Skip to main content

Gräße der Imagedatei ändert sich

Thread needs solution

Hallo!
Ich sicher jeden Tag in der Nacht eine Festplatte. Ich möchte ein vollständiges Backup jede Nacht schreiben, welches das alte Backup immer wieder überschreibt. Das Backup soll jeweisls 1x/Woche laufen und mit "montag.tib, dienstag.tib, Mittwoch.tib .... " benannt werden: Somit gibt es dann 7 Datein auf der externen Backupfestplatte, von denen je eine pro Wochentag überschrieben wird. Jetzt sind aber die Image Datein nicht alle gleich groß, obwohl das original sich an Gräße kaum ändert?? "Montag...tib ist zB Beispiel fast 400GB groß und Dienstag.tib nur 250 GB. Trotzdem habe ich immer "vollständiges Bachup" gewählt. Es ist auch der Grüne Haken da, dass alles gut gelaufen ist. Obwohl ich für Montag auch "Montag.tib" eingegeben habe als Name wurde die Datei von Acronis "Montag_full_b2_S1_V1.tib" genannt. Die Datei, die ich "Dienstag" genannt habe, aber nur "Dienstag.tib", wie es sein sollte. Ich hätte nun verstanden, wenn die Datei irgendwas mit "Dienstag_inc_v2..." benannt worden wäre, warum sie kleiner ist- aber sie ist nur "Dienstag.tib" benannt (soll ja auch s sein) und viel kleine wie doe oben genannte Montag Datei, obwohl ich stets "vollst. Backup mit Überschreiben"(- also dieses Schema dafür) auswähle. Die Frage also:
1) Wie kann die Imagegröße der gleichen Festplatte zwischen 250 und 400 GB schwanken?
2) Warum wurde Montag.tib nicht auch einfach "Montag.tib" benannt, was sollen die Zusatzbezeichnungen und warum geht das nicht ohne diese Zusatzbezeichnung - ging ja mit Dienstag.tib auch so??
Vielen Dank und schöne grüße
Jürgen

0 Users found this helpful

Ich denke, das das "Montag_full_b2_s1_v1.tib" aus einem alten Backuptask stammt, das .tib Backup-Archive erstellt.

Die Dateiendung "_full_b2_s1_v1.tib" ist bei .tib Backup-Archiven dafür gedacht, nach einer Wiederherstellung durch "Validieren", das soeben wiederhergestellte Backup-Archiv wieder zur Backupkette hinzuzufügen (Die Acronis Datenbank kennt dieses Backup-Archiv nicht, da es zum Zeitpunkt als das Backup gestartet wurde noch nicht fertig war).

Würde man das gerade wiederhergestellte Backup-Archiv nicht validieren, würde das nächste Backup-Archiv die Endung "_full_b2_s1_v1-2.tib" werden, da das "_full_b2_s1_v1.tib" nicht in der Acrionis Datenbank ist, aber auf der Festplatte schon vorhanden ist.

"Montag_full_b2_s1_v1.tib" = Vollbackup der Backupkette_Backupkette2_slice Backupversion1 der Backupkette_Teil 1 dieses Backup-Archivs

"Dienstag_inc_b2_s2_v1.tib" = Inkrementelle Version der Backupkette_Backupkette2_slice Backupversion2 der Backupkette_Teil 1 dieses Backup-Archivs

"Mittwoch_dif_b2_s3_v1.tib" = Differentielle Version der Backupkette_Backupkette2_slice Backupversion3 der Backupkette_Teil 1 dieses Backup-Archivs

 

Das "Dienstag.tibx" ist wahrscheinlich ein .tibx Backup-Archiv von ATI 2020. Diese Backup-Archive sind stark komprimiert und können die Größe von 50-70% der zu sichernden Datenmenge haben.

Bei ATI 2020 werden bei Laufwerksbackups nur noch .tibx Archive erstellt.

Möchte man die alten .tib Archive haben, muss man, wenn ein neues Laufwerksbackup erstellt wird den Backuptask mit "Backup später" speichern, dann das Backupscript bearbeiten und aus ".tibx" ".tib" machen.

