Skip to main content

ATIH 2012 Der Speicherplatz am Recovery-Zielort ist nicht ausreichend

Thread needs solution

Hallo ich habe ein Problem mit Acronis Home 2012. Leider hat mir Acronis mein Betriebsystem gekillt. Ich habe dann versucht die Festplatte mit Acronis Bootdisk wieder herzustellen, dabei hat mir Acronis dann die gesammte System-Festplatte gelöscht und in den auslieferzustand versetzt. Das Programm ist dann mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Da ich zum Glück auf einer zweiten Festplatte, Windows nochmal installiert hatte konnte ich Acronis von hier aus starten. Wenn ich jetzt aber versuche mein Backup wieder herzustellen, bekomme ich immer bei allen vorhanden Laufwerken angezeigt: Der Speicherplatz am Recovery-Zielort ist nicht ausreichend. Das ist jetzt schon das zweite mal das mir das pasiert. Beim ersten mal habe ich nach mehreren Tagen rumprobieren aufgegeben und Windows wieder mühevoll neu installiert. Jezt ist es schon wieder soweit. Dann bauche ich Acronis nicht, wenn es mein System sowieso nicht retten kann. Die System-Festplatte 256 GB und ist nicht von selbst kleiner geworden. Die Anderen Festplatten sind Alle über 2TB groß und warum die auch alle zu klein sein sollen ist mir rätzelhaft. Kennt jemand das Problem und hat ein lösung?

0 Users found this helpful

Welches Betriebssystem wird verwendet?

Mit Welcher Fehlermeldung wurde die Wiederherstellung mit der ATIH 2012 Boot CD abgebrochen? "Das Archiv ist beschädigt"?

Wurde das Backup-Archiv mit ATIH 2012 erfolgreich validiert (überprüft)?

Ich würde mir eine Testversion von ATI 2013 herunterladen (aber nicht installieren).

http://www.acronis.de/products/tryorbuy.html

Dann die Seriennummer der Testversion bei Acronis.de registrieren.

https://www.acronis.de/my/index.html

Im Benutzeraccount bei Acronis.de wird dann eine ATI 2013 Testversion gelistet. Dort sollte man bei "Bootmedium" ein ISO Image einer fertigen ATI 2013 Boot CD herunterladen können und auf eine CD brennen. Mit dieser Boot CD kann man nur Images wiederherstellen, alles andere ist deaktiviert.

Ich würde probieren ob mit der ATI 2013 Boot CD die Wiederherstellung klappt.

Danke für die Antwort.
Ich habe es jetzt zwar geschafft, aber das eigentliche Problem löst es nicht.
Ich verwende Windows 7, 64 bit. Meine Festplatte sind zwei 128 GB SSDs im RAID 0 Array. Beim ersten mal, als der Fehler auftrat hatte ich zwei 80 GB Festplatten im RAID 0 Array.
Ich hatte Acronis Try & Decide am laufen und wollte es beenden. Ich hatte "Mit Neustart übernehmen" angeklickt. Der Rechner hat über 15 Minuten lang Garnichts gemacht. Der Rechner ließ sich auch nicht über "Start->Herunterfahren" ausschalten, daher habe ich den Rechner über den harten Reset ausgeschaltet. Beim nächsten Start hat Acronis immer versucht zu starten, aber es wurde nach einer ziemlich langen Zeit abgebrochen. Die Fehlermeldung kann ich auswendig nicht mehr genau wiedergeben. Die Fehlermeldung hat aber so ähnlich gelautet wie "Acronis konnte nicht gestartet werden, bitte fotografieren Sie diese Meldung mit einer Digitalkamera und senden Sie die Meldung an Acronis". Hätte ich das doch nur mal gemacht. Das System ließ sich dann nicht mehr starten. Nachdem ich es also mit der Acronis Boot Disk versucht habe, war zumindest der Bootsektor wieder hergestellt, so dass ich das Betriebssystem auf der zweiten Festplatte starten konnte, Die erste Festplatte war allerdings komplett gelöscht. Nach langem rumexperimentieren habe ich es dieses Mal mit dem "Laufwerk- Modus" geschafft. Das hat fast eine Stunde gedauert. Da ich das Betriebssystem auf der zweiten Festplatte des Öfteren wieder herstelle, weil ich da meine Experimente mache, weis ich dass es normal nur etwa 5 Minuten dauert bis das System wieder hergestellt ist.
Dieses Mal hat es also funktioniert, warum ich aber in den Laufwerksmodus wechseln muss ist mir nicht klar. Es scheint auch nicht immer zu funktionieren, beim ersten Mal hat es nicht funktioniert.

