Skip to main content

Backup kann nicht geschrieben werden

Thread needs solution

Hallo Community,

ich habe ein Problem mit dem Backup auf meinem neuen Office System.
Zum Einsatz kommt eine etwas ältere Version von Acronis ( Vollversion von Acronis Backup 2010 ).
Diese funktioniert jedoch auf meinen anderen Systemen tadellos.
Von jedem System kann ich problemlos das Backup über das Netzwerk auf meinem NAS erstellen lassen.
Bei dem neuen System dauert es schon recht lange, bis sich  Acronis( über Bootmedium gebootet ..CD oder USB ) eine IP via DHCP holt. Nachdem als Ziel der Netzwerkpfad eingetragen wurde, erscheint dann auch das Anmeldefenster für die Userberechtigung am NAS. Diese wird akzeptiert und ich sehe die Ordner in die ich speichern kann.

Nachdem alles für das Backup konfiguriert wurde, fängt Acronis mit der Arbeit an. Diese wird aber nach kurzer Zeit unterbrochen und es erscheint die Meldung das auf dem Ziel nicht geschrieben werden konnte. Bei einer Kontrolle auf den NAS ist jedoch zu sehen, dass bereits ca. 5 MB geschrieben wurden.
Ein Verbindungsabbruch während des Vorgangs gab es netzwerkseitig aber nicht. Das Problem tritt aber immer nur an diesem Client auf.

Hat hier jemand eine Idee ??
 

PS: unter Windows hat das neue Office System jedoch keine Probleme. Nicht im LAN und auch nicht im Internet.

 

 

 

 

0 Users found this helpful

Hab heute Abend noch einmal verschiedene Möglichkeiten ausprobiert.

Jedoch keinen Erfolg.

Als Meldung kam immer wieder folgende Info:

 

Obwohl der Zugang zum Ordner auf dem NAS zuvor bestätigt wurde, wird er beim " Wiederholen " immer wieder als FALSCH bezeichnet.

Hallo , für True IMAGE 2014 unter W8.1pro habe ich mehrfach die gleichen Effekte, wie oben , mit den gleichen screens. Beim Klonen verweigert das Programm einen korrekten Lesezugriff auf das Quell-LW(!), obwohl dieses in Ordnung ist . Möglich ist, dass dort Acronis- Security- Zonen das ganze blockieren. Aber das wäre ja sinnlos!.

Mittlerweile konnte ich mit Acronis Disc Directory 10 (!!!) das 1 TByte- LW klonen, hat alles korrekt kopiert, aber dabei wurde im Quell-LW die winload.exe gleich mal gelöscht - super!

Fragen:

  1. Funktioniert  True IMAGE 2014  überhaupt mit W8.1 pro??
  2. Warum macht auch das angeblich aktuelle upgrade die gleichen Probleme?
  3. Existiert hier irgendein bugfix? 

An die Entwidckler: Was soll das super- Programm, wenn es dem User einen ganzen Tag Arbeit und Nerven macht , bis die Daten wieder stimmen??

G.J.

 

 

Hallo H.-Georg Jungnickel

Secure Zonen sichern habe ich nie probiert.

Acronis True Image 2014 funktioniert unter Windows8.1 solange man keine Crucial M500 oder neuere Crucial SSD verwendet, dafür würde man ein SnapAPI Update benötigen.

Acronis DiskDirector 10.0 wurde nicht mit Windows7 oder neueren Betriebssystemen getestet.

Im Acronis DiskDirector 10.0 Handbuch bei "Unterstützte Betriebssysteme" steht:

"Acronis Disk Director Suite kann auf einem PC mit einem Betriebssystem
Microsoft NT 4.0 SP 6, Windows 2000 Professional SP 4, Windows XP SP2
und Windows Vista (Alle Editionen) installiert werden."

Wenn das aktuelle Upgrade ATI 2016 ist, denke ich das eine Supportanfrage beim deutschen Acronis-Support besser wäre, in der Woche tagsüber bei Acronis.de im "Live Chat" (oder zu jeder Tages und Nachtzeit über Email) um Hilfe zu bitten. Die Seriennummer muss bei Acronis.de registriert sein, sonst kann man die "Acronis True Image 2016" nicht in der Liste auswählen.

"Technische Probleme/ Fragen" - "Ich arbeite mit einer Vollversion" - mit Emailadresse und Kennwort anmelden - Das "Acronis True Image 2016" aus der Liste wählen. Jetzt sollte "Live Chat" und "Email" (Webformular) verfügbar sein. Bei Supportanfragen über "Email" dauert es oft länger bis eine Antwort kommt.

http://www.acronis.de/support/contact-us.html

Mindestanforderungen für "Live Chat":

http://forum.acronis.com/forum/40118

 

@ G. Uphoff

Keine Info warum das von mir beschriebene Problem entsteht ?

H.-Georg Jungnickel

scheint das Problem ja auch zu kennen.

Nur habe ich die True IMAGE 2010 Version auf dem neuen System noch nicht einmal installiert. Ich arbeite lediglich mit dem Bootmedium.

 

Hallo Chris

Versuche ein Testbackup: Von der ATIH 2010 Boot CD starten - "Backup" - "Backup von Laufwerken und Partitionen" - Die zu sichernden Partitionen wählen - Bei "Backup-Speicherort" auf "Durchsuchen" klicken - Bei "Speicherort suchen" unten bei "Dateiname" die IP Adresse des NAS eingeben, sollte der gesuchte Ordner angezeigt/ vorgeschlagen werden, auf den Ordner in der Liste klicken - Benutzername und Passwort eingeben - bei "Dateiname" einen schon vorhandenen Ordner und den Dateinamen eintragen - In den Optionen Validieren usw. einstellen, wenn man möchte.

Attachment Size
309292-123652.gif 318.19 KB
309292-123655.gif 353.72 KB
309292-123658.gif 266.67 KB

@ G. Uphoff

wenn du meinen Text richtig gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, das ich längst an der von Dir beschriebenen Stelle vorbei bin.
Die Meldung des Fehlers die ich gepostet hab, erscheint kurz nach dem Start des Backups.
Wie ich eine Verbindung zu einem Netzwerkpfad aufbaue , ist mir schon klar.

Mittlerweile glaube ich eher es liegt am Treiber für die NIC.
Da diese aber eine simple Onboard Intel Chipsatz NIC ist, weiß ich nicht wo Acronis das Problem hat. Selbst eine Boot CD von der 2013er Version konnte keine Netzwerkdaten via DHCP erhalten ( manuelle vergabe der IP Daten bringt auch keine Änderung.....es wird erst gar nicht im Netzwerk eine Verbindung hergestellt).
Die Anleitung ein PE Disk zu erstellen( Guide auf der Acronis 2013 DVD ) mit Acronis als Plugin integriert, schlug fehl da das von Acronis empfohlene PE Tool unter Windows 7 gar nicht funktioniert ( will als Windows Installationsdaten Pfad immer einen i386 Ordner haben......gab es aber nur bis XP ).
Mir scheint so, dass die Treiberdatenbank die Acronis in seine Bootmedien einbaut, die selbe ist, die es schon 2010 und früher gab :-(

 

Wäre aber noch daran interessiert wie man eine PE CD/DVD erstellt mit Acronis 2010 oder 2013 als integriertes Plugin.