Skip to main content

Externe Festplatte ist nicht eingeschalten: keine Warnmeldung von Acronis

Thread needs solution

Hallo,

ich möchte meine externe Festplatte nicht permanent eingeschaltet lassen, aus Sicherheitsgründen und wegen des zusätzlichen Lärms.

Ich hätte gerne, dass Acronis "meckert", wenn ein automatischer (inkrementeller) Backup-Job beginnt und Acronis feststellt, dass die benötigte Sicherungsdisk "offline" ist. Wie kann ich das einstellen?

Ich habe bisher Version 11 verwendet und habe nun die Testversion von Acronis True Image 13.

Alternativ wollte ich Nonstop Backup ausprobieren. Leider scheitert es daran, dass Acronis meine 3 TB-USB 3.0-Festplatte, die mit NTFS formatiert ist, nicht anerkennt mit der Begründung, die Platte hätte das falsche Dateisystem. Die Knowledge Base gibt aber keine weiteren Spezfikationen zur NTFS-Formatierung vor???

Habe stundenlang gegoogelt - ohne Erfolg? Vielleicht kann mir hier jemand helfen?

THX
Robert

0 Users found this helpful

Auch für Testversionen gibt es Support

https://www.acronis.de/my/index.html

Ich denke das eine Supportanfrage beim deutschen Acronis Support nötig ist, einfach die Seriennummer einer ATI 2013 Testversion im Benutzeraccount bei Acronis.de registrieren (Es wird dann eine ATI 2013 Testversion im Benutzeraccount gelistet). Danach sollte man Zugriff auf "Live Chat" und "Email" (Webformular) haben.

http://www.acronis.de/support/contact-us.html

"Techniche Probleme/ Fragen" - "Ich arbeite mit einer Testversion" - mit Email und Passwort anmelden - "True Image 2013 by Acronis" aus der Liste wählen. Danach sollte "Live Chat" und "Email" (Webformular) verfügbar sein.

Habe ich gerade ausprobiert, ich bin auch in den Chat reingekommen, aber was der Support da von sich gegeben hat, waren nur Statements im Stile von "Reparieren Sie Ihre Festplatte oder formatieren Sie sie neu" (NTFS-Thema). Auf den Hinweis, dass die Platte neu sei und ich sie bereits neu formatiert habe wegen Nonstop Backup, bekam ich den Tipp "Reparieren Sie Ihre Festplatte oder formatieren Sie sie neu"...

Ansonsten solle ich die (extra neu gekaufte) 3 TB-USB 3.0-Platte auf einem USB 2.0-port betreiben...

Für das erste Thema mit der fehlenden Fehlermeldung bei ausgeschalteter Platte wurde mir empfohlen, die Benachrichtigungsfunktion (mit der ich es bereits versucht habe) zu probieren...

ich bin also genauso schlau wie vorher. Und wenn meine USB 3.0 Platte mit ATIH nicht zu betreiben ist, fliegt ATIH von meinem Rechner.

Welches Betriebssystem wird verwendet? Windows7?

Welche Hardware wird verwendet? (CPU, Mainboard, Festplatten)

Der Vorschlag die 3TB Festplatte neu zu formatieren finde ich gar nicht so abwegig, das hat schon einigen Usern (mit kleineren Festplatten) bei einem Backup- oder Nonstop Backupproblem geholfen.

Wenn Windows7 verwendet wird könnte man probieren, in der Datenträgerwerwaltung die externe 3TB Festplatte auf 1,8TB testweise zu verkleinern.

Ich verwende Windows 7 - 64 bit.
Prozessor: I5 650
4 GB RAM
Renesas Electronics USB 3.0 Controller
Mainboard: ??? Der Rechner ist auf jeden Fall von Dell

Wie gesagt: Ich habe nach Auftreten des Problems bereits einmal die HD formatiert- erneut mit NTFS. Was soll eine erneute Formatierung denn bitte bringen, es sei denn, irgend jemand kann mir sagen, was ich dann anders machen soll??? Bei der Formatierung gibt es die Möglichkeit, die "Größe der Zuordnungseinheiten" zu verändern. Derzeit habe ich 4096 Bytes eingestellt. Könnte es daran liegen?

Eventuell eine genaue Beschreibung der externen 3TB USB 3.0 Festplatte.

Meine externen Festplatten (bis 2TB, Partitionsstil "GPT", können mit 4KB Cluster formatiert werden, sind aber keine richtigen "Advanced Format" Festplatten) haben alle 4KB Cluster und funktionieren mit Nec USB 3.0 und Asmedia USB 3.0 problemlos.

Wenn es eine richtige "Advanced Format" Festplatte ist, bin ich mir aber nicht mehr so sicher. Ich Frage einmal das Forum Team. Bei Western Digital "Advanced Format" Festplatten, steht ein Hinweis mit "Advanced Format" auf dem Label der Festplatte.