 

https://forum.acronis.com/comment/510834#comment-510834

 

KB Artikel über das Acronis.tibx Backup-Format.

 

KB 63227: Acronis True Image: Do not delete .TIB or .TIBX files outside of Acronis True Image

https://kb.acronis-infoprotect.ru/content/63227

KB 63425: Acronis True Image 2020: Limitations of tibx backups

https://kb.acronis.com/content/63425

KB 63444: Acronis True Image 2020: tibx backups in local destinations

https://kb.acronis.com/content/63444

KB 63445: Acronis True Image 2020: how to view and manage backup versions in new backup format

https://kb.acronis.com/node/63445/

KB 63498: Acronis True Image 2020: new tibx backup format FAQ

https://kb.acronis.com/node/63498

KB 63516: Acronis True Image 2020: Incremental backups do not create separate files when using new backup format

https://kb.acronis.com/content/63516

KB 63518: Acronis True Image 2020: do not delete first tibx file

https://kb.acronis.com/node/63518

KB 63613: Acronis True Image: local backups are not available for recovery if "metadata" file appears in the backup destination - if you see metadata file(s).

https://kb.acronis.com/content/63613

 

@Jürgen Leschnik

Ich sichere mein C: LW auch jeden Tag und behalte die letzten 7 Tage. Auch ich habe mich schon mal über so einen Unterschied gewundert, du könntest mal folgendes machen. Die beiden unterschiedlichen FP-Images mounten. Falls nicht vorhanden installierst du dir noch das Tool 'FreeFileSyc' oder 'TreeSize Free'. Damit kannst du beide FP vergleichen und solltest schnell feststellen, wo der Unterschied liegt. Bei mir war es das Verzeichnis 'System Volume Information', welches ich aus den Ausschlußkriterien genommen hatte.

MfG

naja, ich ich habe zwar mit sehr guten Noten Medizin studiert, später promviert und mache sehr viel selber in Sachen Netzwerktechnik in meiner großen Arztpraxis. Bisher brauchte ich dafür keinerlei fachliche Unterstützung, aber beim besten willen kann ich G.Uphoff nicht verstehen. Muss ich wohl dochzu dumm sein. Ich verstehe nicht, was ein "slice" ist und auch immer noch nicht diee Zusatzbuchstaben alle! Weiter habe ich nicht verstanden, was es mit Validieren zu tun haben soll. Auch versteh ich nicht, was mit "Ich denke, das das "Montag_full_b2_s1_v1.tib" aus einem alten Backuptask stammt, das .tib Backup-Archive erstellt." gemeint ist. Dei Sätze ergeben für mich gar keinen Sinn? Auf der Festplatte waren vorher 10 Archive: "Montag.tib" Dienstag.tib" Mitwoch.tib" Donnerstag.tib" für jeden Wochentag nachts die ganze Festplatte und auch noch mal kurz in der Mittagszeit "TurbomedMo.tib", TurbomedDi.tib TurbomedMI.tib TurbomedMi.tib TurbomedDo.tib  für die schnelle Sicherung nur der Dokudatenbank zwischendurch: Alles erstellt ud jahrelang stabil und auch logisch nachvollziehbar genutzt mit Acronis11. Seit Acronis 20 jetzt mal Dienstag.tib (so wie es sein soll- mit aktuellem Datum und auch grünem Haken im Acronis Menue) und mal Montag_full_ .......(mit diesen Zusatzbuchstaben, wie ich es nicht möchte). Und dann auch noch, obwohl immer die gleiche FP über das gleiche Verfahren gesichert wird unterschiedlich groß. Niemals irgend was mit ....tbix und niemals habe ich etwas am backupscipt geändert! Trotzdem manchmal, so wie es sein soll, unter Wochentag.tbix ohne Zusatzbuchstaben gesichert- aber eben nicht immer und ohne Kontrolle darüber wie und warum es mal klappt und mal nicht.

