Laufwerk-Recovery nach SSD-Crash
Hallo,
ich habe folgende Situation:
In meinem ThinkPad L440 mit Win 7 Pro und UEFI-BIOS ist eine SSD mit 3 Partitionen (System_DRV/Windows7_OS/Lenovo Recovery_Q) eingebaut. In regelmässigen Abständen führe ich komplette Laufwerk-Backups
auf eine externe Festplatte durch. Angenommen, eines Tages geht die SSD kaputt und sie muss durch eine neue ersetzt werden;
gehe ich dann so vor:
1. kaputte SSD ausbauen
2. neue SSD einbauen (bei Thinkpads funktioniert die Recovery nur von extern nach intern).
Muss die neue SSD vorher an diesem ThinkPad (per USB) in der Datenträgerverwaltung initialisiert werden oder macht das Acronis True Image bei Einspielen der Laufwerk-Recovery selbstständig?
Falls die SSD initialisiert werden muss, in welchem Partitionsstil muss sie initialisiert werden? MBR oder GPT?
Falls die SSD initialisiert werden muss, wird ja die SSD mit nur einer grossen primären Partition eingerichtet. Kann das so bleiben und Acronis setzt die gesicherten
3 Partitionen automatisch an die richtigen Stellen?
3. Welche Acronis Restore-CD muss ich für die Recovery haben: "Rescue Media Builder" oder "Acronis Universal Restore"?
4. Acronis CD ins ThinkPad einlegen und booten.
5. Externe Festplatte anschliessen und dann das vorher gesicherte Laufwerk-Backup einspielen.
Wäre dieses Vorgehen korrekt?


- Log in to post comments