Wenn bei Try&Decide etwas schief geht hilft nur noch eine Wiederherstellung mit der Boot CD.

Welches ATIH 2012 Build ist denn installiert?

Bei älteren Builds als ATIH 2012 Build 7133 gab es meiner Meinung nach probleme mit Try&Decide, wenn SSDs verwendet wurden.

http://forum.acronis.com/forum/25416

ATI2013
w7-32
Ich habe das gleiche Problem. Es hat sich aber mit der recovery CD AUCH nicht beheben lassen.

Eine Sicherung(tib) die ich von der identischen Partition gespeichert habe läßt sich nicht mehr an den gleichen Ort zurückspeichern(recovery).

Die gesicherte tib (Partition C: mit 13GB)Datei stammt ursprünglich von der aktuellen Partition L:
C: ist belegt 26GB
Zur Verdeutlichung habe ich 2 Screenshot angehängt.
Diese hat Windows von C: nach L: umbenannt nachdem ich meine neue SSD Platte8120GB) eingebaut habe und dort jetzt mein neues System als von der recovery tib installiert habe.
Hat problemlos funktioniert.
Alle funktioniert nach dem Umzug eigentlich problemlos.
Jetzt wollte ich meine ursprüngliche = alte Systempartition(C: wurde zu L:) wieder updaten. Geht jetzt aber nicht mehr. Fehlermeldung: Speicherplatz nicht ausreichend.
Ich habe daraufhin L: formatiert - keine Änderung
Alle Partitionen mit chkds /f /r überprüft - alles fehlerfrei.
Auch auf die meisten vorhandenen Partitionen könnte ich nicht mehr zurückspeichern obwohl immer REICHLICH Platz zur Verfügung steht.
Gestern habe ich den Vorgang auch noch mit einer geliehenen CD Version 2011 überprüft - auch hier ist der Speicherplatz zu gering.
Als ich den SSD Speicher noch nicht hatte, konnte ich die recovery problemlos ausführen.
Jetzt bin ich ratlos.

Als Besonderheit könnte sein
auf C: befindet sich NUR Windows
Alle von mir installierten Programme befinden sich auf E:
Temp Dateien, Dokumente und Einstellungen befinden sich auf D:

Attachment Size
126711-106894.jpg 200.25 KB
126711-106897.jpg 115.99 KB

Hallo Gerhard Jürjens

Ich würde das Backuparchiv auf die Samsung SP 120 kopieren (falls dort genügend Platz ist) und die Hitachi abhängen.

Danach von der Boot CD aus das Image auf der SSD wiederherstellen.

Nach der Wiederherstellung der SSD den PC ausschalten und die Hitachi wieder anhängen und im Bios die Bootreihenfolge überprüfen.

Wenn irgend wo was nicht funktioniert, am besten mit dem Handy oder einer Digitalkamare (ohne Blitz) Bilder machen.

Hallo,

Danke für die Antwort.
DAS wäre natürlich eine Möglichkeit.

Das scheint ja wohl dann ein ATI Systemproblem zu sein.
Ich würde nur gern wissen WARUM und WO dieser Fehler auftaucht.
Es ist in jedem Fall eine riesige Menge Platz vorhanden. ATI liest/errechnet hier wohl immer komplett falsche Werte.
Es ist auch nicht von Windows abhängig weil die verschieden Linux CDs ja dein gleichen Fehler zeigt.
Das hängt anscheinend auch nicht an der Version und muß schon älter sein.

WARUM kann ich ein backup nicht an die gleiche Stelle zurückschreiben wo ich es zuvor auch erstellt habe?

