Skip to main content

Inkrementelles Backup - Acronis TI 2016 findet Speicherort nicht - er ist aber vorhanden

Thread needs solution

Mit TI2016 sichere ich manuell meine Daten als inkrem. Backup auf eine HDD, welche in einem Einschubschacht des PCs liegt. Diesen Schacht stelle ich mit einem on/off Schalter ein.

Aktuelles Problem: 

Nach dem Einschalten des Schachtes und anschliessendem Hochfahren von Windows10 und Ausführen von TI2016, bricht TI16 ab mit der Fehlermeldung, dass der Speicherort nicht vorhanden sei. Ups, die HDD hat den Laufwerksbuchstaben L anstelle dem üblichen H.

Darauf habe ich in der Datenträgerverwaltung den LW-Buchstaben auf H gewechselt. Neustart.

Jetzt ist alles wieder wie "früher", doch beim Ausführen des Backupauftrages (inkrementelles Backup), kommt noch immer die Fehlermeldung:

"Letztes Backup ist fehlgeschlagen.
Der Backup-Speicherort konnte auf dem Ziellaufwerk nicht gefunden werden. Stellen Sie sicher, dass das richtige Speichergerät mit dem Computer verbunden ist."
https://kb.acronis.com/content/58859 -> Hilft mir auch nicht weiter...

Das passierte mir schon früher, dass wenn (bei inkr. Backup) der Speicherort 1x nicht stimmte, das Anpassen das Problem nicht löst.

Woran liegt das? Ideen?

0 Users found this helpful

Ich würde einen anderen Laufwerksbuchstaben, wie "V" oder "W" wählen.

Man kann den Backupscript mit dem Editor bearbeiten und den neuen Pfad zu den Backups im Backupscript eintragen.

C:\ProgramData\Acronis\TrueImageHome\Scripts (In den Ordneroptionen müssen versteckte Dateien und Ordner angezeigt werden "Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen" )

Im Windows Explorer den neuen Speicherort der Backups öffnen und das Letzte Backup validieren.

Acronis True Image 2016 sollte kurz darauf starten und die Backups validieren.

Sollte "Keine Backups gefunden" (oder ähnlich) erscheinen, da in der Acronis Datenbank der alte Backupspeicherort noch eingetragen ist) mit "Durchsuchen" das letzte Backup-Archiv am neuen Backupspeicherort auswählen.

Wahrscheinlich, wird nach dem "Validieren" ein Backup gemacht (Falls "Keine Backups gefunden" (oder ähnlich) angezeigt wird).

Attachment Size
448804-146730.GIF 109.76 KB

Danke für deine Hilfe.

Ich habe es so probiert bzw. das Script angepasst. 

Jetzt kann ich das Backup evaluieren lassen, geht bestens, aber wenn TI ein weiteres inkrementelles Backup machen muss, kommt wieder die gleiche Fehlermeldung.

Hab das Problem jetzt indirekt gelöst, in dem ich def. zu EaseUS ToDoBackup 11 gewechselt habe. Dort geht es mit den inkr. Backups bedeutend besser. Es fehlen zwar ein paar andere Funktionen und es scheint ein bisschen langsamer, aber es funktioniert.

Nochmals Danke für deine Hinweise/Hilfe.

In reply to by truwrikodrorow…

Gibt es wirklich keine andere Lösung für dieses Problem? Bei meinem TI2017 tritt das genau gleiche auf: Das Backup ist auf einer externen USB Platte (gleicher Lauferksbuchstabe, fest vergeben) vorhanden, kann korrekt validert werden, lässt sich problkemlos lesen -aber fortführen geht mit dem inkrementellen Backup nicht. Fehlermeldung: "Der Backup-Speicherort konnte auf dem Ziellauferk nicht gefunden werden."

Nebenbei wird nun automatisch alle paar Minuten versucht das Backup doch noch erstellen zu können, was jedesmal fehl schlägt und offenbar nicht anhaltbar ist.

Danke, wenn sich doch noch Hinweise zur Problemlösung ergeben!

Genki

Hallo Genki

Welches Betriebssystem wird verwendet?

Wird die "normale", oder ATI 2017 Premium (Abonnement) verwendet?

Welche Backupeinstellungen wurden verwendet?

Wird das Backup manuell gestartet, oder wird das Backup geplant?

Ist die verwendete Hardware bekannt (Mainboard, externe Festplatte)?

 

 

 

Dieses Verhalten bei inkrementellen Backups kenne ich schon seit Jahren...

 

Umsomehr hat mich EaseUS ToDoBackup Workstation erstaunt. Dieses Progi ist in diesem Bereich extrem flexibel und unkompliziert. Zudem ist der Support einfach über Email zu erreichen und man bekommt relativ schnell und konkret Antwort. Echt Spitze.

Aber eigentlich wünsche ich mir, dass bei TI15/16/17/18... das Problem aus der Welt schaffbar wäre...

