Skip to main content

[GELÖST] Acronis True Image Home 2013 - MBR bei Boot-Medium fehlt

Thread needs solution

Die Funktion "Create Bootable Media" erstellt keinen MBR, daher kann von einem USB-Datenträger, der noch keinen MBR besitzt, auch nicht gestartet werden. Wenn man zuvor mit einem anderen Tool den MBR schreiben lässt (z.B. NPE), dann funktioniert es.

Bitte im nächsten Update beheben.

Sie finden die Lösung hier.

0 Users found this helpful

Hallo Andreas Kuegerl,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Gerne helfe ich Ihnen bei der Lösung.

Wenn Sie einen USB Stick verwenden, der noch nicht bootfähig ist, muss dieser vorher erst bootfähig gemacht werden. Das liegt nicht direkt an True Image 2013 by Acronis, sondern vielmehr an dem USB Stick. Sie finden dazu auch einen Abschnitt in unserer Web Hilfe: Vorbereitung eines USB-Flash-Laufwerks für den Acronis Media Builder.

Ich habe Ihr Feedback in unser Feedbacksystem übertragen. Dies können Sie natürlich gerne auch selbst über diesen Link zu jederzeit vornehmen.

Wenn Sie zusätzliche Unterstützung benötigen, erstellen Sie bitte einen System Report der betroffenen Maschine und kontaktieren Sie bitte unseren Support. Sie finden alle verfügbaren Optionen zur Kontaktaufnahme und weitere Informationen in unserem Kundenhandbuch.

Für weitere Fragen und Wünsche stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Sehr geehrter Herr Peter Vigoureux,

vielen Dank für Ihr Feedback.

Für ein vernünftiges Tool erwarte ich mir schon, dass es selbst erkennt ob der MBR noch zu schreiben ist oder nicht. Andere Tools können es ja auch. Und wieso soll der Benutzer wieder einen extra Schritt mehr machen, wenn es doch das Tool machen könnte ?

Und der MBR ändert sich ja nicht so häufig, er muß also üblicherweise nur 1 mal pro Stick geschrieben werden. Dennoch wäre es sinnvoll wenn das Tool das gleich überprüfen bzw erledigen würde.

Freundliche Grüße,

Andreas Kügerl

Hallo Andreas Kuegerl,

vielen Dank für die Rückmeldung.

Anders als bei zum Beispiel, CD's gibt es bei USB Sticks selbst keinen wirklichen Standard. Damit meine ich jetzt nicht das USB 2.0 Protokoll, sondern die Spezifikationen der Sticks selbst. Es gibt USB Sticks, die überhaupt nicht booten können und solche, die es schon ab Kauf können. Es ist praktisch ausgeschlossen die tausende von verschiedenen Sticks zu kennen und für jeden eine Lösung anbieten. Daher der Hinweis im Handbuch. Manche Dinge lassen sich nun mal nur sehr schwer automatisieren. Wie in meinem ersten Foreneintrag habe ich jedoch Ihren Hinweis bereits weitergegeben.

Noch ein Hinweis zum Feedback auf unserer Seite:

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht auf jeden einzelnen Kommentar eingehen können. Wir bearbeiten Ihr Feedback und lesen, analysieren und bearbeiten alle eingehenden Informationen, um unsere Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.

Ich werde diesen Thread schließen. Wenn Sie weitere Informationen oder Unterstützung benötigen, können Sie mich jederzeit über eine private Nachricht erreichen.

Mit freundlichen Grüßen