Hallo Robert Oestreich,

vielen Dank für den Test unserer Software. Ich bedauere, dass unser Support Ihnen anscheinend nicht richtig helfen konnte. Ich habe Ihr Feedback diesbezüglich an unser Management Team weitergeleitet.

Ich möchte G. Uphoff für die gute Unterstützung danken.

Die Spezifikationen für Nonstop Backup finden Sie in unserer Online Hilfe. Bei Problemen mit externen Platten, prüfen Sie bitte diese Hinweise:

Wenn Sie ein externes USB-Laufwerk verwenden, prüfen Sie auch die folgenden Möglichkeiten:

  • Wenn das Laufwerk per Hub angeschlossen ist, schließen Sie es direkt über einen USB-Anschluss an der Rückseite Ihres PCs an.
  • Um Konflikte mit anderen USB-Geräten auszuschließen, entfernen Sie alle anderen USB-Geräte (mit Ausnahme der Maus und der Tastatur).

Leider gibt es im Produkt keine Möglichkeit einen Backup Task aufzuhalten, wenn die externe Festplatte abgeschaltet ist. Sie werden für diesen Fall stets eine eingeblendete Meldung (rechts unten) erhalten. Ich empfehle deshalb den Task lieber während der normalen Betriebszeiten durchzuführen. 

Alternativ könnten Sie auch den normalen Standby Betrieb der externen Platte verwenden. Dann würde die Platte zum sichern wieder aufgeweckt werden. 

Für weitere Fragen und Wünsche stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen 

Hallo,

Thema HD-Erkennung:

Ich habe den Support-Rat befolgt und die USB 3.0-Platte (Seagate Expansion Desktop 3TB USB 3.0) an USb 2.0 angesteckt. Auf einmal wurde die HD erkannt! Wieder zurück an den Usb 3.0-Controller angeschlossen: Wird erkannt!!! Problem also irgendwie behoben, aber es bleibt ein ungutes Gefühl...

Thema "keine Warnmeldung", wenn HD ausgeschalten ist

Zumindest weiß ich nun, dass ein Backup Task nicht gestoppt werden kann. Ein GROSSES Popup mit der Warnmeldung "Backupmedium XY ist nicht eingeschalten. Backup bricht ab, wenn Festplatte nicht eingeschaltet wird" wäre doch ein nettes und leicht zu realisierendes Feature. Die Meldung rechts unten schaut doch keiner an!

Robert

Das Problem der nicht bereiten externen Platte beim Start des Backuptasks habe ich mit dem Tool DrvNotify
http://www.themudcrab.com/drivenotify.php
gelöst.
Mit dem entsprechenden Startparameter wartet das Tool auf einen Mausklick im Benachrichtigungsfenster, was Zeit gibt, die gewünschte Platte einzuschalten und ins System einbinden zu lassen.

Den Aufruf von DrvNotify kann man dann als PreTask in den Planer eintragen.

Der Tipp ist hier aus dem Forum:
http://forum.acronis.com/forum/3426
Zu finden unter 4.

Thema HD-Erkennung

Ich hatte gerade auch das Problem, dass meine HDD angeblich nicht NTFS formatiert sei und wollte hier noch einmal mein Problem mit meiner Lösung darstellen, in der Hoffnung, dass es anderen helfen mag. Das Umstecken hat bei mir nichts geholfen.

Eingesetzt wird die aktuellste Acronis 2013 Version. Interessant war, dass die Nonstop Backup Funktion aber vorher mit dieser externen USB Festplatte funktionierte. Da ich bis dato eine Laufwerkssicherung mit NonStop realisiert hatte und dabei auf erheblich Probleme gestoßen bin, wollte ich diese jetzt auf Ordner/Datei Ebene ausführen lassen. Schade, dass man die nicht ohne weiteres ändern kann und dafür den Backupjob komplett neu anlegen muss.

Aber nun gut, nach der Löschung des alten Nonstop Backups wurde die Festplatte nicht mehr als NTFS Festplatte (in Acronis) erkannt. Nach einigem hin und her, u.a mit diskpart, habe ich die Festplatte über das Acronis interne Feature „Laufwerksverwaltung – Neues Laufwerk hinzufügen“ als neues Laufwerk im System eingebunden. Dann über die Windows Verwaltung die Partition angelegt und formatiert und siehe da, es funktioniert wieder. Sämtliche Löschversuche über Windows Boardmittel brachte keinen Erfolg.

Falls sich jemand fragt, was für Probleme vorhanden waren, weswegen ich diese Umstellung durchgeführt habe…
Dauernde unberechenbare Systemabstürze in jeglicher Art und Weise.
Eine Laufwerkssicherung macht anscheinend dann erhebliche Probleme, wenn sich darauf Programme befinden, welche von Zeit zu Zeit ausgeführt werden. Hier drunter befand sich auch eine VM.