Skip to main content

ATI 2015: Nach dem letzten Update hängen sich alle unsere PCs regelmäßig auf beim Herunterfahren

Thread needs solution

Wir haben eine 3-fach-Lizenz für ATI 2015. Seit dem letzten Update von ATI kommt beim Herunterfahren aller unserer PCs ab-und-zu, also nicht immer, aber eben immer wieder die folgende Meldung:

"Operations are in progress, please wait. The machine will be turned off automatically after the operations are complete."

ABER: Die PCs schalten sich nicht ab, sie laufen immer weiter, wir haben es bis zu 36 Stunden beobachtet, bevor wir den entsprechenden PC dann schließlich "mit Gewalt" ausgeschaltet haben.

Auf zwei PCs läuft Windows 7, auf einem Windows 8.1. Trotzdem überall das gleiche Problem!

Besonders ärgerlich war das Verhalten auf dem Windows 8.1.-PC, weil ich dort ein BIOS-Update machen musste. Beim Herunterfahren kam dann leider wieder die verflixte Meldung. Das BIOS-Update konnte nicht vollständig ausgeführt werden und der PC musste in die Werkstatt!

Ich habe die diversen Foren durchforstet und gesehen, dass wir nicht alleine sind mit diesem Problem. Leider scheint es noch keine Lösung dafür zu geben. Der kostenlose Support von Acronis ist gerade abgelaufen.

Was hat sich beim letzten Update geändert???

Zur Konfiguration von ATI bei uns: Es läuft Non-Stop-Backup auf jedem PC, das aber auch schon vor dem letzten Update. Bis dahin gab's keine Probleme.

Kann jemand helfen?

0 Users found this helpful

Normalerweise werden Backups seit ATI 2015 beim herunterfahren, nach kurzer Zeit (wenigen Minuten) abgebrochen.

Wie groß ist die Datenmenge die mit Nonstop Backup gesichert wird?

Funktioniert das "Validieren" von Backups, oder ist das unnatürlich schnell? (Funktioniert sonst alles wie erwartet?)

------------------------------------------------------
Build 6525

Datum: 27-Nov-2014

Herunterladen Build 6525
Release Notes for Acronis True Image 2015 Update 1
What's new

Online backup of Entire PC was improved: it is now possible to exclude files that are already protected by other applications.
The Account and License tabs were merged to create a better user experience. All information about serial number and cloud subscription is in one place.
Operations with backup, like edit or removal, can now be performed by right-clicking in the backup list.
Backup status notifications now appear with a new design and are available by clicking on the status icon.
Online backup has a new option: users can select the data center where the backup will be stored.

List of fixed issues

The Port and Encryption fields are missing in email notification settings.
Japanese characters are displayed incorrectly under bootable media based on WinPE 5.0.
The Clone feature is not available after purchase of the full version. A restart of Acronis True Image is required.
Acronis True Image window has incorrect size on a 27" monitor with 2560x1440 resolution.
On the Backup tab, the red badge doesn't disappear after the failed backup is deleted.
An incorrect error message appears when trying to recover files from a disconnected drive.
In WinPE media builder, the link to Windows 8.1 ADK leads to Windows 8.0 ADK.

List of known issues

It is not possible to create a bootable media in Acronis True Image with an Acronis Disk Director component in it.
If, during backup to a USB drive, you remove the destination, the incomplete backup version will not be removed.
It is not possible to delete a long path in the Backup Exclusion window.
In the Notification area, the Acronis icon does not display the name of the backup, from which the recovery is being performed.
After an online backup is paused, the Delete button is not available for this backup for 3-5 seconds.

System requirements and supported media

Acronis True Image 2015 requires the following hardware:

Processor Pentium 1 GHz.
1 GB RAM.
1.5 GB of free space on a hard disk.
CD-RW/DVD-RW drive or USB flash drive for bootable media creation.
Screen resolution is 1152 x 720.
Mouse or other pointing device (recommended).

Operating system

Acronis True Image 2015 has been tested on the following operating systems:

Windows XP SP3
Windows 7 SP1 (all editions)
Windows 8 (all editions)
Windows 8.1 (all editions)

Correct work on other Windows operating systems is possible, but not guaranteed.

Release date: November 27, 2014

Languages: English, German, French, Russian, Japanese

Build number: 6525

Hallo,

hier meine "Lösung" (Windows 8.1): In Computerverwaltung > Dienste und Anwendungen > Dienste. Die beiden Dienste "Acronis Nonstop Backup Service" und "Acronis Scheduler2 Service" beenden UND deaktivieren (vorausgesetzt man verwendet diese Dienste nicht). Die genannte Meldung beim Runterfahren tritt dann nicht mehr auf. Der PC fährt flott runter und startet normal neu. Manuelle Backups mit ATIH funktionieren weiterhin, geplante natürlich nicht mehr. Auf "Nonstop Backup" müsste man dann leider verzichten. Eine Lösung, die dieses Tool dann weiterhin ermöglicht, kenne ich leider nicht.

