[GELÖST] Validierung mehrerer Backups scheitert.
Hi,
mein Versuch, den aktuellen Stand meiner SSD-Festplatte als vollständiges Backup zu sichern, ist bisher mehrfach gescheitert.
Zusätzlich zur Meldung "Das Archiv ist beschädigt (0x70020) Tag = 0xF5F8CBCF76155663" wird als Ereignis-Code "0x000101F6+0x00070020" ausgegeben, der auch über die Acronis Knowledge Base nicht näher beschrieben wird.(s. Bild 01)
Dabei war es unerheblich, ob ich die Sicherungen mit ATI 2012 oder versuchsweise mit ATI 2013 Trial im laufenden Betrieb oder per Boot CD erstellt habe. Lediglich die Anzeige der mit ATI 2013 erstellten Backups irritiert soch sehr, weist sie doch die Backups als gültig aus, korrigiert diese Aussage im Protokoll allerdings ins Gegenteil (s. Bild 02).
Ein Chkdsk der für die Archivierung benutzten Festplatten blieb ohne negatives Ergebnis.
Dabei ist es nicht so, daß die Validierungen bisher generell gescheitert sind. Ältere kleinere Backups von neuinstallierten Betriebssystemen sowie eine größeres inkrementelles (ca 52 GB) wurden positiv validiert, auch im Wiederholungsfall.
Wie erreiche ich nun, daß ATI eine vollständige Sicherung mit erfolgreicher Validierung erstellt? Mit älteren Backups ist mir leider nicht gedient, da ich gerne den augenblicklichen Stand meiner SSD-Festplatte für den Notfall gesichert haben möchte.
Mein System:
Windows 7 Ultimate + Windows 7 Professional Multiboot
Mainboard : ASUS P8P67 DELUXE
Prozessor : Intel Core i7 2600K @ 3400 MHz
Speicher : 8192 MB (2 x 4096 DDR3-SDRAM )
Grafikkarte : Zotac NVIDIA GeForce GTX 580
Festplatte : OCZ-VERTEX3 (240GB)
Festplatte : 2 X SAMSUNG HD103SJ (1000GB)
Die Lösung zu diesem Problem finden Sie hier.
Attachment | Size |
---|---|
backup_beschadigt_01.jpg | 106.63 KB |
backup_beschadigt_02.jpg | 133.77 KB |


- Log in to post comments

Vielen Dank für die zahlreichen Lösungsansätze.
Die beiden internen Festplatten haben den Partitionsstil "MBR" und als Treiber verwende ich den IaStor.
Läßt sich dieser problemlos ohne Nachteile austauschen und wenn ja, wie muß ich da vorgehen?
Auch mit deaktivierter Virenschutzsoftware wird ein Backup nach der Validierung als beschädigt gekennzeichnet.
Allerdings haben 3 nachträgliche Validierungen eines ursprünglich als beschädigt gekennzeichneten Backups (s.Bild) dieses unerwartet als gültig validiert. Läßt sich ein solches Verhalten des ATI 2013 noch rational erklären?
Inzwischen habe ich für die SSD-Festplatte auf einem externen Datenträger problemlos ein validiertes Backup erstellen können.
Nach wie vor möchte ich aber an einer internen Archivierung festhalten und ich kann nicht nachvollziehen, dass die Errorcodes, die doch wohl die Ursache eindeutig lokalisieren müßten, in der Acronis Knowledge Database nicht auffindbar sind.
Den Support für die Testversion in Anspruch zu nehmen, werde ich befolgen, zumal ich damit rechne, in den nächsten Tagen eine vollgültige Version des ATI 2013 zubekommen, da ich ATI 2012 erst im Monat vor dem Neuerscheinen erworben habe.
Attachment | Size |
---|---|
113891-104092.jpg | 21.33 KB |
- Log in to post comments

Ich habe den Rapid Storage Treiber einfach unter Software deinstalliert und mit "Ausführen" das Intel Inf Utility ausgewählt mit dem Zusatz "-OVERALL".
Intel Inf Utility 6er Serie:
http://downloadcenter.intel.com/Detail_Desc.aspx?agr=Y&DwnldID=20775&la…
Attachment | Size |
---|---|
113948-104107.gif | 27.69 KB |
- Log in to post comments

Hallo heiconst,
haben Sie Ihr Problem mittlerweile lösen können?
Ich arbeite mit einer Boot-CD von True Image Home 2012 und kann seit einiger Zeit keine gültigen Archive meiner Systempartition mehr erstellen. Das Backup meldet "erfolgreich" aber beim Validieren bekomme ich dann folgende Fehlermeldung:
Aktion mit Partition '0-0' wurde abgebrochen.
Details:
Das Archiv ist beschädigt (0x70020)
Tag = 0xF5F8CBCF76155663
Mehr Informationen über diesen Fehler und mögliche Lösungen können online in der Acronis Knowledge Base verfügbar sein.
Um auf die Online-Ressource manuell zugreifen zu können, geben Sie den Ereignis-Code hier ein: http://kb.acronis.com/errorcode/
Ereignis-Code: 0x000101F6+0x00070020
Unter der angegebenen Web-Adresse bekomme ich zu dem Fehlercode keine Angaben.
Es wäre schön, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit mir teilen würden.
- Log in to post comments