Und jetzt noch in Problem:

Früher habe ich wie gesagt bei Acronis11 die Dateien einfach Montag.tib, Dienstag.tib und so weiter genannt. Wir haben dann alle 2-3 Tage die externe Festplatte getauscht. Ich habe 4 Festpaltte. Irgendwann einmal war auf jeder Festplatte einer Version von jedem Wochentag natürlich enthalten. Acronis hat dann einfach diese Version überschrieben immer jeweils. Somit gab es auf jeder der vier Festplatten, mehr oder weniger aktuelle Versionen von jedem Wochentag. Da alle vier Platten an unterschiedlichen Stellen aufbewart werden, hat das die Sicherheit zB bei Feuer oder Diebstahl gesteigert. Doch jetzt kommt nach Festplattenwechsel immer die Meldung: "Das Backup kannnicht gestartet werden. Schließen Sie das externe laufwerk an, das die Daten dieses Backups enthält"- Acronsi scheint also irgendwie zu erkennen, dass nicht mehr die gleiche festplatte dranhängt (obwohl gleicher Laufwerksbuchstabe), wie die, die dranhing, als das Buckup eingerichtet wurde und nun nur die diese zu fordern, so dass ich nicht mehr so einfach umstöpseln kann. Bei Acronis11 war das alles veil einfacher und gar kein Problem. Ich würde es so gerne wiederhaben, aber mein Windows10 stürzt mit acronis11 immer wieder ab mit Bluescreen. Im Internet liest man, dass viele mit sehr alten Acronisversionen nach update Windows 7 auf 10 Probeme haben und dringend zum Update geraten wird. Das ahbe ich gemacht: Verzweifele aber sehr! Es gibt zwar absolut überhaupt keine Abstürze von Win10 mehr, aber das Verhalten bei der Imagedateibenennung, die sehr komplizierte Anwendung und jetzt das Theater beim Wechsel der externenn Festplatte nerven ganz gewaltig? Wie könnte ich vorgehen! Ehrlich gesagt bin ich schrottgenervt und entschuldige mich auch dafür, wenn der Tonfall grenzwertig wird: aber da spricht einfach verzweiflung nach unendlichem Zeitverlust und Gefummel heraus.

Vielen Dank an alle hier!

Man könnte für jede externe Festplatte einen eigenen Backuptask mit der Planung: "Backup bei Ereignis" - "Wenn ein externes Gerät angeschlossen wird" erstellen. Man könnte auch "Nur einmal am Tag" anhaken. (Kurz nachdem die externe Festplatte angeschlossen wird, startet der richtige Backuptask für diese Festplatte)

Im Backuptasknamen sollte der Laufwerksbuchstabe der externen Festplatte mit Angegeben werden und eventuell einen Hinweis auf das verwendeten Backup-Schema, wie z.B "Voll" bei .tibx Backups.

Den Backupnamen für den Backuptask kann man links oben eingeben, wenn man unten auf Backup hinzufügen klickt. Alle nachfolgenden Backup-Versionen dieses Backuptask werden diesen Namen verwenden (mit einer Nummer dahinter).

Man kann keine .tibx Backup-Archive umbenennen.

Attachment Size
528281-178967.GIF 325.85 KB

Ich glaube, ich bin einen Schritt weiter. Ich habe nun mal beim Windows Datei Explorer die Option

"Endungen ausblenden" abgewählt. Jetzt fällt mir erst auf, dass gaar nicht alle Dateien auf der Fastplatte von Acronis im selben Format sind: Einige sind "tibx" und einige "tib". Alle sind aber neu, also mit Acronis20 aktuell erstellt worden, wie man am Datum erkennen kann. Ich hatte ja bereits die Frage gestellt, warum manche Images größeer sind und andere kleineer, obwohl die gleiche Festplatte gesichert wurde. Jetzt wird klar: Die TIB sind größer als die TIBX. Da das Bildchen der Datei im Explorer gleich aussieht, habe ich also jetzt erst gesehen, dass die Endungen unterschiedlich sind. Die TIBX dateien sind auch die Datein ohne irgendeine konfuse Buchstabenzusatzfolge.