Gruß
Harald

Ergänzung und Berichtigung: Wenn man ein manuelles Backup durchführen will (ich mach nur solche) muss man den Dienst "Acronis Scheduler2 Service" (vorübergehend) wieder aktivieren, sonst funktioniert das Backup nicht (wird durch eine entsprechende Meldung angezeigt). Dann macht man das halt und nach Durchführung des Backups deaktiviert man den entsprechenden Dienst wieder. Dann fährt der PC wieder problemlos (ohne "Operations are in progress ...") herunter und startet neu. Klingt alles ein bisschen kompliziert, ist es aber nicht. Dauert 30 Sekunden. Ist besser als 2 Tage (oder länger ...?) auf das Neustarten des PCs zu warten :-)

@G. Uphoff: Erst einmal muss ich mich entschuldigen, dass ich mich erst jetzt wieder melde: Die Funktion "Notify me when new comments are posted" hat nicht funktioniert: Ich habe keine Benachrichtigung bekommen.

Aber jetzt zum Thema: Ich weiß nicht, wie groß die jeweilige Datenmenge beim Non-Stop-Backup ist. Diese Art von Backup soll ja immer automatisch inkrementell sein. Es sollte also von der Menge der Änderungen auf der Festplatte abhängen. Ich lasse mit dieser Backup-Funktion alle Bibliotheks-Ordner sichern.

Beim Non-Stop-Backup gibt es bei mir keine Möglichkeit zur Validierung: Ich kann das Backup nur löschen oder aus der Liste entfernen (es werden mir also nur diese beiden Optionen angzeigt).

Mit den "normalen" Backups habe ich keine Probleme. Dort kann ich auch eine Validierung wählen, die auch funktioniert (kann aber sehr lange dauern, weil ja alle inkrementellen Backups durchsucht werden).

@Harald Kelsch: Danke für das "Work-Around"! Eventuell brauche ich es aber nicht: Ich habe das Non-Stop-Backup jetzt auf einem PC aus der Liste der Backup-Jobs gelöscht. Seitdem funktioniert das Herunterfahren (bisher) immer. Es scheint also tatsächlich ein Problem mit dem Non-Stop-Backup zu sein. Aber warum auf allen PCs, alle mit anderer Konfiguration und mit unterschiedlichen Betriebssystemen (Windows 7 und 8.1) ???

Mich ärgert aber weiterhin, dass Acronis das Problem offenbar aussitzen will: Es ist ja auch hier im Forum (im deutschen und englischen Bereich) schon länger bekannt. Weiß jemand, ob daran gearbeitet wird? Ansonsten hieße das für mich, die Non-Stop-Backup-Funktion nicht mehr nutzen zu können. Das war für mich ein wichtiges Kriterium für den Kauf von ATI.

Hallo vauha

Nonstop Backup ersetzt keine Laufwerks, oder Dateibackups, Nonstop Backup sollte man nur zusätzlich verwenden, da man Nonstop Backups nicht validieren kann. Wenn man sich die Metadaten ruiniert sind die Nonstop Backup nutzlos.

Funktionsweise von Nonstop Backup:

http://www.acronis.com/de-de/support/documentation/ATI2015/index.html#1…

Vorteilhaft wäre, Acronis Dienste bei der Virenschutzsoftware zu den "Ausnahmen" hinzuzufügen.

Programme/ Systemstart-Elemente die beim Systemstart nicht benötigt werden, sollten aus dem "Autostart" entfernt, aber Dienste nicht deaktiviert werden, damit die Dienste bei Bedarf funktionieren.

Alle internen und externen Festplatten ab und zu mit CHKDSK prüfen ist immer gut. (Ist das Dateisystem in Ordnung, sind Backups schnell und gut)

Ich verwende Nonstop Backup mit ATI 2015 unter Windows8.1 Pro und sichere damit ca. 40 GB Datenmenge, für viel mehr als 100 GB Datenmenge, würde ich es nicht verwenden (dauert viel zu lange bis es Einsatzbereit ist und sollte man alles verlieren, kann man weinen.).

