Skip to main content

Benutzerdefiniertes vollständiges Datei Backup kleiner als original Datei?

Thread needs solution

Wenn ich ein vollständiges Datei Backup nach Benutzerdefiniertem Schema erstelle, ist die Größe der Datei kleiner als die original Datei.

Ich vermute das hat seine Richtigkeit aber warum ist das so?

0 Users found this helpful

Die Backup-Archive werden komprimiert.

Wenn man einen neuen Backuptask erstellt, kann man in den Backup-Optionen unter "Erweitert" - "Leistung" die Komprimierung des Backup-Archivs (Normal ist "Normal") und Priorität der Aktion ändern.

Wenn man eine höhere Komprimierung verwendet dauert das Backup länger, das Backup-Archiv wird aber kleiner.

Eine höhere Priorität lässt eine höhere CPU Auslastung zu, kann aber auch den Rechner aufhängen lassen, wenn mans übertreibt.

Je mehr CPU Kerne vorhanden, desto weniger CPU Last wird erzeugt.

Vielen Dank für die Antwort aber ich vermute Sie meinten bei den Backup Optionen nicht „Erweitert“ sondern „Performance“ den Komprimierungsgrad und die Priorität für die Aktion?

Gruß Dirk

Ich habe ein System-Backup erstellt (Original ca. 40GB) und bei der Kompremmierung "keine" ausgewählt. Trotzdem ist das Backup nur ca. 23GB groß.

Das verstehe ich nicht??

Bei der Option "Sektor für Sektor" ist das Backup hingegen so groß wie die ganze Systemplatte incl. des freien Speicher, was wiederum auch keine Lösung ist. Ich meine, was wird denn in diese Datei hineingeschrieben, wenn der Speicherplatz im Original leer ist???

Warum wird von Acronis True Image nicht "einfach" eine zuverlässige 1:1 Kopie erstellt??

 

Hallo Sven Diederichs,

Für 40GB Datenmenge ist das Backup recht klein.

Welche Acronissoftware wird verwendet?

Auch den Haken bei den Ausschließungen entfernt?

Die Acronissoftware sichert die belegten Sektoren der Festplatte und stellt diese auch auf der gleichen Festplatte in den gleichen Sektoren wieder her (ohne "Sektor für Sektor" angehakt).

"leere" Sektoren verbrauchen weniger Speicherplatz (z.B Festplatte schon mal mit "Nullen" überschrieben), stark "gebrauchte Sektoren" lassen das Backup wachsen.

Wenn man ein wirklich nahe an 1zu1 grenzendes Backup möchte (bei einem System das über "MBR" gestartet wird), sollte man dazu ein Linux basiertes Bootmedium mit Acronis Plugin verwenden (Darauf achten, das bei den Auschließungen nichts angehakt ist). Beim wiederherstellen dann die "Disk-Signatur wiederherstellen" anhaken (funktioniert nicht bei GPT Festplatten).

Offensichtlich bekommt ti es nicht hin.

Ich habe backups mit TI 2019 und TI 2020 ausserhalb von Windows erstellt. Eins davon wird gleich VOR der Wiederherstellung als "corrpt" gemeldet, eins bricht WÄHREND Wiederherstellen, bei drei Versuchen, immer wieder an der gleichen Stelle ab und ein drittes, unterschlägt nach der Wiederherstellung mal eben so ca. 5GB.

Dabei soll TI doch "einfach" nur eine kopieren. Warum???

Vielen Dank für diese sinlose, vergeutete Zeit. Vielleicht wollen die Entwickler erstmal die einfache Funktionen (kopieren) erlernen, statt gleich abstrakte Algorithmen mit den Kunden ausprobieren.

Hallo Sven Diederichs,

Da die Acronissoftware belegte Sektoren sichert, ist zwingend erforderlich, das das Dateisystem so gut wie möglich ist, ausserdem sollte nach jedem Backup das Backup-Archiv validiert werden um sicherzugehen, das das Backup-Archiv in Ordnung ist. (Untervolten und Übertakten kann auch zu schlechten Backups führen)

Man könnte vorsichtshalber die Systemfestplatte mit CHKDSK prüfen, die Windows-Eingabeaufforderung (Administrator) starten; (oder "Windows PowerShell (Administrator)")

Den folgenden Befehl eintippen:

chkdsk c: /f /r

(dabei steht 'c' für den Laufwerksbuchstaben des Volumes (der Partition), welches überprüft werden soll). Zu Beachten ist, dass die Überprüfung von Laufwerk C: möglicherweise einen Neustart der betreffenden Maschine notwendig macht.

Auch die Systemdateien mit "sfc /scannow" überprüfen und reparieren. Bei Windows10 links unten einen rechtsklick auf das Windowszeichen machen und "Eingabeaufforderung (Administrator)" auswählen. Dann "sfc /scannow" eintippen und auf Eingabe (Enter) tippen. Wenn die Systemdateien überprüft/ repariert wurden, kann man entweder "exit" eintippen und "Enter" bestätigen, oder das Fenster einfach schließen. Danach den Rechner neu starten.

 

Wenn man wählen kann würde ich zuerst ATI 2019 verwenden (macht .tib Backup-Archive).

Attachment Size
515332-173188.GIF 40.01 KB
515332-173191.gif 35.8 KB