Skip to main content

Differentielle Backups nach Plan

Thread needs solution

Liebe (deutsche) Forengemeinde,

nach langer Suche habe ich endlich dieses deutschsprachige Forum zu Acronis gefunden und möchte gleich mal eine Frage zu meinem besseren Verständnis der Arbeitsweise von Acronis True Image 2011 bei differentiellen Backups nach Plan stellen. Also, ich habe tägliche, automatische, differentielle Backups eingerichtet um meinen kompletten PC zu sichern. Vorher hatte ich ein Vollbackup erstellt, da differentielle Backups ein solches ja als Basis nutzen um dann immer die Änderungen zu diesem zu speichern. Die differentiellen Backups wurden dann auch angelegt (bisher 2 Tage = 2 Stück) und ich habe festgestellt, dass das erste differentielle Backup (270 GB) größer war als das Vollbackup (250 GB). Das kann ja eigentlich nicht sein, da nur Änderungen beinhaltet sein dürften!? Das zweite difrentielle Backup war dann auch nur ca. 35 GB groß. Warum war aber das erste diff. Backup so riesig? Ich hoffe, mir kann jemand diese Frage beantworten und mir beim besseren Verständnis zur Funktionsweise von Acronis behilflich sein. Danke!

LG TAG

0 Users found this helpful

Das passiert nur wenn man einen Backuptask erstellt und ein schon vorhandenes Backup als "Ziel" angibt.

Hätte man einen neuen Backuptask erstellt und einen neuen Backupnamen eingetippt (idealerweise in einem seperaten Ordner), würde nur das erste Backup groß sein, die anderen Backups wären so groß wie erwartet. Windows Systemwiederherstellungspunkte und temporäre Dateien können auch die Backupgröße extrem wachsen lassen.

Hallo und danke für die schnelle Antwort. Ich war der Meinung, dass ich ein vorher gemachtes (eigens zu diesem Zweck) Vollbackup (VB) als Voraussetzung für differentielle Backups (nach Plan) benötigen würde!? Aber wenn ich Dich richtig verstanden habe, legt Acronis zuerst selber ein richtiges VB als Basis für folgende (kleinere) diff. Backups an. Eingabe eines "Ziels" bzw. vorhandenen VBs als Basis wäre also gar nicht notwendig gewesen?
Warum gibt es dann aber eigentlich die Möglichkeit der Angabe eines solchen Ziels (bzw. vorhandenen VBs), wenn zuerst sowieso ein VB angelegt wird? Übrigends hat es sich um einen extra neu angelegten Task gehandelt, nur das ich eben vorher deswegen ein VB gemacht hatte. Danke für Antworten im Voraus!

LG TAG

ATIH 2012 macht für jeden Backuptask eigene "Backupketten" Behaupte ich mal).

Es ist ja nicht schlimm einen vorhandenes Backup auswählen zu können, es macht ja nichts kaputt. Einen Dateinamen nicht verwenden zu können, weil es schon ein Backup mit gleichem Namen gibt wäre ärgerlicher.

Hallo G. Uphoff, danke für Deine schnellen Antworten. Also nur noch mal als Zusammenfassung für mich, da ich etwas schwer von Begriff zu sein scheine ;-).

1.) Acronis fängt bei einem neuen Task mit differentiellen Backups also von selbst immer zuerst mit einem Vollbackup an?
2.) Dieses VB muss dann also nicht bereits vorhanden sein bzw. vorher, als Basis sozusagen, erstellt werden?
3.) Und die Auswahl eines "Ziels" ist nur dafür da um einen (vorhandenen) Namen vergeben zu können?

Es wäre mir wichtig, wenn Du mir meine ersten beiden Fragen bitte (noch mal) verbindlich beantworten könntest, sofern Du dies genau weißt. Bereits vielen Dank im voraus und entschuldige meine Nachfragen, aber bei den Backups will ich mir eben ganz sicher sein.

LG TAG

Ein inkrementeller oder differentielle Backuptask fängt immer mit einem "Vollbackup" an, es ist nutzlos selbst vorher ein Vollbackup für diesen Zweck zu erstellen. Es braucht kein Vollbackup vorhanden sein.

Die Auswahl des Ziels mit "Durchsuchen...." ist nützlich, um den richtigen Pfad zum Speicherplatz zu suchen und um dynamische Dateinamen wie "Win_@date@" zu erstellen (die Schreibweise bewirkt, das nach dem "Win_" das Datum erscheint). Oder andere beliebige Backupnamen zu verwenden.

EDIT Bilder geändert.

Attachment Size
108315-102910.gif 58.75 KB
108315-102913.gif 62.6 KB

Hallo und noch einmal vielen Dank für Deine Erklärungen. Hab es jetzt auch "begriffen" ;-). Hab übrigends gar nicht gewusst, dass es solche "dynamischen" Dateinamen gibt (also mit @date@ usw.). Welche Parameter (Datum, Zeit) gibt es denn da alles, welche man verwenden könnte? Hab dazu keine Liste oder so bei google finden können. Vielleicht hab ich aber auch nur nach der falschen Bezeichnung gegsucht ...

LG TA

Schau mal in die Anleitung "Grover's How to Backup 2012 from within Windows" von GroverH, herunter scrollen bis "Figure 8: Assign folder name and assign custom backup file name".

http://forum.acronis.com/forum/28705

Danke für den Link zur Anleitung! Sieht auf den Screenshots aber nicht ganz nach meiner ATI Version aus und leider hats bei mir auch nicht funktioniert. Allerdings hab ich mit Englisch so meine Probleme und mache evtl. auch was falsch. Gibt es so eine Anleitung für die "dynamischen Namen" evtl. auch irgendwo in deutsch.

LG TAG

Welche Buildnummer hat ATIH 2011? (mit ATIH 11.0 Build 8105 funktioniert das nicht).

An welcher Stelle gibt es denn ein Problem, oder was funktioniert nicht?

Am besten ein Screenshot/ Bild von der Stelle wo etwas nicht funktioniert.

Wichtig ist bei "Ziel" mit "Durchsuchen..." den Speicherort des Backups öffnen und den Namen z.B "Win7_@date@" bei "Dateiname" einzutippen.