Skip to main content

Netzwerkverbindung getrennt während Backup

Thread needs solution

Geehrtes Supportteam und Anwender Wir benutzen Acronis seit mehreren Jahren ohne grössere Probleme. Seit der Acronis True Image Home Version 2013 legt es fast bei jedem Backup die Netzwerkverbindung lahm während und auch nach dem Backup. Deaktiviert und Aktiviert man die LAN Verbindung oder startet man den PC neu, ist das Problem behoben. Früher nie Probleme damit gehabt und über WLAN genau dasselbe Problem. Normalerweise werden die Daten auf eine NAS gespeichert, es passiert aber auch auf externe HDs. Habe bis jetzt keine Lösung im Internet gefunden, währe um eure Hilfe / Erfahrungen sehr dankbar. Neuste Updates sind drauf.

0 Users found this helpful

Was ist gemeint mit "Seit der Acronis True Image Home Version 2013 legt es fast bei jedem Backup die Netzwerkverbindung lahm"?

Wurde schon mal ein Backup mit deaktivierter Virenschutzsoftware probiert?

Welches Betriebssystem?

Wohin wird das Backup gespeichert? Über "Heimnetz" auf einen anderen PC, oder auf ein NAS?

Gibt es Hinweise in der Windows Ereignisanzeige?

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Wir benutzten auch schon ältere Acronis True Image Home Versionen und dort wurde die Netzwerkverbindung nie getrennt. In der Windows Ereignisanzeige wurde nichts protokolliert... Werde heute einmal ein Backup mit deaktivierter Virensoftware probieren. Vielen Dank für den Hinweis.

Angaben zum System: Windows 7 64 Bit, GDATA AntiVirus 2013, Backup auf NAS (\\name_der_NAS)

Liebes Support Team

Beim mir passiert des Öfteren die Netzwerktrennung beim sichern der Daten mit Acronis 2012 Update (Build 6154)
Der Share ist noch sichtbar aber ich habe keinen Access mehr darauf. Neu booten löst das Problem und der Share
funktioniert dann wieder ganz "normal"
Ich sicher von einem NAS (QNAP_XXXX) auf eine lokale externe USB Platte.

Auch habe ich das Problem dass die Datei Sicherung extrem langasm ist. Das Image ist bedeutend schneller

Gibt es inzwischen eine Erklärung?

Man könnte versuchen über ein Netzlaufwerk (NAS über IP Adresse ausgewählt) das NAS zu sichern.

Während eines Dateibackups werden Temporäre Dateien auf die Systemfestplatte geschrieben:

https://forum.acronis.com/forum/9385

Die Geschwindigkeit des Netzwerks hängt auch von den verwendeten Festplatten (wenn eine Festplatte über 50% gefüllt ist wird die Festplatte deutlich langsamer) und übertragungswege der Dateien ab. Durch einen Kopiertest mit einer mindestens 10 GB großen .tib Backup-Archivs, könnte man die maximal erreichbare Backupgeschwindigkeit herausfnden:

https://forum.acronis.com/forum/35552#comment-174019

Hallo Zusammen,

bin nun endlich mal auf einen Thread gestossen, wo genau die Probleme angesprochen werden, die ich auch seit der Version 2012 habe. Seit dieser Version habe ich eben auch das Phänomen, dass meine Netzwerkwerkverbindung beim Ausführen des Programmes stillgelegt wird. Bei mir hilft dann nur noch ein Neustart der Router, oder ich führe die von Werner angesprochenen Punkte durch (Netzwerk deaktivieren vor Ausführung des Programmes usw.). Es ist allerdings so nicht zu gebrauchen, da ich meine Images auf dem NAS speichern möchte...

Ich besitze mittlerweile die Version 2015 und es hat sich nichts an meinem Problem geändert. Dachte immer, das es mit der neuen Version behoben wurde. Dem ist aber leider nicht so... Hat jemand hierzu schon eine Lösung gefunden???

Viele Grüsse, Michael...

Hallo Zusammen,

auch wenn der Thread schon vor über 2 Jahren begonnen wurde, ist anscheinend noch keine Lösung für dieses Problem gefunden worden. Gibt es keine Lösung oder ist die Anzahl der User mit diesem Problem so gering, dass es sich nicht lohnt???

Viele Grüsse, Michael...

