Skip to main content

Mehrere kleine Platten auf eine große Platte klonen

Thread needs solution

Hallo, ich möchte gerne mehrere kleine, ältere Platten (zwischen 500GB und 1TB) und mit jeweils 2-3 Partitionen darauf auf eine große 8 TB klonen. Ist dies mit TIB2020 möglich und wenn ja, wie stelle ich das am besten an?

Danke.

Michael

0 Users found this helpful

Wenn die 8TB Festplatte eine Datenfestplatte ohne Betriebssystem ist, könnte man mit einem Tool wie "FreeFileSync" den Inhalt der alten Festplatten in einen Ordner auf der 8TB Festplatte kopieren.

Man könnte auch mit einer Acronis True Image Software Laufwerksbackups der alten Festplatten erstellen, die Backup-Archive auf der 8TB Festplatte speichern und bei Bedarf die Dateien aus dem Backup-Archiv holen. (Die Backup-Archive wären komprimiert und verbrauchen weniger Speicherplatz)

G. Uphoff wrote:

Wenn die 8TB Festplatte eine Datenfestplatte ohne Betriebssystem ist, könnte man mit einem Tool wie "FreeFileSync" den Inhalt der alten Festplatten in einen Ordner auf der 8TB Festplatte kopieren.

Man könnte auch mit einer Acronis True Image Software Laufwerksbackups der alten Festplatten erstellen, die Backup-Archive auf der 8TB Festplatte speichern und bei Bedarf die Dateien aus dem Backup-Archiv holen. (Die Backup-Archive wären komprimiert und verbrauchen weniger Speicherplatz)

 Ist mir gerade so in den Sinn gekommen, könnte ich nicht die Partitionen von den einzelnen Platten per Diskdirektor 12.5 auf die neue Platte verschieben?? (Ist nur ne Datenplatte).

Ich bevorzuge große Partitionen auf Datenfestplatten, um die beste Schreib- und Leseleistung zu erreichen, bei minimaler Fragmentierung.

Ich halte meine Vorschläge für die bessere, Risikoloseste Variante.

Ich würde auch lieber nur 2 Partitionen auf der großen Platte haben, habe auch aktuelle Backups von den entsprechenden Partitionen, nur das Problem das ich dann habe, sind die falschen Laufwerksverknüpfungen der ganzen Programme/Tools/Spiele.

Wieviele Partitionen werden denn auf der neuen Festplatte benötigt?

Wie sieht das System jetzt aus, was wird unbedingt benötigt und was soll gemacht werden? (eventuell ein Screenshot der Windows Datenträgerverwaltung?)

 

Also mir würden zwei Partitionen auf der neuen Platte reichen. Im Moment hab ich neben der System-SSD noch 3 Datenplatten im Rechner mit Programmen, Tools und Spielen. Davon  möchte ich natürlich auch weiterhin alles nutzen. Was meinst du mit „was soll damit gemacht werden?“.

Die Programme, Tools und Spiele die mit der System SSD verknüpft sind, müssen ja sicher wieder in unterschiedliche Partitionen gespeichert werden, damit man später den Partitionen auf der neuen HDD die alten Laufwerksbuchstaben zuweisen kann, damit diese Programme auch funktionieren werden, passt das dann mit den beiden Partitionen?

Dieses „Problem“ kommt ja dann noch hinzu. Gut, die neuen Laufwerksbuchstaben in den Verknüpfungen auf dem Desktop anzupassen ist jetzt nicht so das Problem, sondern die neuen LW Buchstaben in der Registry anzupassen. Gabs nicht mal ein Tool/Programm, dass diese Aufgabe erledigen konnte?

Wenn man die Daten auf die neue Festplatte kopiert hat und die alte Festplatte aus dem System entfernt hat, sollte man in der Windows Datenträgerverwaltung den Laufwerksbuchstaben der Partition auf den alten Laufwerksbuchstaben ändern können. (es müssen ja nur die Laufwerksbuchstaben passen, die mit der System SSD verknüpft sind)

Attachment Size
513388-172498.GIF 142.39 KB
513388-172501.GIF 131.06 KB
513388-172504.GIF 148.12 KB

Leider kann ich keine Screenshots anfertigen, bin nicht zu Hause.

Deinen Hinweis kann ich ja „nur“ für 2 LW-Buchstaben anwenden, da auf der neuen Platte ja nur 2 Partitionen sein sollen (D: und E: ). 

Da man früher die Platten immer wieder mal Defragmentieren musste, hat man große Platte in kleinere Partitionen unterteilt, mit der dann entsprechenden Anzahl an LW-Buchstaben. Soweit sind wir uns ja einig. Allein auf einer der alten Platten habe ich LW-Buchstaben von D bis H, auf der zweiten von M bis P und auf der dritten von W bis Z. Die restlichen freien Buchstaben sind für angeschlossene USB-Geräte (Kartenleser z.B), dann noch 2 Brenner. Wenn ich jetzt also alle Ordner von allen 13 LW Buchstaben auf nur noch 2 LW Buchstaben „zusammen streiche“, dann klappt das mit dem Ändern über die Datenträgerverwaltung nicht.

Ich hab halt gedacht, es gäbe ein Tool/Programm, welches die Registry durchsucht und „erkennt“, dass Programm xy nicht mehr auf LW H:, sondern jetzt auf LW E: liegt und die entsprechende Änderung der LW-Buchstaben in der Registry vornimmt.