Festplatten mit erweiterter Kapazität werden gelöscht??
Hallo Zusammen,
nachdem TIH2013 plötzlich angefangen hat, mit den erstellen Backups rumzuspinnen, ich nenn mal ein paar Beispiele:
- Backup der Systemplatte (auf 240GB SSD, davon 70GB belegt) wird auf einmal mit 689 GB angezeigt
- Backup der Datenplatte, obwohl erst 1x durchgeführt und auch nur 1 File da ist, werden im entsprechenden Task 5 Versionen angezeigt.
- Inkrementelle Backups von Partitionen werden willkürlich durchgeführt und nicht nach eingetragener Planung. PC läuft jeden Tag (Backup u Valedierung haben also Zeit genung) und laut Planung sind alle Backups auf die einzelnen Wochentage verteilt. Es sollen nie 2 Backups an einem Tag gemacht werden..
usw.
Nun wollte ich alles noch mal von Grund auf neu machen und dafür auch TIH2013 neu installieren.
Als ich den Deinstallationsassistent aufgerufen habe, kommt ja als erstes der Setupassistent. Von den 3 Auswahlmöglichkeiten möchte ich eigentlich keine nutzen, da nicht benötigt.
Leider ist aber der letzte Punkt der Auswahl "Laufwerke mit erweiterter Kapazität entfernen" ausgewählt aber auch ausgegraut, sodass ich das Häckchen nicht entfernen kann.
Ich habe zwei 3TB Platten im Einsatz und habe keine Lust, das diese gelöscht werden.
Wie kann ich TIH2013 deinstallieren, OHNE meine Laufwerke mit erweiterter Kapazität zu löschen???
Danke für Tipps und Hinweise.
Nutze TIH2013 in der Version 6514 auf Win 8 Pro 64-Bit
Michael
P.S.Wenn Acronis sowas unter Kundenbindung versteht, dann gute Nacht.


- Log in to post comments

Wenn ich das richtig sehe, hat jeder namhafte Hersteller von Festplatten solch große Platten im Sortiment. Ob das jetzt Western Digital, Seagate, HGST oder Toschiba ist. Aber diese Platten kann (sollte) man nicht mehr als MBR-Platten formatieren, sondern muss sie ins GPT-Format umsetzen. Es gibt ja auch schon 4TB Platten.
Wenn man bei diesen großen Platten nur MBR nutzt, verschenkt man den Plattenplatz jenseits der 2,2 TB. Wird dann auch so in der Datenträgerverwaltung angezeigt. Bei einer 3 TB Platte wären das fast 800GB nicht zuordnungsfähiger Speicherplatz.
Zitat:" Die MBR-Partitionstabelle einer Festplatte enthält nur 32-Bit-Felder für die logische Blockadressierung (LBA). Damit lassen sich maximal 2^32 x 512 Byte je Sektor, also 2.199.023.255.552 Byte adressieren, was gerundet 2,2 TB entspricht. Wer eine 2,5-TB- oder gar 3-TB-Festplatte in seinen Rechner einbaut, verschenkt nach dieser Rechnung sämtlichen Speicherplatz jenseits der 2,2-TB-Grenze." Zitat Ende.
64-Bit Systeme können von Hause aus mit diesem GPT Format umgehen bzw Platten damit formatieren, andere Systeme müssen entsprechende Servicepacks installiert haben oder man greift auf ein spezielles Tool des Plattenherstellers zurück (falls dieser eins bereitstellt).
Und da TIH2013 auch mit solch großen Platten umgehen bzw. diese so formatieren kann, das man die volle Speicherkapazität einer zb. 3 TB nutzen kann (es bleiben effektiv 2794 GB übrig), würde ich halt gerne wissen, ob TIH2013 meine 2x3TB Platten löschen bzw.entfernen würde, wenn ich das Programm mal deinstallieren muss?? Da, wie im ersten Post schon geschrieben, ich das Häckchen bei "Laufwerke mit erweiterter Kapazität entfernen" nicht wegklicken kann, da ausgegraut. Ich habe nicht die geringste Lust, da jetzt groß rum zu experementieren. Die eine ist meine Daten-, die andere meine Backupplatte.
- Log in to post comments