Hallo Michael Klemm

Nicht mal für Geld, kann man sich für ATIH 2012 ein PPI Supportprogramm kaufen.

Falls kein gültiges Supportprogramm vorhanden ist, könnte man ein Laufwerksbackup der Systemfestplatte machen, ATIH 2012/ ATI 2015 deinstallieren und eine ATI 2016 Testversion probieren.

Wenn die ATI 2016 Testversion das gleiche Verhalten zeigt, dann eine Supportanfrage machen.

Auch für Testversionen gibt es Support

http://www.acronis.de/support/contact-us.html

"Techniche Probleme/ Fragen" - "Ich arbeite mit einer Testversion" - mit Email und Passwort anmelden - "Acronis True Image 2016" aus der Liste wählen. Danach sollte "Live Chat" und "Email" (Webformular) verfügbar sein.

Mindestanforderungen für "Live Chat":

http://forum.acronis.com/forum/40118

Guten Abend liebe Forumsnutzer,

ich bitte um Information, ob es für das hier beschriebene Problem (Netzwerkverbindung) mittlerweile eine Lösung gibt?

Hatte bis einschl. 2013 jedes Mal Acronis True Image zzgl. Plus Pack gekauft und damals genau wegen dieses zum Schluss immer häufiger bereits beim "hochfahren" meines Desktop-PCs auftretenden Problems aufgehört, Acronis True Image weiterhin zu nutzen.

Musste mich damals zwischendurch auch noch vom Support "blöd anmachen lassen", dass es die von mir beschriebenen Probleme gar nicht gibt. Aufgelegt.

Dachte mir aber trotzdem vor kurzem:

Nach nunmehr drei Jahren wird ja wohl mittlerweile als Problem "Netzwerkverbindung" gelöst worden sein und habe deshalb Acronis True Image 2016 wieder einmal käuflich erworben.

Doch leider Satz mit X: War wohl nix ;-) Seit der Installation von Acronis True Image 2016 habe ich die gleichen Netzwerkprobleme.

Komme seit der Installation von True Image 2016 selbst nach mehrmaligen Restarts (Betriebssystem: Windows 7 Ultimate - 64 Bit Version) wirklich nur rein "zufällig" (= keine Regelmäßigkeit erkennbar) und nur sehr selten (warum auch immer?) überhaupt ins Netzwerk (= Zugriff auf NAS-Festplatte, Fritz!Box 7490, Internet usw.).

Neben der Tatsache, dass sämtliche Dateien, die entweder auf dem PC direkt oder auf einer NAS-Festplatte (über Fritz!Box 7490 angeschlossen) gespeichert sind und die von Acronis True Image 2016 jeweils auf einer (über USB direkt am PC angeschlossenen) zweiten externen Festplatte (= beide externen Festplatten - NAS- und USB-Anschluss sind WD - Modelle der Serie Live Duo) gesichert werden sollen, wird bei diesem (fast permanenten) Fehlerauftritt außer dem fehlenden Netzwerkzugriff zugleich auch der Zugriff auf sämtliche Programme, Dateien und Order (egal ob auf PC oder NAS-Festplatte abgelegt) vollständig blockiert.

Eine solch umfassende Fehlersituation ist wahrlich nicht "vergnügungssteuerpflichtig", da sie letztendlich für den User bedeutet: Schach matt.

Einzige Ausnahme eines ordnungsgemäßen Systemstarts: Start des Systems im abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern.

Internet, Router, NAS-Festplatte sind im abgesicherten Modus sofort verfügbar bzw. ansprechbar, wenn auch in diesem "abgespeckten" Modus logischerweise nicht vollumfänglich ausführbar.

Nutze seit dem letzten Jahr anstelle von früher G Data "Internet Security" nunmehr G Data "Total Protection".

Schon damals (= zu Zeiten von Internet Security mit der True Image Version 2013) habe ich in Erfahrung gebracht, dass die "Kombination" Acronis - G Data äußerst "problembehaftet" sein soll, wobei als "Problemverursacher" unisono immer Acronis genannt wurde.

Stimmt das eurer Erfahrung nach?

Aktueller Fakt ist für mich auch im "Herbst 2015":

Seit der Installation von Acronis True Image 2016 habe ich bei Netzwerk- bzw. Internetverbindungen nur Probleme.

