. Uphoff wrote:
Welche wichtigen Benutzerdaten fehlen

Als Beispiel die wichtigsten: Die Outlook und StarMoney Datendateien.

G. Uphoff wrote:
Um mit Nonstop Backup "verstekte"- und System-Dateien sehen zu können, muss das in den Windows Ordneroptionen eingestellt werden.

Die versteckten sind sichtbar. Die Systemdateien habe ich unsichtbar gelassen, weil sie erstens für das Backup uninteressant sind und zweitens auf den Desktop zu viel Unsinn erscheint.

G. Uphoff wrote:
Wenn man mit der Maus auf den "Recovery" zeigt, sollte der Grün werden. Wenn man dann die gewünschte Datei zum Wiederherstellen ausgewählt hat, wird "Recovery von" auch auswählbar.

Nein, beim Mouseover tut sich nicht. Der zweite Screenshot zeigt, wie es bei mir aussieht.

G. Uphoff wrote:
Bei hoher Auslastung des PCs schaltet sich Nonstop Backup auch aus

Das würde ich ausschließen. der Core i5 4-Kern hat eine Grundauslastung von 1%. Selbst jetzt, während Acronis ein einmaliges Vollbackup macht, liegt die Auslastung zwischen 20% und 25%.

Attachment Size
191126-114697.png 212.33 KB
191126-114700.png 12.3 KB

Bei Windows 7 ist der Ordner "Laufwerk C:\Benutzer ("Users")\Benutzername\AppData\Local\Microsoft\Outlook" im Backup-Archiv nicht vorhanden?

Die Datenbank von Starmoney wird scheinbar nicht im Benutzerordner gespeichert:

http://www.starmoney.de/index.php?id=starmoney-business-40-sicherung&tx…

Wenn in der Log Metadatenfehler gemeldet werden, kann man versuchen mit Hilfe der Datei "cdp.metadata_backup" Nonstop Backup wiederzubeleben.

In den Ordneroptionen muss eingestellt sein das "versteckte" Dateien und Ordner angezeigt werden.
"Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden" darf nicht angehakt sein.

Im Time Explorer Storage kopiert man die Datei "cdp.metadata_backup" nach z.B "Downloads", im "Downloads" Ordner benennt man die Datei "cdp.metadata_backup" in "cdp.metadata" um.

Man macht einen rechtsklick auf die Datei "cdp.metadata" im "Downloads" Ordner und wählt "kopieren" aus.

Im "Time Explorer Storage" wählt man die alte "cdp.metadata" mit linksklick aus und verschiebt die alte "cdp.metadata" mit "Entf" in den Papierkorb. Danach einen rechtsklick im Time Explorer Storage machen und mit "Einfügen" die neue "cdp.metadata" hineinkopieren.

Dann den Rechner neu starten. Neuere Versionen als das "cdp.metadata_backup" sind verloren. Die älteren Versionen sollten noch alle vorhanden sein.

Attachment Size
191132-114703.gif 43.86 KB