Skip to main content

Backup dauert mehrere Tage

Thread needs solution

Version True Image 2014
Geplant: 1. Vollbackup über die Auswahl Inkrementell
des lokalen Laufwerks Windows Vista, NTFS, 236,5 GB auf externe Festplatte, StoreJet, 500 GB.

Bei Anhaken inkl. Recovery-Laufwerks (NTFS, 10,8 GB) und des lokalen Laufwerks passiert sichtbar nichts. So wird die erwartete Dauer nicht berechnet.

Bei Nichtaktivieren des Recovery-Laufwerks läuft die Berechnung der Dauer nach ca. 8 h immer noch und gibt einen Zwischenstand von 16 Tagen und x Stunden an - der Balkenfortschritt vermeldet lediglich 1%.

Was ist falsch?
Vielen Dank für Ihre Hilfe. Gruß, Bauer

0 Users found this helpful

Gibt es im Haushalt noch eine andere externe Festplatte zum probieren (idealerweise NTFS formatiert)?

Wie ist die externe Festplatte angeschlossen? USB 2.0? über Netzwerk? oder Wireless?

Ich würde vorsichtshalber alle internen und externen Festplatten mit CHKDSK prüfen und die S.M.A.R.T Werte der Festplatten kontrollieren.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Leider habe ich heute keine weitere Festplatte zur Hand.
Vorst schien es an der Einstellung des Viren/Firewallprogramms zu liegen, das die Autorunfunktion der ext. Festplatte via USB 2.0 blockiert hat.
Zwei weitere Versuche habe ich nach gefühlt endloser Zeit abgebrochen.
1x ging es nicht über 8% und einmal nicht über 16% hinaus.

Ihre Prüf-Tipps sagen mir leider nichts.
Meinen Sie, die nagelneue ext. Festplatte ist defekt?
Danke und Gruß

Es ist ja nicht ausgeschlossen das die externe Festplatte nicht völlig in Ordnung ist (Wackelige Stecker oder ein Problem mit dem Datenkabel), oder die Acronissoftware nicht mit der externen Festplatte zurechtkommt.

Wenn der verwendete Rechner ein Notebook ist könnte die CPU Temparatur eine Rolle spielen. Bei einem Backup werden CPU und Festplatte hoch belastet, wenn das Systten zu heiß wird die Leistung der CPU gedrosselt damit das System nicht überhitzt.

Um mit CHKDSK Partitionen zu prüfen, öffnet man den "Arbeitsplatz" oder "Computer" macht einen rechtsklick auf die Partition die man prüfen möchte und wählt im Menü "Eigenschaften" aus. Dann klickt man oben auf die Registerkarte "Tools" und wählt "Jetzt prüfen..." aus. "Dateisystemfehler automatisch korrigieren anhaken und auf "Starten" klicken. Jetzt sollte eine Aufforderung erscheinen eine Datenträgerprüfung zu planen. Dann auf Datenprüfung planen" klicken und den Rechner neu starten.

Vor dem Rechner stehen bleiben und warten ob die Datenträgerprüfung wirklich startet, oder eine Fehlermeldung erscheint (Virenscanner können den Start von CHKDSK verhindern).

Das Ergebnis der Prüfung oder "Reparatur" von CHKDSK kann man in der Windows Ereignisanzeige bei "Windows Protokolle" - "Anwendungen" - "Winlogon" (Windows XP), "Wininit" (Vista/ Win7) oder "CHKDSK" (Wenn Windows nicht neu gestartet werden musste, z.B bei einer externen USB Festplatte) nachlesen. Das wichtigste ist am Ende des Test "0KB in defekten Sektoren" bei der Systemfestplatte.

Danach würde ich mit "ChrystalDiskInfo" die S.M.A.R.T Werte der Festplatten überprüfen. ChrystalDiskInfo enthält "Adware" (eine Toolbar oder Tuneup Utilitys) die nicht installiert werden sollte (den Haken während der Installation entfernen). Werden alle Werte Blau markiert ist alles OK, bei Gelb oder Rot stimmt etwas nicht.

http://www.chip.de/downloads/CrystalDiskInfo_32778794.html

Attachment Size
143562-110245.gif 153.84 KB
143562-110248.gif 119.72 KB
143562-110251.gif 132.64 KB
143562-110254.gif 147.76 KB

Vielen Dank für Ihren Fernlehrgang für CHKDSK. Ich habe alles durchgeführt: beide Laufwerke sind o.k.
Die zu sichernde Festplatte sitzt in einem sog. All-in-one-Computer, Sony VGC-LV1S.
Die Installation noch einer Software habe ich mir vorerst gespart...

Den anschließenden Backup-Versuch mit einem anderen USB-Eingang habe ich nach 2% Speicherungsergebnis und der noch laufenden Zeitberechnung bei einem Stand von 12 h erneut abgebrochen.
In dem umfangreichen Handbuch kann ich nicht finden, ob einige Programme bzw. Anschlüsse beim backup abgemeldet sein müssen. Ich denke an: Internet, dropbox, InternetSecurity...

Haben Sie noch weitere Ideen?
Danke und Gruß, Britta Bauer

Ich denke das eine Supportanfrage beim deutschen Acronis-Support besser wäre, in der Woche tagsüber bei Acronis.de im "Live Chat" (oder zu jeder Tages und Nachtzeit über Email) um Hilfe zu bitten. Die Seriennummer muss bei Acronis.de registriert sein, sonst kann man die "Acronis True Image Home 2014" nicht in der Liste auswählen.

"Technische Probleme/ Fragen" - "Ich arbeite mit einer Vollversion" - mit Emailadresse und Kennwort anmelden - Das "Acronis True Image Home 2014" aus der Liste wählen. Jetzt sollte "Live Chat" und "Email" (Webformular) verfügbar sein. Bei Supportanfragen über "Email" dauert es oft länger bis eine Antwort kommt.

http://www.acronis.de/support/contact-us.html

Mindestanforderungen für "Live Chat":

http://forum.acronis.com/forum/40118