Skip to main content

Laufwerk-Recovery nach SSD-Crash

Thread needs solution

Hallo,

ich habe folgende Situation:

In meinem ThinkPad L440 mit Win 7 Pro und UEFI-BIOS ist eine SSD mit 3 Partitionen (System_DRV/Windows7_OS/Lenovo Recovery_Q) eingebaut. In regelmässigen Abständen führe ich komplette Laufwerk-Backups
auf eine externe Festplatte durch. Angenommen, eines Tages geht die SSD kaputt und sie muss durch eine neue ersetzt werden;
gehe ich dann so vor:

1. kaputte SSD ausbauen
2. neue SSD einbauen (bei Thinkpads funktioniert die Recovery nur von extern nach intern).

Muss die neue SSD vorher an diesem ThinkPad (per USB) in der Datenträgerverwaltung initialisiert werden oder macht das Acronis True Image bei Einspielen der Laufwerk-Recovery selbstständig?

Falls die SSD initialisiert werden muss, in welchem Partitionsstil muss sie initialisiert werden? MBR oder GPT?

Falls die SSD initialisiert werden muss, wird ja die SSD mit nur einer grossen primären Partition eingerichtet. Kann das so bleiben und Acronis setzt die gesicherten
3 Partitionen automatisch an die richtigen Stellen?

3. Welche Acronis Restore-CD muss ich für die Recovery haben: "Rescue Media Builder" oder "Acronis Universal Restore"?

4. Acronis CD ins ThinkPad einlegen und booten.

5. Externe Festplatte anschliessen und dann das vorher gesicherte Laufwerk-Backup einspielen.

Wäre dieses Vorgehen korrekt?

0 Users found this helpful

Wenn eine Festplatte/ SSD völlig leer ist (HDD mit Nullen überschrieben/ SSD Secure Erase) muss man die Festplatte SSD wahrscheinlich mit (Extras und Werkzeuge) "Neues Laufwerk hinzufügen" mit Partitionsstil "GPT" (bei UEFI) initialisieren um die Festplatte/ SSD zum wiederherstellen auswählen zu können (nur Initialisieren, keine Partition erstellen!).

1. kaputte SSD ausbauen

2. neue SSD einbauen

3. Von Acronis Boot CD starten, die externe Festplatte anschließen und mit Strom versorgen, danach 1 Minute warten.

4. (Extras und Werkzeuge) "Neues Laufwerk hinzufügen" mit Partitionsstil "GPT" (bei UEFI) initialisieren um die Festplatte/ SSD zum wiederherstellen auswählen zu können (nur Initialisieren, keine Partition erstellen!).

5. Recovery auswählen, mit "Nach Backup durchsuchen" das Backup wählen. (Um das Backup zur Backupliste hinzuzufügen)

6. Mit einem Rechtsklick in der Backupliste und "Recovery" die Wiederherstellung starten (mit "validieren" kann man Backups validieren ohne das Recovery zu starten)

7. Wichtig ist (für später, falls eine volle Festplatte wiederhergestellt wird) das, wenn die Zusammenfassung erscheint, unten bei "Optionen" "Backup-Archiv vor der Wiederherstellung validieren" angehakt ist, dann wird die Wiederherstellung abgebrochen, wenn das Archiv beschädigt ist und die Festplatte/ SSD wird nicht gelöscht. Ist diese Option nicht angehakt, ist die Festplatte/ SSD gelöscht bevor auffällt das das Backup-Archiv beschädigt ist.

Attachment Size
245852-118036.gif 268.26 KB
245852-118039.gif 251.28 KB
245852-118042.gif 245.61 KB
245852-118045.gif 290.74 KB
245852-118048.gif 291.79 KB
245852-118051.gif 306.28 KB
245852-118054.gif 298.36 KB
245852-118057.gif 291.65 KB
245852-118060.gif 184.56 KB
245852-118063.gif 145.68 KB
245852-118066.gif 286.37 KB
245852-118069.gif 133.55 KB
245852-118072.gif 308.83 KB