Hallo Guenter D.
Wo wird das Backup gespeichert?
Wurde schon mal versucht ein Backup mit validieren, bei deaktivierter Virenschutzsoftware zu machen?
Wenn man von der Boot CD aus das Backup validiert, ist das Backup dann auch beschädigt?
Wenn man das Image auf eine interne Festplatte kopiert und validiert, ist das Backup dann auch beschädigt?
- Log in to post comments

Hallo, danke, dass Sie sich melden.
Habe das Backup versuchsweise auf der internen und auf externen Festplatten gespeichert.
Die Backups sind immer korrupt, egal ob mit Boot-CD oder installiertem True Image 2012 geprüft wird.
Auch hin oder her kopierte Images sind beschädigt.
Auf den Versuch mit deaktiviertem Virenschutz bin ich noch nicht gekommen, da Backups vom 28.8.12 und früher
ohne Fehlermeldung validiert werden.
- Log in to post comments

Der Versuch mit deaktiviertem Vierenschutz war leider erfolglos.
Die Images werden weiterhin als beschädigt gekennzeichnet.
Wenn von der Boot-CD validiert wird, ist der Virenschutz ja sowieso außen vor.
Zur Zeit läuft auf auf dem betroffenen Rechner WD Digital Data LifeGuard Diagnostics.
Obwohl das System einwandfrei läuft möchte ich einen Festplattendefekt ausschließen können.
Ist es möglich, dass der o.g. Fehler durch beschädigte Partitionsdaten hervorgerufen wird und
das System trotzdem funktionsfähig ist?
- Log in to post comments

Ich würde vorsichtshalber Mit Memtest 86+ den Arbeitsspeicher prüfen, und mit CHKDSK alle Festplatten (interne und externe) prüfen.
Sind die externen Festplatten USB 2.0 oder USB 3.0? oder was anderes?
Welche Hardware wird verwendet?
EDIT: Meistens ist ein (schwer) beschädigtes Dateisystem einer Partition oder Festplatte, S.M.A.R.T Fehler und defekter oder nicht mit dem Mainboard kompatibler Ram schuld an beschädigten Backups, Treiber wie Intel Rapide Storage Treiber haben bei mir auch schon für defekte Backups gesorgt.
- Log in to post comments

CHKDSK ist bereits auf den Platten gelaufen, Memtest werde ich mir besorgen.
Die interne Festplatte ist eine 2,5" WD3200BEVT-22ZCT0
Die externen sind
eine Vervatim 1,5TB USB3.0 über USB2.0 angeschlossen
eine CnMemory 1,0 TB USB2.0 und
ein Medion NAS-Laufwerk
alle wahlweise mit FuSi Laptop unter Windows7 oder DesktopPC unter WinXP verbunden.
- Log in to post comments

Wenn man (wenn das System geprüft wurde) unter Windows Testbackups (mit validieren) auf interne und externe Festplatten macht, sind diese dann auch beschädigt?
Ist noch andere Acronissoftware vorhanden z.B: ATIH 2011?
- Log in to post comments

Testweise habe ich Images mit meiner alten Boot-CD von Acronis True Image 11 Home erstellt ...
... gleiche Fehlermeldung beim Überprüfen mit der Boot-CD und auch mit dem auf dem Desktop installierten ATIH2012.
Auf dem Laptop ist ATIH2012 nicht fest installiert (darum die Boot-CD-Lösung).
Ich habe nur eine EinPlatzLizenz.
Ich könnte ATIH2013 als Testversion auf dem Laptop installieren und es mal ausprobieren.
Der Festplattentest mit WD Digital Data LifeGuard Diagnostics ist gelaufen ... alles super gut.
- Log in to post comments

Lagebericht:
Der Tipp mit Memtest 86+ war wahrscheinlich zielführend.
Das Speichermodul im Slot-1 meines Laptops hat offensichtlich ein thermisches Problem.
Ist der Laptop "vorgeheizt", also bereits einige Stunden in Betrieb, meldet Memtest nach wenigen Sekunden die ersten Fehler.
Startet man Memtest am "kalten" Rechner treten nach etwa 25 Minuten vereinzelte Speicherfehler auf welche sich später häufen.
Nach einem "Kaltstart" des Laptops war es mir somit heute möglich ein gultiges Image der Systempartition zu erstellen.
Ein weiterer Versuch mit nur 2GB Arbeitsspeicher im Slot-0 ergab, dass Memtest86+ stundenlang ohne Speicherfehler läuft.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Ich werde mir ein neues Speichermodul beschaffen und mich dann nochmals abschließend melden.
- Log in to post comments

Lageberich:
Nachdem ich das defekte Speichermudul ersetzt habe funktioniert Acronis True Image 2012 wieder fehlerfrei!
Nochmals herzlichen Dank für die gute Anleitung!
- Log in to post comments