Skip to main content

nach Klonen kein Booten möglich

Thread needs solution

Hallo,

ich habe die HDD (500GB) aus meinem Lenovo Laptop gegen eine 240 GB Kingston SSD ausgetauscht. Dafür habe ich vorher die HDD und die SSD in einen anderen Rechner eingebaut und dort dann über Acronis TrueImage 2013 geklont.
Beim anschliessenden booten des Laptops zeigt dieses aber nur einen blinkenden Cursor oben links in der Ecke an, obwohl die SSD im Bios richtig erkannt wird und auch als Boot-HDD eingetargen ist.
Woran kann dies liegen und was kann ich tun?

Gruß
Thomas

0 Users found this helpful

Ist die Originalfestplatte im Laptop noch Bootfähig?

Systemfestplatten die mit der Funktion (Extras und Werkzeuge) "Klonen" geklont wurden sollten niemals zusammen unter Windows starten. Windows wird sonst eine oder beide Klone beschädigen.

Wenn das Original noch funktioniert, würde ich die Festplatte mit CHKDSK prüfen, ein Laufwerksbackup mit validieren erstellen und auf eine externe Festplatte speichern.

Die neue SSD einbauen. Von der ATI 2013 Boot CD starten, mit (Extras und Werkzeuge) "Neues Laufwerk hinzufügen" die SSD neu initialisien und das Laufwerksbackup ohne "MBR und Track0" auf der SSD wiederherstellen.

Mit z.B "AS SSD Benchmark" das Alignment überprüfen.

Wenn es Probleme gibt mit Digitalkamara oder Handy Bilder machen.

Hallo,
ja, die Originalfestplatte wa noch Bootfähig, das habe ich bis zum Windows-F8-ausgetestet.
Leider hat dieses auf der SSD auch nicht funktioniert.

Mit CHKDSK habe ich sie nicht getestet, allerdings ist das ein neues Laptop gewesen, drei Tage alt :)

Ich bin halt jetzt her gegangen und habe Windows 7 neu installiert...
Allerdings muss ich evtl. doch nochmal die Möglichkeiten von Dir austesten, da auf dem Laptop KEIN Lizenz-Aufkleber von Windows 7 ist. Habe jetzt mal den Hersteller angeschrieben, wie ich zu der Windows 7 Lizenz komme.

Wieso OHNE MBR und Track 0? wie kann ich denn dann davon booten und wie mache ich das überhaupt?

Die Möglichkeit, ein Image auf eine externe HDD zu ziehen und dann dieses wieder auf die neue SSD zurück zu spielen habe ich mir auch überlegt, das kommt dann morgen als nöchster Versuch...

Danke für die Tips, ich meld emich wieder!

Wird das neue Notebook über UEFI gestartet (Windows Boot Manager), oder "normal" über "MBR"? Gibt es eine "EFI" Partition?

Man sollte sich die Reihenfolge der Partitionen vorher notieren oder ein Bild/ Sreenshot der Windows Datenträgerverwaltung machen.

Wenn das Betriebssystem auf einer Festplatte installiert ist, hat die Startpartition möglicherweise einen falschen "Startsektor" (Offset). Wenn man eine Festplatte mit schlechten Alignment auf eine SSD "klont" wird das Alignment der SSD auch schlecht sein.

Wenn man das Laufwerksbackup einer Festplatte mit schlechtem Alignment mit "MBR und Track0" wiederherstellt, wird das Alignment der wiederhergestellten SSD auch schlecht sein.

Wenn man die SSD vorher mit Vista oder neuere Betriebssysteme formatiert oder mit "neues Laufwerk hinzufügen" initialisiert hat, wird ATI 2013 bei der Wiederherstellung (ohne "MBR und Track0") das Alignment wahrscheinlich richtig machen.

Attachment Size
131693-107887.png 36.7 KB
131693-107890.png 41.53 KB

> Systemfestplatten die mit der Funktion (Extras und Werkzeuge) "Klonen" geklont wurden sollten niemals zusammen unter Windows starten. Windows wird sonst eine oder beide Klone beschädigen.

Das ist so nicht korrekt. Ich mache das seit 3 Jahren ohne jegliche Probleme. Statt eines umständlichen Backups klone ich die interne Platte des Laptops einfach 1:1 auf eine per ESATA angeschlossene externe (derzeit beides SSD, 500 GB in 12 Minuten :-). Und das richtig Geile: von der kann ich dann auch alternativ booten. Komfortabler geht es nicht.

Korrekt wäre das Statement nur:

- wenn die Platte unterschiedliche OS haben (W8 beschädigt definitiv W7). Hier geht es aber um Klonen, also identische.

- Wenn die Option Disk-Signatur übertragen eingeschaltet ist. Die ist aber per Default aus, und auch dann wird die Patte nicht beim Hochfahren 'beschädigt', sondern wegen eines Konfliktes von Windows einfach offline gesetzt.