DiskDirektor 11 LW-Anzeige
Hallo,
ich hatte in letzter Zeit etwas Probleme mit TrueImage 2013, nutze jetzt TrueImage 2014.
Bei der Behebung der Probleme, zu denen ich später noch ein anderes Thema erstellen werde, ist mir aufgefallen, dass, wenn man von der RettungsDisk den DisskDirektor startet, man keinerlei Laufwerksbuchstaben angezeigt bekommt, so dass man da am Besten keinerlei Veränderungen vornimmt.
Ruft man von der RettungsDisk TrueImage auf, bekommt man Laufwerksbuchstaben angezeigt, nur dass man hier die Partitionen nicht verändern kann.
Warum ist das so beim DiskDirektor?
Gruß, Wolfgang


- Log in to post comments

Das Problem besteht ja darin, dass mir TrueImage (TI), beim Versuch, ein Restore auszuführen, meine C-Partion gelöscht und nicht wieder angelegt hat. Der gesamte Speicherplatz von C: war jetzt "nicht zugeordnet".
Die eigentlich versteckte Partion "System-reserviert" war anschließend C:, wie sich bei Nachschau mit TI herausstellte.
Das Image ist jedenfalls nicht wieder hergestellt worden.
Ich vermute sogar, dass TI versucht hat, meine C-Partition (119 GB) aus dem Image auf dem jetzt neuen C: (gerade mal 100 MB) wiederherzustellen, was natürlich schief gehen musste. Aber das wäre eine Erklärung dafür, dass die reservierte Partition nach dem fehlgeschlagenen Restore dann plötzlich C: war.
So etwas sieht man im DiskDoktor aber nicht und kann dann leicht was kaputt machen, wenn man von hier versucht, das zu regeln, weil man offenbar den Laufwerksbuchstaben dort nicht wegbekommt. Dann wäre anschließend meine jetzige Datenpartition auf einer anderen Festplatte nicht mehr D:, sondern E:.
Und selbst wenn das funktionieren würde, so dürfte mein OS dann aber nicht mehr funktionieren, da die Verknüpfungen noch immer auf D: lauten und nicht auf E:, wie dann notwendig.
Mal ganz davon abesehen, dass das doch eh nicht unktionieren kann unter Win 8, wenn die reservierte Partition ganz andere Daten enthält, als sie eigentlich sollte.
DiskDoktor ist für diese Ebene offensichtlich Schrott.
Warum wird das Programm eigentlich nicht weiter entwickelt?
Ist ja aktuell immer noch nur als Version 11 zu haben.
- Log in to post comments

BigWoelfi wrote:Das Problem besteht ja darin, dass mir TrueImage (TI), beim Versuch, ein Restore auszuführen, meine C-Partion gelöscht und nicht wieder angelegt hat. Der gesamte Speicherplatz von C: war jetzt "nicht zugeordnet".
Die eigentlich versteckte Partion "System-reserviert" war anschließend C:, wie sich bei Nachschau mit TI herausstellte.
Das Image ist jedenfalls nicht wieder hergestellt worden.
Wurde das nicht wie erwartet funktionierende Image später noch einmal mit ATIH 2014 validiert?
Wenn man ein Image wiederherstellt, kann man wenn die Zusammenfassung erscheint, unten auf "Optionen" klicken und "Backup-Archiv vor Wiederherstellung validieren" anhaken. Sollte das Backup-Archiv beschädigt sein, werden dann keine Partitionen gelöscht.
Ohne "Backup-Archiv vor Wiederherstellung validieren" sind die Partitionen schon gelöscht bevor das defekte Backup entdeckt wird.
Wenn man von der Boot CD startet, ist völlig egal, welche Partition welchen Laufwerksbuchstaben hat. Wichtig ist das die richtige Partitionen wiederhergestellt werden (nach Name, Größe und Position der Partitionen auf der Festplatte). Nach der erfolgreichen Wiederherstellung, wird alles wieder so sein wie zum Zeitpunkt des Backups. Die Laufwerksbuchstaben brauchen nicht verändert werden.
Mir ist nicht bekannt ob es jemals eine neue DiskDirector Version (UEFI und Windows8 tauglich) geben wird, Windows7/8 kann vieles auch was DD11 kann. Ein OS Selector braucht auch nicht jeder, man könnte statt dessen das kostenlose "EasyBCD" verwenden um die Betriebssysteme eines Multibootsystems zu starten.
- Log in to post comments

