Skip to main content

Deaktivierung der automatischen Backup-Suche

Thread needs solution

Hallo,

kann mir einer der User oder Mods eventuell sagen, wie man die automatische Backup-Suche in Acronis True Image 2016 deaktiviert (ggf. auch über eine Änderung der hierfür vermutlich vorhandenen Registry-Schlüssel)?

Ständig werden mir irgendwelche alten Backups/Images, die auf einer der angeschlossenen Datenträger liegen, indexiert und im Programm wieder angezeigt. Es bringt auch nichts die Backups aus der Liste über "Löschen --> Nur Einstellungen" zu löschen, bei einer der darauf folgenden Starts werden diese erneut angezeigt. So auch gerade eben wieder: Ich lösche diese Einträge, beende das Programm und beim darauf folgenden Start drei Minuten später werden mir einige der gerade eben gelöschten Backups wieder angezeigt - diesmal sogar gleich in doppelter Ausfertigung. Dieses extrem benutzerterrorisierende Programmverhalten kann doch nicht wirklich von Acronis so gewünscht sein.

Eine Deinstallation und Neuinstallation löst das Problem auch nicht. Auch wenn man ein altes Image aufspielt, auf dem noch keine Version von True Image installiert war, und eine komplett neue Installation durchführt, tritt das Verhalten erneut auf. Bis zur 2014er-Version war diesbezüglich alles noch im grünen Bereich, aber seit der Umstellung auf die neue Oberfläche und der hiermit auch eingeführten vollautomatisierten Backup-Suche (für die es keine Deaktivierungsoption auf der Oberfläche mehr gibt) läuft das überhaupt nicht mehr rund.

Ist das bei der 2017er Version auch noch so? Und gibt es bei der 2017er-Version endlich eine Möglichkeit den nervigen Cloud-Hinweis am Anfang zu deaktivieren?

0 Users found this helpful
frestogaslorastaswastavewroviwroclolacorashibushurutraciwrubrishabenichikucrijorejenufrilomuwrigaslowrikejawrachosleratiswurelaseriprouobrunoviswosuthitribrepakotritopislivadrauibretisetewrapenuwrapi
Posts: 250
Comments: 7092

Hallo Andreas,

Vielen Dank für Ihre Nachricht! Es tut mir leid, dass Sie mir der Software nicht komplett zufrieden sind und dass es nicht möglich ist, die Software so zu verwenden, wie Sie es möchten und wie Sie es verdient haben. Diesen Beitrag habe ich zur existierenden Änderungsanfrage hinzugefügt, damit meine Kollegen aus dem Produkt-Team einen besseren Überblick über die Kundenwünsche haben und die Implementierung solcher Einstellung im Produkt behandeln können. 

Als Umweg würde ich vorschlagen, den Prozess db_scan.exe zu stoppen. Dieser Prozess ist gerade für die Backup-Suche auf den erreichbaren Speicherorten verantwortlich. 

Vielen Dank, 

Hallo,

danke für die Rückmeldung und den Hinweis auf den Prozess db_scan.exe. Ich werde das mal testen und versuchen, den Prozess zu unterbinden.

Auch wenn ich mit der 2016er-Version nicht mehr so zufrieden bin, wie mit den Vorgängerversionen, hat mir die Software trotzdem schon oft das Computerleben leichter gemacht. Es ist wie so oft einzweischneidiges Schwert. Einerseits ermöglicht mir True Image nach wie vor ein relativ sorgenfreies Testen von neuen Programm- und Windowsversionen. Andererseits treten mit der 2016er-Version auf einem SSD-UEFI-Notebook zum ersten Mal in meiner langen True Image-Geschichte bei jeder zweiten Wiederherstellung Probleme auf.

So stürzt die Standard-Acronis Recory Umgebung nach dem Laden von der CD sehr häufig bereits beim ersten Klick auf den Recovery-Button und dem Versuch eine Wiederherstellung vorzunehmen ab. Und wenn die Wiederherstellung dann normal startet und durchläuft bis zum Schluss, startet im Anschluss das NOtebook leider sehr oft nicht, sondern bleibt mit einer BCD-Fehlermeldung hängen.

Mit dem WinPE-Medium läuft die Wiederherstellung zwar etwas stabiler, aber auch hier passiert es öfters, daß das Notebook nach der Wiederherstellung nicht startet, sondern mit einem blauen Bildschirm und einer Fehlermeldung beim Start hängenbleibt. Manchmal muss ich die Wiederherstellung ein halbes Dutzend Mal laufen lassen, bis diese einwandfrei funktioniert.

Mit dem Acronis-Startumgebung habe ich seit dem Umstieg auf den UEFI-PC ebenfalls Schwierigkeiten. Früher hatte ich die Startumgebung aktiviert und konnte beim Start einfach die entsprechende F-Taste drücken, um den PC direkt in der Wiederherstellungsumgebung zu starten. Starte ich auf meinem UEFI-Notebook die Wiederherstellung unter Windows, startet das Notebook nach dem darauf folgenden Neustart nicht in der Wiederherstellungsumgebung, sondern fährt ganz normal hoch, ohne dass die eigentliche Wiederherstellung gestartet wurde.

Das ist auch der Grund, warum ich inzwischen bei der Systemwiederherstellung nur noch mit den Acronis Startmedien arbeite, denn anderes bekomme ich die Startumgebung gar nicht mehr zum Laufen. Ich habe das Gefühl, daß True Image mit der UEFI-Umgebung (und der integrierten Toshiba-SSD) auf meinem Acer-Notebook nicht wirklich gut harmonisiert bzw. klarkommt.

Ich möchte meine Frage von oben zur 2017er-Version daher nochmals aufgreifen: Kann der Cloud-Hinweis bei Programmstart und die automatische Backkup-Suche in der neuesten Programmversion durch eine entsprechende Programm-Option deaktiviert bzw. unterdrückt werden?

Vielen Dank bereits im Voraus.

frestogaslorastaswastavewroviwroclolacorashibushurutraciwrubrishabenichikucrijorejenufrilomuwrigaslowrikejawrachosleratiswurelaseriprouobrunoviswosuthitribrepakotritopislivadrauibretisetewrapenuwrapi
Posts: 250
Comments: 7092

Andreas wrote:

Ich möchte meine Frage von oben zur 2017er-Version daher nochmals aufgreifen: Kann der Cloud-Hinweis bei Programmstart und die automatische Backkup-Suche in der neuesten Programmversion durch eine entsprechende Programm-Option deaktiviert bzw. unterdrückt werden?

Verzeihen Sie bitte die lange Wartezeit auf eine Antwort meinerseits! Hier die Information von unserem Produkt-Team: Um die Erfahrung mit der Backup-Suche zu verbessern, plannen wir eine Einstellung zum Regeln dieser Funktion in die Produkt-Oberfläche einzubauen. Diese Einstellung könnte erst in Acronis True Image 2018 implementiert werden. Das Anmeldefenster kann man leider nach wie vor nicht abschalten.