Skip to main content

Geeignetes Backup-Schema

Thread needs solution

Hallo zusammen,

wir nutzen seit einer relativ kurzen Zeit Acronis True Image 2014.

Bisher haben wir auf allen PCs das Backup-Schema so eingestellt, dass täglich
nach einem anfänglichen Voll-Backup nur noch inkrementelle Backups erzeugt
und auf einem internen NAS-Server gespeichert werden.

Das Problem dabei ist, dass der Speicherbedarf in letzter Zeit massiv gestiegen ist
und wir in naher Zukunft keinen freien Speicherplatz mehr zur Verfügung haben
werden.

Deshalb bin ich aktuell auf der Suche nach einer geeigneten Strategie bzw. würde
gerne wissen, ob sich folgende Anforderungen in Acronis True Image umsetzen
lassen würden:

- Einmal im Monat ein Vollbackup erstellen
- Danach täglich oder wöchentlich inkrementelle Backups
- Nach einem Monat ein neues Vollbackup erzeugen und das alte löschen
- Im neuen Monat entweder alle alten inkrementellen Backups auf einmal löschen oder
- nur das älteste inkrementelle Backup löschen und dann wie gehabt täglich oder wöchentlich neue inkrementelle Backups erstellen

Mein erster Versuch über die Bereinigung die alten inkrementellen Backups zu löschen, war leider erfolglos. Es wurde kein einziges Backup gelöscht.

Meint ihr, man kann das Backup-Schema in Acronis so konfigurieren, dass es wie beschrieben funktioniert?
Und wenn ja, wie?

Würde mich sehr um etwas Feedback freuen.

Axel

0 Users found this helpful

Wenn man nach einem Vollbackup nur inkrementelle Backups macht, können keine älteren inkrementellen Backups gelöscht werden, weil die neueren Backups von den älteren Backups bis zum Vollbackup abhängig sind. Man kann nur ältere Backupketten löschen wenn man nach X Inkrementellen Backups ein Vollbackup macht (eine neue Backupkette anfängt).

Man könnte einen Inkrementellen Backuptask mit validieren und kurzen Backupketten, 1Voll 5-14 Inkrementelle Backups dann wieder 1 Voll probieren, als Bereinigung dann "Speichere nicht mehr als 2 neueste Versionsketten". Wenn genügend Speicherplatz vorhanden ist, kann man auch mehr "neueste Versionsketten" speichern.

http://www.acronis.com/de-de/support/documentation/ATIH2014/index.html#…

Attachment Size
219118-116035.gif 40.36 KB

Vielen Dank G. Uphoff für die Erklärung und den Vorschlag,

Ich habe nun zum Testen eingestellt, dass nach 2 inkrementellen Backups ein Voll-Backup
erzeugt und nicht mehr als 1 neue Versionskette gespeichert werden soll.

Mal sehen, ob das so funktioniert, wie ich es mir vorstelle. Aktuell habe ich zwei inkrementelle
Backups erstellen lassen.
Wenn morgen also automatisch ein neues Voll-Backup erstellt und sowohl das alte Voll- und die
alten inkrementellen Backups gelöscht werden, läuft alles so, wie ich mir das wünsche.

Wenn ich dann stattdessen erst nach 20 inkrementellen Backups ein neues Voll-Backup
erstellen lasse, kann ich auch ziemlich genau einen Zeitraum von 4 Wochen abbilden.
Mal sehen, ob es geht.

Axel

Nochmals vielen Dank für die Hilfe.

Das eingestellte Backup-Schema läuft nun wie es soll. Nach x imkrementellen Backups wird ein neues Vollbackup
erstellt und alle alten inkrementellen Backups sowie das zugehörige Vollbackup werden gelöscht.

Allerdings habe ich eine neue Frage, die ich in einem anderen Topic gestellt habe:
https://forum.acronis.com/forum/71090

Axel