G. Uphoff wrote:Wurde das nicht wie erwartet funktionierende Image später noch einmal mit ATIH 2014 validiert?Wenn man ein Image wiederherstellt, kann man wenn die Zusammenfassung erscheint, unten auf "Optionen" klicken und "Backup-Archiv vor Wiederherstellung validieren" anhaken. Sollte das Backup-Archiv beschädigt sein, werden dann keine Partitionen gelöscht.
Ohne "Backup-Archiv vor Wiederherstellung validieren" sind die Partitionen schon gelöscht bevor das defekte Backup entdeckt wird.
Ich hatte zwar diese Option nicht aktiviert, muss ich beim nächsten Restore mal drauf achten, jedoch habe ich, als ich meinen Rechner wiederhergestellt hatte später, nach Windows8-minimal-Installation, dann TI und dann zwei Wochen älteres Image, manuell das betreffende Image validiert und es wurde mir als korrekt bestätigt. Ich habe das immer noch zur Verfügung.
Das heißt dann ja, wenn ich die Option beim Restore aktiviert hätte, wäre des Restore trotzdem nicht abgebrochen worden, weil das ja dann vermutlich auch nicht erkannt worden wäre.
Nach dem fehlgeschlagenen Restore hatte ich auch Bluescreens mit Fehlermeldungen beim Neustart. Mal fehlte eine Winboot-Datei, zuletzt wurde mir MBR-Error gemeldet.
Wenn man von der Boot CD startet, ist völlig egal, welche Partition welchen Laufwerksbuchstaben hat. Wichtig ist das die richtige Partitionen wiederhergestellt werden (nach Name, Größe und Position der Partitionen auf der Festplatte). Nach der erfolgreichen Wiederherstellung, wird alles wieder so sein wie zum Zeitpunkt des Backups. Die Laufwerksbuchstaben brauchen nicht verändert werden.
Normalerweise nicht. Aber wenn TI vorher C: gelöscht hat und die 119 GB von C: nicht mehr zugeordnet sind, scheint es ja nicht zu funktionieren, auch nicht, wenn TI abfragt, auf welche Partitionen die beiden im Image befindlichen Partitionen wiederhergestellt werden sollen.
Da hatte ich für die "System-reserviert" natürlich die 100 MB-Partition und für C: den nicht zugeordneten Speicher gewählt. Das kann TI aber offenbar nicht verarbeiten. Der Weiter- oder OK-Button wird nicht aktiv damit. Es wird immer wieder gefragt, auf welche Partition C. wiederhergestellt werden soll.
Mir ist nicht bekannt ob es jemals eine neue DiskDirector Version (UEFI und Windows8 tauglich) geben wird, Windows7/8 kann vieles auch was DD11 kann.
Mir hat das gefallen, dass ich die beiden Programme aus einer Hand hatte und auf einer Start-CD.
Wenn ich mir jetzt für die Verwaltung vom Start weg, bei fehlendem OS, ein anders Programm suchen soll, dann kann ich gleich komplett woandershin wechseln. paragon ist zum Beispiel so ein Komplett-Programm, wenn ich die Beschreibung richtig verstanden haben und noch viel umfangreicher sogar und: voll Windows 8 - fähig in allen Funktionen.
Da sollte Acronis vielleicht mal etwas nachbessern, denke ich, wenn die Firma die Kunden halten will.
- Log in to post comments