Attachment Size
248540-118231.gif 25.48 KB
248540-118234.gif 45.34 KB

Hallo G. Uphoff,

danke für die Infos! Besonders für die Funktionsbeschreibung von Non-Stop-Backup. Die steht sicherlich auch im Handbuch, so genau hab ich's mir allerdings nie angesehen. So war mir nicht (mehr) bewusst, dass Non-Stop-Backup jeden Tag zwischen 0 und 1 Uhr morgens eine Konsolidierung der Backupdaten durchführt. Ich habe gerade den Verdacht, dass diese Phase verantwortlich für das Problem ist: Was passiert, wenn in dieser Konsolidierungsphase der PC heruntergefahren wird? Wird sie dann abgebrochen oder versucht ATI, den PC bis zur vollständigen Konsolidierung am Laufen zu halten? Bei mir scheint sich das System dann aber aufzuhängen - es friert in diesem Zustand ein.

Ich werde beim nächsten Mal genauer auf die Uhrzeit schauen!!!

Die Antiviren- und Firewall-Software ist jedenfalls nicht schuld: Alle notwendigen Programmteile waren ordnungsgemäß angemeldet.

Zum Schluss nochmal zurück zu meinem letzten Beitrag: Ich bekomme immer noch keine Benachrichtigung per E-Mail. Woran kann das liegen? Meine E-Mail-Adresse ist hinterlegt. Über die bekomme ich auch regelmäßig Werbung von Acronis.

vauha wrote:

Zum Schluss nochmal zurück zu meinem letzten Beitrag: Ich bekomme immer noch keine Benachrichtigung per E-Mail. Woran kann das liegen? Meine E-Mail-Adresse ist hinterlegt. Über die bekomme ich auch regelmäßig Werbung von Acronis.

Wegen der E-Mail Benachrichtigung sollte "Anna.Trifonova" per PM kontaktiert werden.

https://forum.acronis.com/forum/41088#comment-241442

Was passiert, wenn man den Rechner während des Konsolidierens herunterfährt, kann ich nicht sagen. (es könnte sein, das abgebrochen wird, und beim Systemstart ein CDP_Metadata_Backup geladen wird, das ist aber Spekulation)

Hallo G. Uphoff,

Frau Trifonova hat mir per E-Mail zum Thema "Benachrichtigung" geantwortet:

“This is a known issue and we are working on it. I've escalated it to our web team and now waiting for updates from them.
Unfortunately at the moment there is no workarounds except for checking the list of commented by you threads. [...] There you'll see who left the last comment in the thread.”

Zum Thema "Operations are in progress, pleas wait. ...":

Ich hatte auf einem PC das Non-Stop-Backup aus der Liste der Backups gelöscht. Allerdings ist das Problem trotzdem wieder aufgetreten, und zwar heute Morgen, beim Herunterfahren des PCs kurz nach Mitternacht. Ich habe jetzt ATI ganz deinstalliert und werde morgen früh nochmal einen Test machen.

Es gibt übrigens im englischsprachigen Forum einen ebenfalls ganz aktuellen Thread zum gleichen Thema:

https://forum.acronis.com/forum/81152

Mal schauen, ob die Ursache des Problems ermittelt werden kann.

Ich hatte ja oben geschrieben, dass ein Rechner in die Werkstatt musste, weil beim BIOS-Update auch das "Oparations are in progress"-Problem auftrat. Ich habe jetzt den Kostenvoranschlag bekommen: 200,- Euro! ATI ist damit eine sehr teure Software geworden!!!

Trotzdem ein schönes Wochenende,

vauha

Habe gerade den einen PC zurück aus der Werkstatt bekommen: Bei einem BIOS-Update war der Rechner beim Herunterfahren hängen geblieben: "Operations are in progress, pleas wait. ..." - Das BIOS-Update ging in die Hose und der PC musste zur Reparatur. Der Spaß hat mich 200,- Euro gekostet. Damit wurde ATI das teuerste Backup-Programm, dass ich mir jemals gekauft habe!

Die Werkstatt sagte mir übrigens, dass mein Fall nicht der einzige wäre, wo der Schaden durch diese Fehlfunktion von ATI aufgetreten wäre. Das Problem wäre auch nur von ATI bekannt. Es handele sich ganz eindeutig um ein alleiniges Problem der Acronis-Software. Am Rechner und an der sonstigen Software darauf hätte es jedenfalls nicht gelegen. Ersteres ist sowieso logisch, da der Fehler ja auf allen unseren 3 PCs aufgetreten ist, die alle von unterschiedlichen Herstellern stammen. Und auf allen 3 Rechnern war nur zertifizierte Markensoftware.

Offenbar ist die ATI-Software zu "eigensinnig", um sich beim Herunterfahren des jeweiligen PCs einfach so beenden zu lassen...