Geplante Backups starten nicht
Das hier wirde leider etwas umfangreicher und ich bedanke mich daher im Voraus bei allen, die sich den Beitrag bis zum Ende durchlesen ;-)
Zuerst einmal beschreibe ich die aktuellen Gegebenheiten:
Mainboard MSI PRO Z790-P WiFi
Windows 11 Pro Version 22H2 (Build 22621.2506)
Acronis Cyber Protect Home Office Essentials Build 40729
Der Rechner wurde vor gut einem Monat neu gekauft. Davor war ein MSI Z390 Pro Mainboard im Einsatz. Auf diesem liefen die geplanten Backups tadellos. Seitdem ich das neue Mainboard nutze, funktionieren geplante Backups nicht mehr; der Rechner wird nicht aus dem hybriden Ruhezustand aufgeweckt.
Damit auf dem alten Rechner geplante Backups durchgeführt wurden, musste dieser sich im hybriden Ruhezustand befinden. Dies war die Grundvoraussetzung, damit er zu den geplanten Zeiten wieder aufgeweckt wurde. Einfaches Standby ohne die hiberfil.sys funktionierte nicht. Diese Info stammt noch aus der Zeit, als ich überhaupt mit True Image 9.0 Home angefangen habe. Das muss um 2007 gewesen sein ;-)
Der Haken in den erweiterten Einstellungen unter Optionen für das Datei-Backup, der das Aufwecken des Rechners aus dem Standby / Ruhezustand überhaupt erst ermöglichen soll, ist natürlich gesetzt ;-)
Die geplanten Backup-Tasks hatte ich entsprechend gesichert und auf dem neuen Rechner importiert und die teilweise neuen Pfade zum Sicherungsverzeichnis angepasst.
Nun sind auf dem neuen Rechner eben exakt diese Voraussetzungen ebenfalls gegeben, also der hybride Ruhezustand ist in den Energieoptionen gesetzt, die hiberfil.sys mit 13.344.386KB vorhanden und mit dem Konsolenbefehl powercfg /a wird Standby (S3), Ruhezustand und Hybrider Standbymodus ausgegeben. Den Schnellstart habe ich deaktiviert, weil das in diesem Thread aus 2013 zur Problemlösung empfohlen wird:
Ansonsten habe ich wirklich bereits alles, was ich im Netz dazu finden konnte, leider ohne Erfolg ausprobiert. Auch die mir neue BIOS-Option, Reaktivierungsoption durch OS führt bei mir nicht dazu, dass der Rechner zu den geplanten Zeiten aufgeweckt wird und die Backup-Tasks durchführt.
Für mich ist dieser Eintrag, den ich mit dem Konsolenbefehl powercfg /devicequery abgefragt habe, besonders merkwürdig:
Der von [SERVICE] \Device\HarddiskVolume3\Program Files (x86)\Common Files\Acronis\Schedule2\schedul2.exe (AcrSch2Svc) gesetzte Zeitgeber läuft um 07:59:00 am 03.11.2023 ab.
Er bezieht sich nämlich auf EINEN der geplanten Tasks. Somit stellt sich mir die Frage, warum die anderen Tasks nicht mit aufgeführt werden. Jedenfalls werde ich meinen Rechner am 3.11. mit Argusaugen beobachten und bin sehr gespannt, was passiert ;-)
Den englischsprachigen Support habe ich bereits auch schon kontaktiert, da der deutschsprachige lt. eigenen Aussagen zeitlich völlig hinterher hinkt. Hier die Antwort:
Verify, that Modern Standby is used:
1) launch cmd
2) execute the command "powercfg /a" (without quotes)
3) If S0 is listed as "available", then Modern Standby is used.
Otherwise, it is not used and this is not applicable.
As workaround, try using Windows Task Scheduler to wake up the computer:
1) open Windows Start, type Task Scheduler, press Enter
2) click "Create basic task", follow the steps on the screen, schedule
it to run a few minutes before the backup start time
3) at "Start a Program" screen indicate "cmd" (without quotes) as the
program, and "/c" (without quotes) as argument. That command will open
cmd and will close it immediately afterwards.
4) save changes
Auf meinem alten Rechner war S0 nie ein Thema, es funktionierte auch dort mit S3 und der Workaround ist IMHO ein Witz, da er einen erheblichem Mehraufwand bedeutet bzw. die Bestätigung dafür ist, dass die aktuelle Version wohl eher eine Verschlimmbesserung gegenüber den älteren Versionen darstellt. Außerdem wurde auf meine Hinweise bezüglich hybridem Standby überhaupt nicht eingegangen.
Nun aber zu meinen konkreten Fragen:
Wer nutzt hier im Idealfall mit vergleichbarer oder sogar identischer Hardware geplante Backups und wie sind eure Einstellungen im Rechner-BIOS und unter Acronis? Wo kann ich noch nach einer möglichen Fehlerquelle innerhalb meiner Hard- /Softwareumgebung suchen? Kann ein Rückschritt auf eine Acronis True Image 2021 Dauerlizens das Problem lösen? Wobei hier wohl nur der eigene Versuch Klarheit verschaffen dürfte und die Hauptfrage hierbei darin besteht, ob diese Version die neuen Backups lesen kann.
Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn mir innerhalb des Forums geholfen werden könnte.

- Log in to post comments

Vielen Dank für diese Info. Wie ich schon geschrieben habe, gibt es bereits einen offenen Case zu meinem Problem, der mir aber leider nicht weiter geholfen hat. Sollten Sie die Case-Nr. benötigen, so lassen Sie es mich wissen.
- Log in to post comments