Habe daraufhin in einem ersten Schritt Acronis True Image 2016 nach einigen Tagen ergebnislosen Fehlersuchens wieder "ordnungsgemäß" deinstalliert, nur um einige Tage später durch Zufall auf Grund einer einmaligen Fehlermeldung des bereits Tage zuvor deinstallierten Programmes feststellen zu müssen: Da scheinen trotz vorheriger ordnungsgemäßer Deinstallation noch "Programmreste" von Acronis True Image 2016 in der Systempartition (= Laufwerk C) "herumzufliegen".

Konnte die während eines Absturzes von Acronis am Bildschirm ausgegebene Fehlermeldung leider nicht "schnell genug" lesen, bevor sie auch schon wieder am Bildschirm "gelöscht" wurde (Respekt! Sehr sinnvoll. Genauso sinnvoll wie das Anzeigen eines Acronis-Systemdumps am Bildschirm OHNE jegliche Möglichkeit diesen zu sichern oder weiterzuleiten. Wusste natürlich sofort, was die zahlreichen Hex-Werte zu bedeuten haben ;-)

Hatte heute (= zu meinem Urlaubsende hin) jedenfalls "die Schnauze endgültig voll" und habe nach der bereits vor einigen Tagen über die Systemsteuerung (Programme und Funktionen) ordnungsgemäß durchgeführten Deinstallation von Acronis True Image 2016 auch noch G Data Total Protection deinstalliert und diese zuvor über Jahre hinweg einwandfrei funktionierende Software danach vollkommen neu aufgesetzt.

Siehe da:

Mein PC fährt wieder problemlos hoch (inkl. sämtlicher Netzwerkverbindungen).

Mein persönliches Fazit ist somit:

Acronis True Image 2016 scheint mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit interne Speicherbereiche zu belegen bzw. zu verändern, die auch von G Data verwendet werden.

Anders sind für mich die zahlreichen nicht nachvollziehbaren Probleme nicht erklärbar. Was meint ihr zu dieser Annahme?

Fakt scheint leider außerdem zu sein:

Habe anscheinend mit Acronis True Image 2016 auch nach dreijähriger Abstinenz eine Software gekauft, die zumindest nicht mit allen marktüblichen und kostenpflichtigen Sicherheitsprogrammen zusammenarbeiten kann.

Und das obwohl ich vor 2013 die Software sehr geschätzt habe, weil sogar einige damals von mir durchzuführende System- bzw. einzelne Dateiwiederherstellungen gezeigt haben: Ja, selbst die Systempartition konnte früher mal mit Acronis True Image problemlos wieder hergestellt werden. Das war auf jeden Fall für den "worst case" ein sehr beruhigendes Gefühl.

Werde diese Software nach den aktuellen Erfahrungen b.a.w. nicht mehr installieren oder gar versuchen für Sicherungen jeglicher Art zu nutzen, da ich zwischenzeitlich auch noch Probleme mit der Secure Zone hatte, die ich trotz vorheriger Deinstallation von Acronis True Image 2016 erst überaus langwierig aber letztendlich erfolgreich mit Acronis Disk Direktor 12 vollständig löschen konnte.

Bin deshalb für jegliche Art von Information wie der aktuelle Sachstand "Netzwerkverbindungen getrennt" sich aus eurer Sicht darstellt, sehr dankbar, denn: Es kann ja wohl nicht sein, dass man ein aus meiner Sicht "unfertiges" Produkt ohne jegliche Warnhinweise in Sachen Kompatibilität mit anderer Sicherheitssoftware am freien Markt anbietet.

Vielleicht kann sich bitte ja auch mal jemand von Acronis melden und seine Erfahrungen im Zusammenspiel von True Image 2016 und G Data kundtun. Die Software kann was (leider dem Anschein nach aus meiner Sicht "nicht immer" bzw "mit jedem anderen Anbieter"), auch wenn in meinen Augen die neue Lösung - nach dem Start der Software auf den ersten Blick erst einmal optisch "zwangsweise" Anmeldung bei einer Cloud gefordert, völlig daneben ist.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.

Guten Abend Zusammen,

frage mich gerade, wie es eigentlich in Unternehmen aussieht, die diese Software nutzen und ebenfalls derartige Probleme haben? Wie reagiert hier Acronis? Kann man sein Geld zurück verlangen? Ich sehe nicht mehr ein, dass ich für etwas bezahle, was so mit Fehlern behaftet ist. Bin auch immer zu leicht gläubig gewesen, dass mit der nächsten Version alles wieder gut wird... Hiervon bin ich nun wirklich geheilt... Vor allem, wenn ich an die dafür aufgewendete Zeit denke...