Sorry aber ich muss mir jetzt mal ein bißchen Luft machen bevor ich noch einen Blutrausch bekomme.
Ich habe jetzt über eine Woche gewartet und niemand von Acronis ist in der Lage, mir auf meine Frage mal eine Antwort zu geben????
Das keine Antwort aus der Community kommt ist ja noch verständlich aber von Acronis?? Kennen die Leute dort ihr eigenes Programm so schlecht??
Habe ATI2013 Anfang diesen Jahres gekauft und mein "Support Zeitraum" sei schon abgelaufen.
Und nur um eine Anfrage per Mail(oder auch den Chat) an den Support zu schreiben, soll ich mir so eine PPI-Lizenz für 10,- Euro kaufen!!?
Sonst gehts noch oder??? Für Unternehmen mag das ja noch gehen aber für Privatanwender??
Also das ist mir echt noch nicht untergekommen. Egal, ob das beim Webhoster, Handy- oder Festnetzprovider usw. aber der Support, zumindest per Mail, war bzw. ist immer kostenlos. Schliesslich hat man für das Produkt auch eine Menge Geld bezahlt, da sollte zumindest, solange man die aktuelle Version nutz, auch der Support enthalten sein, alles andere ist Abzockerei.
Wahrscheinlich hat Acronis erkannt, dass es sich nicht rentiert, auf 0900 Nr zu setzen, da mittlerweile auch der letzte Kunde mitbekommen haben dürfte, das diese Nr. richtig Geld kosten also macht man es eben auf dieser Schiene. Ironie on:"Wahrscheinlich werden sogar extra Fehler eingebaut, um mit den PPI-Lizenzen ordentlich Kassen machen zu können" Ironie off.
Es ist jetzt nicht so, das mich das hier im Threat angesprochene Problem so auf die Palme bringt, das ist nur der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.
Ich nutze Acronis Produkte eigentlich schon seit ein paar Jahren aber die letzten drei Versionen von TrueImage haben immer nur Probleme Verursacht. Die 2012er Version zb. hat mir ständig unter Win 7 das WindowsUpdate zerschossen. Hatte ich TrueImage deinstalliert, ging alles wieder einwandfrei. Und da ich eigentlich ein optimistischer Mensch bin, hatte ich geglaubt, mit der nächsten Version wird alles besser. Aber da kann ich genauso gut auch an den Osterhasen oder Weihnachtsmann glauben.
Mir reichts jetzt einfach und mir ist auch meine Zeit zu schade, um mich mit den Problemen, die diese Programm veruracht, herum zuschlagen.
- Log in to post comments

Hatte ich nicht gefragt, ob überhaupt eine "Festplatte mit erweiterter Kapazität" eingebaut ist? Mit einer Beschreibung, was eine "Festplatte mit erweiterter Kapazität" ist?
http://forum.acronis.com/forum/42626#comment-133606
Große mit Partitionsstil GPT formatierte Festplatten sind "normal" und keine "Festplatte mit erweiterter Kapazität".
Ich kann bei mir ATI 2013 problemlos deinstallieren, ohne das meiner GPT formatierten 3TB Festplatte etwas geschieht.
- Log in to post comments

Hallo, kann es sein, das wir bzgl. der Festplatten hier irgendwie aneinander vorbei reden??
Man kann mit der MBR Partitionierung nicht mehr als 2,2Tb Speicherplatz adressieren, selbst wenn man eine 4TB-Platte einsetzt. Den übrig gebliebenen Speicherplatz kann man dann nicht nutzen. Meinst Du diesen übrig gebliebenen Platz mit "erweiterter Kapazität"??, den ATI2013 versucht, doch noch einzubinden??
Oder meinst Du vl diese AFD (Advanced Format Drives) Festplatten?? Da geht es aber nur um die Sektorgröße und hat nichts mit dem Partitionierungsstill zu tun. AFD Platten sind mit 4K Sektoren aufgebaut, bei allen anderen Platten beträgt die Sektorgröße 512Kb.
Ob die eigene HDD eine 512Kb oder 4K Sektorgröße hat, kann man gut mit den Smartmontools auslesen.
- Log in to post comments

