Skip to main content

Kann eine Ersatzfestplatte mit ATI 2013 nicht klonen

Thread needs solution

Mein Gerät: SONY VAIO, Betriebssystem: Windows 7 Home Premium, SP 1, 64 Bit

Da meine interne HDD wohl ein physikalischer Fehler hat (jeden Versuch meine Daten mit dem integrierten Datensicherungstool von Windows zu sichern schlug fehl und eine Oberflächenanalyse ergab, dass es unlesbare Sektoren gefunden wurden), habe ich mich entschlossen die interne HDD zu ersetzen. Zunächst habe ich mit ATI 2013 eine Image der bestehenden HDD erstellt, wobei es erwartungsgemäß Lesefehler von der Quell-HDD auftraten, die ich mit "Ignorieren" beantwortet habe, um mindestens eine Image (wenngleich vielleicht unvollständig) erstellen zu können.
Als nächstes wollte ich die neu angeschafften HDD mit dem Inhalt meiner bestehenden HDD klonen, um dann die alten HDD mit der neuen geklonten HDD zu ersetzen.
Bei dem Klonvorgang konnte ich die Quell-HDD aus der Liste auswählen, die neue per USB angeschlossenen HDD hinzufügen und partitionieren aber, im nächsten Schritt "Auswahl des Ziellaufwerks" standen zwar die zwei Einträge (HDDs) vergraut gelistet, die neu hinzugefügten HDD konnte allerdings nicht als Ziellaufwerk markiert/ausgewählt werden und somit kein Klonen möglich war.

Habe etwas falsch gemacht? Ich würde mich über eine Lösung meines Problems sehr freuen.

0 Users found this helpful

Hallo Eraclis

Wenn Windows noch startet, würde ich die Partitionen die Gesichert werden sollen mit CHKDSK reparieren (Beide Optionen "Dateisystemfehler automatisch korrigieren" und "Fehlerhafte Sektoren suchen/ wiederherstellen"), bevor ein neuer Backupversuch unternommen wird. Wenn beim Backup wieder Lesefehler gemeldet werden, das Backup wieder abbrechen und die Partitionen erneut mit CHKDSK reparieren.

Wenn das Backup ohne Lesefehler gemacht werden kann , ist die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Wiederherstellung auf der neuen Festplatte maximal.

Ich würde auf "Klonen" verzichten und dafür ein "Laufwerksbackup" (ohne "Sektor für Sektor sichern") mit "validieren", Komprimierungsgrad "Hoch" machen. Dann würde das Backup-Archiv auch auf einer kleineren Festplatte Platz finden.

Lesefehler sollte man nur ignorieren, wenn mehrere reparaturversuche fehlschlagen und die Lage aussichtslos erscheint. Ein Backup mit Lesefehler kann man möglicherweise nur durchsuchen und lässt sich möglicherweise nicht als Laufwerksbackup wiederherstellen.