Skip to main content

ATI2020 tibx - inkrementelles Backup als separate Datei benötigt

Thread solved

Hallo, Bei einer inkrementellen Sicherung wird das inkrementelle Backup in die gleiche Datei gespeichert, wie das Vollbackup. Das verhindert bei meiner Backup Strategie, dass bei einer weiteren Kopie der Sicherung an einen zweiten Backup-Ort (NAS zu USB Festplatte) immer die ganze Backupdatei gesichert werden muß und nicht nur die inkrementelle Sicherung. Bei der differentiellen Methode gibt es separate Dateien. Ich benötige die Speicherung in separate Dateien (wie in ATI 2019) aber auch zwingend bei der Inkrementellen Sicherung. Bitte nennen Sie mir eine Lösung. Viele Grüße

1 Users found this helpful

Bei ATI 2020 werden bei Laufwerksbackups nur noch .tibx Archive erstellt.

Möchte man die alten .tib Archive haben, muss man, wenn ein neues Laufwerksbackup erstellt wird den Backuptask mit "Backup später" speichern, dann das Backupscript bearbeiten und aus ".tibx" ".tib" machen.

 

------------------------------

Backupscript bearbeiten.

Zuerst in den "Explorer-Optionen" (Ordner-Optionen) "Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen" anhaken, um später den "Scripts" Ordner finden zu können.

Nachdem ein Backuptask erstellt wurde mit "Backup später" die Backup-Einstellungen speichern.

Am besten jetzt den Acronis Active Protection deaktivieren.

Als nächstes den Dateipfad "C:\ProgramData\Acronis\TrueImageHome\Scripts" öffnen und anhand des Änderungsdatums das richtige Backupscript auswählen. Man kann das Backupscript mit dem Editor öffnen und oben nach dem Backupnamen schauen.

Hat man das Backupscript gefunden, dann dieses Backupscript nach z.B "Downloads" kopieren. Dort dann das Backupscript bearbeiten und bei ".tibx" das "x" löschen und speichern.

Die geänderte Datei jetzt mit rechtsklick und "kopieren", wieder in den "C:\ProgramData\Acronis\TrueImageHome\Scripts" Ordner wechseln, die Original Datei mit linksklick auswählen und mit der "ENTF" in den Papierkorb verschieben.

Jetzt mit rechtsklick und einfügen das geänderte Backupscript einfügen.

Acronis Active Protection kann wieder angeschaltet werden.

Anschließend das Backup starten und später schauen, ob jetzt wieder die normale Dateiendung vorhanden ist (full_b1_s1_v1.tib).

 

Bilder zum anschauen:

https://forum.acronis.com/comment/510834#comment-510834

Danke für die Infos Herr Uphoff,

ich werde das bei meinem Kunden nächste Woche testen und das Ergebnis posten.
Wie in ihrem Link bereits ein User gepostet hat, fände ich es ebenfalls wünschenswert, wenn bei der Planung eines Backups eingestellt werden könnte, welches Format gewünscht ist.

Viele Grüße
 

 

Noch eine Frage zur Scriptänderung:
Bleiben alle Programmfunktionen wie Backupprüfung, automatische und manuelle Bereinigung etc. intakt oder gibt es negative Auswirkungen, die man kennen sollte?

Alle Einstellungen bleiben intakt.

Die einzige "Einschränkung" ist, das zum Wiederherstellen der .tib Backup-Archive ATI 2020 verwendet werden muss (Mit ATI 2019 erstellte .tib Backup-Archive können auch mit älteren Acronis True Image Versionen wiederhergestellt werden)

Allerdings sollte man das Backup nch der Änderung starten und das Ergebnis kontrollieren, ob die "alte" Dateiendung vorhanden ist.

Hallo,

die Scriptänderung funktioniert einwandfrei (auch wenn es schön wäre, die Option in der GUI zu finden). Danke nochmals für die Info.

Etwas OT:
Allerdings macht es Acronis einem jedes Jahr aufs neue schwer, die Produkte uneingeschränkt zu empfehlen.
Ich frage mich immer, warum bei Acronis dieser Zwang besteht, lieber neue Features (die dann zum Teil noch nicht ausgereift sind)  einzuführen, anstatt die bestehenden Komponenten zu verbessern.
(z.B.:
- Erkläre mal einem Kunden wie er Net Use benutzt, weil bei Nutzung der TI2020 Boot-CD keine SMB-Freigaben gefunden werden, und er die GUI beenden muß, weil sonst das Terminal keine Befehle annimmt.
- Oder warum TI2020 bei einem wirklich schnellen Rechner trotz üppiger Leistung, eine Startzeit von mehr als 10 Sekunden hat,während das frühere Versionen auf langsameren Rechnern in 1 bis 2 Sekunden schafften.
- Oder warum ein Backupprogramm auf Ransomware achten soll, wenn das doch bereits die Securitysuite macht...)

Aber Acronis hat Glück, dass die Backuproutinen, die Bereinigungsroutinen und der Restore immer noch besser funktionieren als bei den Mitbewerbern im selben Preissegment.

Viele Grüße und einen schönen Tag

 

B. Haberstock wrote:

...Allerdings macht es Acronis einem jedes Jahr aufs neue schwer, die Produkte uneingeschränkt zu empfehlen.

Ich frage mich immer, warum bei Acronis dieser Zwang besteht, lieber neue Features (die dann zum Teil noch nicht ausgereift sind)  einzuführen, anstatt die bestehenden Komponenten zu verbessern...

Das sehe ich genau so. Ich bin seit 2007 damals mit 'Acronis True Image 11 Home' dabei und habe bis hin zu TI2019 immer auf die nächste Version updatet. Auch diese Version TI2020 habe ich bei erscheinen getestet und musste feststellen, das starten von TI2020 dauert bei mir schon über 3 Minuten. Mag an meinen System mit sechs Festplatten dabei teilweise versteckt etc. liegen, aber mit 2019 und davor ging der Start ja auch schneller.

Gestern wollte ich nochmal testen ob sich etwas getan hat, aber leider ist die Testversion immer noch von September im Download. Hat es seit dem, trotz aller Probleme kein Update gegeben? Und ehrlich vor den Basteleien mit 'Scriptänderungen' etc. kann ich nur warnen, irgendwann läuft das ins leere bzw. macht Probleme z.B. beim ändern des Backuptask etc. Ich habe das auch mal gemacht, aber dann aus erwähnten Gründen wieder sein gelassen.

MfG