Wenn man Windows XP (32 Bit) hätte (das keine GPT Festplatten unterstützt), könnte man mit dem (Extras und Werkzeuge) "Acronis Extended Capacity Manager" mit Partitionsstil "MBR" formatierte über 2TB große Festplatten in zwei Laufwerke aufteilen, um den Speicherplatz über 2TB verwenden zu können (Das wäre dann eine Festplatte mit erweiterter Kapazität).
----------------------------- Quelle ATI 2013 Hilfe ----------
Acronis Extended Capacity Manager
Mit dem Acronis Extended Capacity Manager kann das Betriebssystem große Laufwerke mit MBR-Partitionsschema unterstützen. Sie können den Speicherplatz oberhalb von 2 TB nutzen. Dieser freie Speicher wird als separates Laufwerk erkannt und kann vom Betriebssystem sowie allen Anwendungen wie ein herkömmliches, physikalisches Festplattenlaufwerk genutzt werden.
Der Assistent des Acronis Extended Capacity Managers zeigt alle Laufwerke (nicht zugeordnet oder mit MBR-Partitionsschema) größer als 2 TB an. Sie können sehen, wie viel Speicherplatz Windows erkennt und zugeordnet hat. Dieser Speicherplatz wird im Assistenten als 'Windows Native Capacity' bezeichnet.
Der Speicherplatz oberhalb von 2 TB wird als 'Extended Capacity' angezeigt. Sobald Sie die Laufwerke mit erweiterter Kapazität (Extended Capacity Disks) aktiviert haben, ist der Speicherplatz für das Betriebssystem sichtbar und steht für Laufwerksverwaltungsaktionen bereit.
Um den Acronis Extended Capacity Manager zu starten, öffnen Sie die Registerkarte Extras und Werkzeuge und klicken dann auf Acronis Extended Capacity Manager.Wenn das Programm keine MBR-Laufwerke mit einer Größe von mehr als 2 TB findet, wird eine Meldung angezeigt, dass der gesamte Speicherplatz verfügbar ist; in diesem Fall benötigen Sie den Acronis Extended Capacity Manager nicht.
Der Acronis Extended Capacity Manager zeigt an, wie viel erweiterte Kapazität für die Zuordnung zur Verfügung steht.
Klicken Sie auf Speicher zuteilen, um im nächsten Schritt die mögliche Speicherplatzzuteilung einzusehen.
Nach einem Klick auf die Schaltfläche Anwenden werden die Laufwerke mit erweiterter Kapazität (Extended Capacity Disks) auf dem physikalischen Laufwerk emuliert. Falls das physikalische Laufwerk eine Kapazität von mehr als 4 TB hat und das Betriebssystem kein GPT-Partitionsschema unterstützt, werden mehrere 'MBR Extended Capacity Disks' erzeugt.
Beachten Sie, dass Laufwerke mit erweiterter Kapazität nicht bootfähig sind, obwohl sie die meisten Eigenschaften mit physikalischen Laufwerken teilen.
Klicken Sie auf Schließen, um den Acronis Extended Capacity Manager zu schließen.
Nach Zuweisung des Speicherplatzes können Sie die Laufwerke mit erweiterter Kapazität auch vorübergehend ausschalten; klicken Sie dazu auf die Option Laufwerke mit erweiterter Kapazität temporär ausschalten. Dadurch werden die Laufwerke mit erweiterter Kapazität für Werkzeuge zur Laufwerksverwaltung unsichtbar, obwohl der Speicherplatz an sich weiterhin zugeteilt bleibt; Sie können diese Volumes (Partitionen) später wieder sichtbar machen. Starten Sie dazu den Acronis Extended Capacity Manager und klicken Sie auf Speicher zuteilen.
Klicken Sie zum Löschen der Laufwerke mit erweiterter Kapazität auf Laufwerke mit erweiterter Kapazität (Extended Capacity Disks) entfernen und dann im nächsten Schritt auf die Schaltfläche Anwenden: Daraufhin werden die Laufwerke vom System entfernt und der Speicherplatz oberhalb von 2 TB steht nicht mehr zur Verfügung. Um diesen Speicherplatz wieder zuweisen zu können, müssen Sie den Extended Capacity Manager erneut starten und die Schritte des Assistenten noch einmal ausführen.
Sie können die Laufwerke mit erweiterter Kapazität nach Deinstallation von True Image 2013 auch weiterhin verwenden. Während Sie das Produkt deinstallieren, werden Sie gefragt, ob das Laufwerk mit erweiterter Kapazität entfernt werden soll. Wenn Sie es nicht entfernen, steht das Laufwerk weiterhin zur Verfügung.
- Log in to post comments