Wenn die Festplatten Partitionsstil "MBR" sind, werden nur 4 "Primäre" Partitionen erlaubt , danach kann man nur noch "Logische" Partitionen erstellen.

Auch wenn eine Festplatte 3 Primäre Partitionen hat ("Systemreserviert", "Windows7" und "Windows XP") war ich nicht in der Lage eine FAT32 Formatierte "Recovery" Partition wiederherzustellen, wenn eine Zweite Festplatte mit einer primären Partition mit am AHCI Controller hing.

Deshalb habe ich ein Problem in der Anzahl der vorhandenen Partitionen vermutet. Da ich noch nie den Windows Benutzerordner ausgelagert habe, kann ich die Erfolgsaussicht nicht einschätzen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Partition_%28Informatik%29

http://www.pc-magazin.de/ratgeber/gpt-und-mbr-im-vergleich-822496.html

Die 120GB Samsung ist jetzt abgezogen
So sieht es jetzt aus.
Man erkennt: es hat sich absolut nichts verändert. Der gleiche Krampf.
ALLE Partitionen sind ohne Ausnahme NTFS formatiert.
ALLE Laufwerke, außer K:, sind logische Laufwerke (K: war mein ehemaliges C:)
C: kann ich nicht abziehen

Attachment Size
126770-106912.jpg 102.26 KB
126770-106915.jpg 192.05 KB
G. Uphoff wrote:

Ich denke das hinter "System1" "Daten1 D" und "Programme1 E" mit auf die SSD müssen.

Das soll eine Aussage sein? Das kann doch überhaupt nicht sein!
Mit der Linux CD klappt es ja auch nicht!!!
Mit der Meinung sollten wir hier abbrechen

Die einzig wirkliche Lösung ist, die Festplatten abzuhängen und Windows auf der SSD neu zu installieren (mit Windows, Programmordner und Benutzerordner in der gleichen Partition).

Selbst wenn man mit irgend welchen Tricks einmal erfolgreich starten könnte um die Pfade zum Benutzerordner und Programme Ordner zu korrigieren, hätte man die Programme auf der langsamen Festplatte. Ausserdem wäre das Sichern des Betriebssystems der blanke Horror, da drei Partitionen (eine auf SSD und zwei auf der Festplatte) zusammen gesichert und zusammen wiederhergestellt werden müssen (wenn ich Beitrag #4 richtig gelesen hab).

Absolut KEIN Horror.
Jede Partition wird bei mir GETRENNT gesichert.
Wenn etwas kaputt geht dann ist es zu 99,8% immer nur C:.
geht dann 3 mal so schnell wie den ganzen anderen Krempel.

Es wird Zeit, daß Acronis hier massiv nachbessert.

Man könnte auch eine Supportanfrage beim deutschen Acronis Support probieren (Support bei Recovery Problemen ist kostenlos).

In der Woche tagsüber bei Acronis.de im "Live Chat" um Hilfe zu bitten. Die Seriennummer muss bei Acronis.de registriert sein, sonst kann man die "True Image 2013 by Acronis" nicht in der Liste auswählen.

"Technische Probleme/ Fragen" - "Ich arbeite mit einer Vollversion" - mit Emailadresse und Kennwort anmelden - Das "True Image 2013 by Acronis" aus der Liste wählen.

(ungefähr in der Mitte)
Bei "Um Problem bei der Wiederherstellung zu lösen:" auf "Hier klicken" klicken.

Jetzt sollte "Live Chat" und "Email" (Webformular) verfügbar sein. Bei Supportanfragen über "Email" dauert es oft sehr, sehr lange bis eine Antwort kommt.

