Skip to main content

Brauche Denkanstösse für Backupstrategie für meinen Homeserver (Multimediadateien)

Thread needs solution

Hallo auch,

ich habe einen Homeserver (Win10, Medaiportal) - hauptsächlich als Multimedia-Datei-Ablage.

Für Wakeup bei TV-Aufnahmen o.ä. nutze ich das Tool Lights-Out.

Lights-Out "überwacht" auch die Aktivitäten von Acronis-TI und habe hauptsächlich aus diesem Grund TI angeschafft.

Bisher habe ich meine TV-Aufnahmen und MP3s mit einem Sync-Tool gesichert. Da die Überwachung via Lights-Out bei diesen Tools nicht so optimal funktioniert, ist mir der Sync schon öfter zerschossen weil der Homeserver dabei in den Standby gefahren ist.

Also will ich jetzt alles via TI organisieren. 

Ich habe 2x3TB Daten-Festplatten die ich 1:1 sichern möchte.

Da die TV-Aufnahmen schon fast die ganze HDD einnehmen (auf 3T noch 600GB frei) habe ich hier nicht viel Reserven für Sicherungsgenerationen.

Hier möchte ich nur maximal die letzten 3 Stände sichern, falls mal jemand aus versehen in Mediaportal eine Aufnahme gelöscht hat. Ein HD-Aufnahme ist ca. 8GB groß.

Gleiches bei der MP3-Sammlung, wo ich ca. 38T-mp3 "horte" ;) - eine über Jahrzehnte angelegte Sammlung mit zum Teil digitalisierten Venyl-Sammlung, die ich nicht verlieren will.

Die TV-Aufnahmen, und allgemeinen Daten möchte ich 1x täglich sichern, die MP3 reicht 1x Woche.

Was könnt ihr mir als Sicherungsmethode empfehlen differential oder inkrementell ?

 

Das Sytem selber sicher ich als Voll backup auf eine ext. HDD (USB3) 

Grüße und schöne Feiertage - Danke für die Antwort.

0 Users found this helpful

Die Sicherungsmethode Differentiell hat den Nachteil, das wenn sich der Inhalt des NAS vergrößert, alle nachfolgenden Backupversionen größer werden, auch wenn kaum etwas hinzugefügt wurde. (Bei Inkrementel ist nur die Backupversion mit den Änderungen größer, die nachfolgenden sind wieder kleiner.)

Wenn jetzt schon über 2TB Daten gesichert werden müssen, ist schon eine einzelne über 6TB Festplatte zum sichern nicht übertrieben.

(1Voll-3Ink-1Voll-speichere nicht mehr als 2 neueste Versionsketten. Nach dem 3. Vollbackup, wird die älteste Backupkette gelöscht. Man behält also mindestens 1Voll-3Ink-1Voll, wenn eine Backupkette gelöscht wurde. Es muss also Platz für 3Vollbackups und 6 Inkrementelle Versionen vorhanden sein, damit das überhaupt funktionieren kann)

https://www.acronis.com/de-de/support/documentation/ATI2019/index.html#…

Hallo auch,

hm, da werde ich wohl doch dei TV-Aufnahmen via Sync-Tool absichern. Da die Sync-Zeit einigermaßen abzuschätzen sind, richte ich im Lightsout ein Zeitfenster ein.

Die anderen Datenmengen sind nicht so groß. 

Danke

Bei knappen Speicherplatz für Backups ist ein Sync-Tool besser.

Bei nicht so großen Datenmengen, oder bei ausreichenden Speicherplatz für mehrere Backupketten, wäre mir ein ATI 2019 Backuptask mit Bereinigung lieber.