Zu den Fragen von G. Uphoff:

- Windows 10 Pro (war auch schon so bei Win7 und 8.1)

- Normale Standalone-Version

- Inkrementelles Backup, nur inkr. und keine neuen Vollbackups

- Backupstart manuell

- ASRock Z97 Extreme6, Intel i7-4970K, SSDs, alle intern, 32 GB RAM

In reply to by truwrikodrorow…

Betriebssystem ist Windows 10 Pro, 1709. Ich verwende die "normale" AIT 2017 Version, Build 8058. Ein Acronis Konto verwende ich nicht. Backup ohne Planung, inkrementelles Schema, d.h. ich starte das Backup (nach Bedarf) manuell ("Backup jetzt"). Keine "Vor-Befehle", keine Datei-Ausschlüsse. In der Fehlerbehandlung konnte ich nun immerhin "Erneuter Versuch, falls Backup fehlschlägt" ausschalten.

Hardware: Core i7-2600 auf intel DQ67SW Board. Interne Samsung SSD 850 Pro (Systemlaufwerk) mit 256 GB wird auf externes Laufwerk (Plugable USB3-SATA-UASP1 USB Dock mit Toshiba X300 6TB Festplatte) gesichert. In dem Dock "sitzen" je nach Anwendung/Bedarf auch andere Disks -hier vermute(!) ich das Problem, denn lange sass dort nur die Backup-Platte und das hat so problemlos funktioniert. Momentan ist aber definitv auch die "richtige" drin (sonst würde das "Validieren" fehlschlagen).

Ändere ich (einzig) das Backup-Schema auf "Versionskette", so funktioniert wenigstens das. Das exakt selbe Problem ergibt sich übrigens auch mit dem Backup eines USB Sticks (HP v210w).

Alternative Programme werden definitv eine Option, mit TrueImage bin ich schon länger nicht mehr wirklich zufrieden. Trotzdem, vielleicht klappt's ja noch.

Danke, Genki

Hallo Genki

Ist es diese Dockingstation?

https://www.amazon.de/Plugable-Festplatten-Dockingstation-neuster-ASM10…

Als erstes würde ich im Gerätemanager die Energiesparfunktion der USB 3.0 Controller deaktivieren. (da die Dockingstation eventuell auch eine Energiesparfunktion hat)

Attachment Size
448975-146783.gif 78.14 KB

Hallo Fjord

Erste Versuche mit differentiellen Backups haben bisher zu keinem Problem geführt. Nach dem fehlschlagen lassen des Backups, durch ändern des Laufwerksbuchstaben, den Laufwerksbuchstaben berichtigen, den Rechner neu starten, ist nach dem nächsten Backup scheinbar alles wieder in Ordnung.

Attachment Size
449241-146935.PNG 308.87 KB
449241-146937.PNG 54.57 KB

In reply to by truwrikodrorow…

Ja, diese Dockingstation! Geholfen hat schlussendlich, das Backupschema zuerst auf differentiell, danach wieder auf inkrementell umzustellen (ich habe jeweils ein Backup erstellen lassen, das wäre evt. nicht notwendig gewesen).

Vorerst ist das Problem gelöst, danke für die Mithilfe!

Genki

Danke für den Hinweis.

Bei mir hat das so leider nicht geklappt...

Aber ich probiere dann mal auf "differentiell" und dann wieder auf "inkrementell" umzustellen, vielleicht hilft ja das.

Wobei es mir nicht mehr so wichtig ist, ich habe inzwischen die Software gewechselt.

Aber danke vielmals für deine Hilfe!

Hallo Genki

Wäre im Haushalt eine andere SSD verhanden, die man probieren könnte?

Ich habe etwas mit meinem MSI Z77A G43 mit Intel i7 2600K CPU herumprobiert und hatte sobald die Samsung 850 Pro eingebaut war nur Probleme. (ohne das Acronissoftware installiert war)

USB Sticks werden im F11 Boot Menü nicht angezeigt, wenn man von einem USB Stick booten will. Ich muss immer alle USB Ports probieren, um einen funktionierenden USB Port zu finden. Beim nächsten Systemstart ist es wieder ein anderer Port der funktioniert.

Wenn die Samsung 850 Pro SSD bei mir zusammen mit einer normalen Festplatte (am Sata Port) eingebaut ist friert die interne Festplatte nach einiger Zeit mit "Aktive Zeit" 100% ein, ohne das etwas auf die Festplatte geschrieben, oder gelesen wird. Backups werden zur keiner Zeit funktionieren.

Ist die andere Festplatte über USB angeschlossen und einen funktionierenden USB Port gefunden, könnte ich auch Backups auf die USB Festplatte machen.

Mit einer Crucial M500 und Crucial M4 SSD habe ich diese Probleme nicht.

Gibt es mit dem intel DQ67SW Board eventuell ähnliche Probleme?

 

Ich habe jetzt TI 2019 mit inkrementellem Backup ausprobiert. Und da gibt es eine Überraschung: Endlich findet TI19 auch bei inkrementellen Backups die ursprüngliche Datei wieder, wenn einmal die Datei nicht verfügbar war. 

Ein Fortschritt, der Jahre dauerte...

Dies einfach als Info für jene, die das gleiche Problem hatten. Für mich hat es sich auch schon früher "gelöst", indem ich auf EaseUS To Do Backup umgestiegen bin. Es ist nicht in allen Belangen gleich gut, aber die inkrementellen Backups funktionieren immer tadellos. Zudem ist der Support - im Vergleich zum Acronis Support - perfekt. Eine Email schreiben und innert kurzer Zeit erhält man Antwort. Keine Standard-Antwort sondern eine konkrete Hilfe.

Abgesehen davon, TI19 ist vom Funktionsumfang super. Sogar Try & Decide hat wieder zurückgefunden ;-)