Benutze seit Jahren ebenfalls GData TC und bin überaus zufrieden mit dem Programm. Wie schon erwähnt, gab es bis True Image Version 2011 keinerlei Probleme mit der Netzwerkverbindung. Ich bin echt am überlegen, ob ich diese unter Windows 10 installieren sollte. Hier konnte man wenigstens auch noch den Insatllationspfad auswählen, was ab Version 2015 nicht mehr möglich ist. Komme mir voll bevormundet vor...

Seitens Acronis wird sich in diesem Punkt sicherlich nichts mehr ändern, habe auch von genug anderen Problemen gelesen. Die Zeit bis zur nächsten Version wird für die Lösungen nicht reichen, so dass wieder eine fehlerbehaftete Version dabei herauskommt :-( Was ist aus nur aus diesem Programm geworden???

Nen kleiner Tipp von mir an Acronis: Anstatt jedes Jahr Zeit in eine neue Oberfläche und andere "gimmicks" zu investieren, nutz die Zeit für Problemlösungen in der jetzigen Version. Sobald diese wirklich das tut, was versprochen wird (...einfaches Backup usw...) entwickelt dies weiter und lasst die Versionnummern  bzw. Jahresnummern einfach weg (...siehe z.B. GData...).

Für mich ist das Thema True Image 2015/2016/2017/2018... usw. hiermit abgeschlossen, es kommt nicht mehr auf meinem PC!!!

 

Ich wünsche Euch einen schönen ABend und verbleibe

mit vielen Grüssen

Michael...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hallo zusammen,

schade, dass es nach so vielen Jahren immernoch keine verlässliche Lösung oder wenigstens einen Workaround gibt!

Das Problem taucht bei uns auch immer weider auf. Geplante Sicherung auf NAS -> Verbindungszusammenbruch und nur ein Neustart hilft, damit man wieder auf Netzwerkverbindungen zugreifen kann. Besonders Acronis 2016 macht das mit Vorliebe und auch gern mehrfach hintereinander. Das ist echt ärgerlich!

Wie sieht's aus? Gibt es dazu wenigstens ein Statement oder einen Workaround von Acronis oder wird das einfach als Verschnitt betrachtet?

Hallo,

das Problem ist auch unter Acronis 2021 und nach dem Update auf  Acronis Cyberprotect Home Office immer noch vorhanden. Gibt es da eine Lösung in der Zwischenzeit.

 

Danke

 

Hallo Kay Andrae,

Was ist das Problem denn genau?

"Netzwerk getrennt" (NAS wahrscheinlich beim Validieren aufgehängt) und "Backup-Abschluss fehlgeschlagen" (NAS beim Backup aufgehängt) habe ich auch ab und zu.

Meine FritzBox 6690 mag mein NAS nicht, ist das NAS an der Fritzbox angehängt, hängt sich das NAS häufig auf. Hängt das NAS an einem Netzwerkswitch hängt sich das NAS selten auf.

Ausserdem kann es ein Nachteil sein, während eines Backups einen Youtube- oder Twitch Stream zu schauen, die Validierung eines Backups ist bei mir dann schon öfters fehlgeschlagen.

Ich würde direkt mit Acronis einen Supportfall eröffnen.

Am besten ist immer eine Supportanfrage.

(Wenn Acronis Cyber Protect Home Office installiert ist)

Ich würde aus Acronis Cyber Protect Home Office heraus eine Supportanfrage machen, um heraus zu finden was das Problem ist.

Acronis Cyber Protect Home Office starten, auf der linken Seite auf "Konto" klicken.

Dann rechts oben auf die EMail-Adresse klicken und "Mein Konto" auswählen. (Es öffnet sich dann eine Webseite)

Dort auf der linken Seite "Support" anklicken und bei "Kategorie wählen" "Technische Unterstützung für ....." auswählen.

Dann sollte "Live Chat" verfügbar sein. (In der Woche tagsüber in deutscher Sprache, sollte die Webseite nicht schon in deutscher Sprache sein, kann man weiter oben auf "Deutsch" klicken.)