http://www.acronis.de/support/contact-us.html

Attachment Size
126840-106933.gif 190.23 KB
126840-106936.gif 91.33 KB

Nun die Antwort von Acronis ist, dass man es im "Laufwerk- Modus" versuchen soll. Nur will ich nicht immer alle Partitionen der Festplatte wiederherstellen, weil ich die vom System reservierten partition nicht unbedingt überschreiben will.
Diese Antwort löst nicht das Problem, sondern umgeht es nur.
Ich habe festgetellt dass, wenn das problem einmal aufgetreten ist, es überhaupt keine möglichkeit gibt, das System wider herzustellen. Auch nicht mit der Boot-CD und nicht von einer anderen Partition aus und auch nicht wenn man den Laufwerksbuchstaben ändert. Es geht wenn überhaupt nur noch im Laufwerk- Modus und auch das ist nicht sicher. Acronis muss hier definitiv etwas unternehmen. Seltsam ist auch, dass das Problem bei mir nur auf meinem Hauptsystem aufgetreten ist. Mein Experimentiersystem auf einer anderen Festplatte, lies sich bis jetzt immer wieder herstellen, obwohl ich das fast täglich wieder herstelle und das schon seit Jahren und sogar nach ziemlich häftigen abstürzen.

Habe mein Problem lösen können.

Nach diversen Antworten von der Hotline mit ähnlichem herumgeeiere kam dann die gleiche Antwort wie sonst eigentlich nur bei Microsoft üblich.
"Installieren sie ihr Programm neu"
Damit waren jetzt wieder nahezu alle Partitionen ausreichend groß für ein Backup.
Einen Hinweis auf eine eventuell kaputte Recovery Datei habe ich NICHT bekommen.
Damit wäre ein kommendes mögliches Desaster noch abwendbar gewesen.

Der dicke Hammer kam dann auch 4 Wochen später.

VOR der Neuinstallation von TI hatte ich ein Backup auf eine externe Festplatte gemacht. Hier hatte TI absolut keine Probleme mit "nicht ausreichender Größe".
Das Image hatte ich auch noch überprüfen lassen = fehlerfrei.

Beim Überschreiben von diversen Dateien gab es einen BSO. Danach war Windows unbrauchbar.
Also das Backup wieder Einspielen - wofür ist es denn sonst da!
Jetzt aber kam der ganz DICKE Hammer - TI weigerte sich jetzt das Backup - die "geprüfte" tib - zu installieren - in der Logdatei wurde dann ein Strukturfehler (Text ähnlich)ausgewiesen.
Mit der Linux StartCD die tib überprüfen lassen - auch fehlerfrei. Recover war aber auch hier nicht möglich.
Was mir auch noch einmal jemand erklären müßte, wie ist es möglich eine Validierung durchzuführen wenn das Original gar nicht zur Verfügung steht. Wonach wird denn hier überprüft?
Auf einem anderen Rechner habe ich die unfähige tib ausgepackt und versucht einen Fehler zu finden.
Ergebnis: Es fehlen Inhalte von Ordner und zwar in enormen Mengen.
Beispiel: die Ordner AppData und Anwendungsdaten in "User" waren komplett leer.
Was weiter noch gefehlt hat, habe ich nicht mehr untersucht. Das hat mir schon gereicht.
Damit war ein Recover definitiv UNMÖGLICH.
Ich habe noch 2 Tage versucht das fehlende zu rekonstruieren bis ich einsehen mußte, daß ich Windows neu installieren mußte. Nach jetzt 1 Woche mit täglich 3 Stunden ist nur erst wieder ca 50% KORREKT installiert.
Ein Hoch auf die Backupsoftware!

Im Endeffekt war TI also schon lange kaputt, nur es hat sich nicht bemerkbar gemacht.
Ein Überprüfungsroutine scheint unbekannt.
Ein Validate findet den Fehler in der tib NICHT, weil es überhaupt nicht RICHTIG überprüft.
Wieso gibt es dann ein Validate Prozess?
Was soll ich mit einem Programm was so extrem unzuverlässig ist?
Nach Firmenangaben kann ich jeden Firlefanz überall Sichern - auch im Cloud - nur eine simple Sicherung auf einer stinknormalen Festplatte ist absolut unsicher.

Was mir noch unklarer ist, wieso ist der Hotline dieser Fehler unbekannt?
Ich habe im Internet mindestens 20 User gefunden, die den gleichen Fehler reklamiert haben - nirgendwo gab es eine Lösung.

Ich bin jetzt umgestiegen auf EaseUS Todo
Ein solches ATI Desaster kann ich mir kein 2. Mal leisten