Unten sieht man einen Scrennshot, der belegt, dass alle Dateien mit aktuellem Datum ertsellt wurden. Acronis 11 benutze ich seit Dezember 2019 nicht mehr, also müssen auch die tib-Dateien mit Acronis20 erstellt worden sein!! Ich habe keine Ahnung, wie ich das  gemacht habe, da jetzt nur noch Dateien mit dem langen Buchstabenanhang (b1_s1_v1 usw) erstellt werden: Aber ich habe kein Script verändert oder sonstwas gemacht! Nur mit der Acronis20 Oberfläche gearbeitet!! Nun stellen sich die Fragen etwas konkreter:

1) Was ist der Unetrschied zwischen tib und tibx ud warum macht Acronis 20 das mal so und mal so. Wir kann ich beeinflussen, ob tib oder tibx Dateien erstellt werden? OHNE SCRIPT!

2) Wie habe ich es hinbekommen, mit Acronis20 Tibx-Dateien ohne Buchstabenzusatz zu erstellen? Wie kann ich das reproduzieren, dass das für alle Wochentage so läuft und nicht als tib mit Anhang geneiret wird (siehe Bild unten)? Noch einmal: Es muss ohne Scripte irgendwie gehen!!

Ziel ist eine Festplatte mit 10 Dateien:

Montag.tib, Dienstag.tib, Mittwoch.tib, Donnerstag.tib, Freitag.tib   und                                                                  TurbemedMo.tib, TurbemedDi.tib, TurbemedMi.tib, TurbemedDo.tib, TurbemedFr.tib. Ob die Dateien Tib oder Tibx heißen, wäre mir noch wohl egal, die Hauptsache ohne diesen B1_v1_S1 Anahng und immer nur eine für jeden Werktag je eien Datei, die überschrieben wird, so dass nie mehr als 10 Datein auf der Platte sind. Genauso hatte ich es jahrelang unter Acronis 11.

PS: Wenn man sich fragen sollte, warum im Bildanhang TurbomedDi viel größer ist als TurbomedMi,Do,Fr .... ist die antwort, dass ich versehndlich Di eine große Fremddatei im Turbomedverzeichnis mitgesichert habe, die dort nicht hingehört,

Vielen Dank, Jürgen

 

Attachment Size
528319-178976.JPG 46.36 KB

Das .tib Backupformat mit der Endung _full_b1_s1_v1.tib ist das normale Backupformat für Datei und Laufwerksbackups der letzten Jahre. Der Vorteil ist eine gute Performance bei Backup und "Validieren", auch bei großen zu sichernden Datenmengen.

Das .tibx Backupformat ist ein Onlinebackup-Archiv, das auf der Festplatte gespeichert wird. Vorteil ist die hohe Komprimierung der Backups. Ein Nachteil ist die schlechtere Performance im Vergleich zum .tib Backup-Archiv. Desto größer die zu sichernde Datenmenge, desto größer der Nachteil (überhaupt bei mehreren Backupketten eines Backuptasks). Ausserdem gibt es noch viele Limitierungen für das neue .tibx Backupformat.

KB 63425: Acronis True Image 2020: Limitations of tibx backups

https://kb.acronis.com/content/63425

Sollte man ATI 2020 über eine ältere Acronis True Image Version drüberinstallieren, werden die alten Backupscripte weiterverwendet und .tib Backups erstellt. (Ähnlicher Effekt, als würde man das Backupscript umändern / bearbeiten)

Falls nur eine .tib Endung vorhanden ist, aber keine Endung wie full_b1_s1_v1.tib besteht die Möglichkeit, das diese Backup-Archive .tibx Backups sind, ich würde diese Backup-Archive einmal mit doppelklick durchsuchen (wenn Acronis true Image installiert ist), ob sich diese Dateien durchsuchen lassen.

Edit: Da man auf 4 verschiedenen externen Festplatten sichern möchte, wären 2 Backuptasks wie "Tägliche Sicherung-Laufwerksbuchstabe der externen Festplatte" und "Turbomed-Laufwerksbuchstabe der externen Festplatte" für jede externe Festplatte meiner Meinung nach am besten. Man könnte auch eine Bereinigung konfigurieren, das nicht mehr als X Backup-Versionen gespeichert werden. Anhand des Änderungsdatums kann man die neuen Versionen erkennen.