Skip to main content

Grafik- und Netzwerkprobleme mit TI 2020 Windows Recovery Medium

Thread needs solution

Ich benutze TI 2020 auf meinem Notebook und auf meinem Desktop PC und haben für den "Eventualfall" einen USB Stick als Recovery-Medium mit Windows als Betriebssystem erstellt. Wenn ich von diesem Recovery-Medium boote, zeigen sich die folgenden Probleme:

1. Desktop PC: Das Gerät hat zwei LAN-Adapter auf dem Mainboard. Wenn ich in der Recovery-Umgebung die Netzwerkkonfiguration aufrufe, werden mir auch beide Adapter angezeigt, wobei an dem einen nichts angeschlossen ist und mir für den zweiten die vom DHCP Server zugewiesenen IP-Adresse sowie alle weiteren Angaben angezeigt werden - so weit, so gut. Wenn ich nun die Backup-Wiederherstellung aufrufe und für die Suche nach der Quelle für die Wiederherstellung auf die Netzwerkumgebung klicke, wird mir dort nichts angezeigt.

2. Notebook mit UHD-Bildschirm und Intel UHD Graphics 620 Prozessor-Grafikkarte: Nach dem Start vom Recovery-Medium erscheint das TI 2020 Programmfenster zunächst sehr klein. Wenn ich es dann größer ziehe, ist die Menueleiste nicht lesbar und die Beschriftungen werden zum Teil abgeschnitten - siehe die beigefügten Fotos.

3. Nochmal das Notebook: Der eingebaute WLAN-Adapter (Killer 1435) wird vom Recovery-Windows nicht erkannt.

Hat jemand zu diesen Punkten einen Lösungsavorsachlag?

Danke und liebe Grüße, Andreas

Attachment Size
IMG_4960.JPG 121.19 KB
IMG_4939_mod.jpg 123.61 KB
0 Users found this helpful

Zu 1: Wenn man von einm Bootmedium gestartet ist, klickt man auf Recovery und wählt "Nach Backup durchsuchen..." aus.

Dort trägt man unten bei "Dateiname" "\\IP Adresse\Freigabename\" ein, nach einer Wartezeit (das dauert etwas) sollten dann alle Freigaben angeboten werden und man klickt auf das, was man haben möchte.

Zu 2: Was passiert denn, wenn man auf das "Vollbild" Symbol klickt?

Zu 3: Eventuell mal einen Versuch mit dem MVP PE Builder wagen, damit kann man Systemeigene Treiber hinzufügen.

Der MVP ATI PE Builder ist ein Script um die Erstellung von WinPE Bootmedien zu erleichtern. Man kann automatisch die vom System benutzten Treiber in das Bootmedium einbauen, die Bildschirmauflösung anpassen.

https://forum.acronis.com/comment/458975#comment-458975

https://forum.acronis.com/forum/acronis-true-image-2018-forum/mvp-tool-…

Community Tools:

https://kb.acronis.com/content/59335

Windows10 ADK (Windows ADK + WinPE Addon installlieren)

https://docs.microsoft.com/en-us/windows-hardware/get-started/adk-insta…

Den entpackten Ordner "MVP_ATIPEBuilder_v186" am besten auf Laufwerk C: speichern (wegen möglichen Leerstellen in Dateipfaden).

In dem " MVP_ATIPEBuilder_v186 " Ordner gibt es einen "Drivers_Custom" Ordner mit "x64" und "x86" Ordner für die Treiber die Hinzugefügt werden sollen. Das Problem wird aber sein, die richtigen entpackten Treiber zu finden.

Es sollte im "MVP_ATIPEBuilder_v186" Ordner auch einen Ordner mit dem Namen "Logs" geben, worin Logs zu finden sind, mit Informationen über die zusätzlich installierten Treiber.

Wenn man eine höhere Auflösung über 1280x1024 eingestelllt hat, müssen schon im Windows Betriebssystem die richtigen Grafiktreiber installiert sein (Keine Windows Standardtreiber). (Ansonsten müssen Treiber hinzugefügt werden)

Das Script wurde für ein englisches Betriebssystem entworfen und ist bei anderen Sprachen nicht voll funktionsfähig.

Attachment Size
528627-179066.GIF 236.15 KB
528627-179069.GIF 69.73 KB
528627-179070.GIF 200.83 KB
528627-179072.GIF 195.01 KB

Danke für die Tipps!

Zu 1: Wenn ich in der Zeile für den Dateinamen einen Pfad angebe, gleich ob lokal oder im LAN, bleibt der OK-Button inaktiv (grau) - man muss vorher im "Verzeichnisbaum" ein Medium auswählen, auf dem sich die Backup-Datei befindet. Wenn ich hier testweise eine lokale Partition auswähle und dann im Dateinamens-Feld den vollen Pfad einer Backup-Datei im Netz angebe, passiert nach OK schlichtweg nichts. Klicke ich im "Verzeichnisbaum" auf "Netzwerk", wird unterhalb davon nach ein paar Sekunden "Gesamtes Netzwerk" angezeigt, aber nicht die vorhandenen Netzwerkgeräte - auch nicht nach längerer Wartezeit.

Zu 2: Wenn ich auf Volbild-Darstellung gehe, vergrößert sich der weiße Frame, in dem die ausgewählten Elemente angezeigt werden; ansonsten bleibt alles gleich (einschließlich der beschriebenen Probleme).

Zu 3: Muss ich mal in Ruhe ausprobieren.