Nonstop Backup stoppt
Seit dem 07.01.2016 13:35 startet Nonstop Backup nicht mehr. Nach dem manuellen Start, stoppt es gleich wieder. Ich habe den Artikel https://kb.acronis.com/content/14708 gelesen, jedoch gehe ich nicht davon aus, dass mein Notebook drei Tage ausgelastet ist ;-)
Bei drei weiteren PCs/Notebooks läuft es in gleicher/ähnlicher Konfiguration weiterhin problemlos.
Was kann ich tun?
System:
ASUS G73S
Windows 10 64bit
Acronis True Image 2015 Build: 6613
Gruß
Armin Wettengl


- Log in to post comments

Besten Dank für den Tipp.
Tatsächlich hatte ich drei Ordner mit langem Ordnernamen. Anscheinend legt das Programm nach jedem Jahreswechsel einen neuen Ordner an.
Leider gab es bei mir keine "cdp.metadata_backup".
Dann also die Ochsentour, den Task neu anlegen. Jetzt muss ich mir doch einmal bei allen PCs aufschreiben, welche Einstellungen ich verwende. Kopieren kann man die Einstellungen wohl nicht, oder?
Ich erinnere mich, dass ich diese Probleme bisher irgendwann mit jeder Version bekommen habe. Es wäre schön, wenn sich das in einem neuen Release abstellen ließe!
Und natürlich mache ich zusätzlich reguläre Backups (jeden Monat ein inkrementelles Backup und nach 5 inkrementellen ein Vollbackup).
Gruß
Armin Wettengl
- Log in to post comments

Nochmal ich.
Alles gelöscht, Nonstop Backup-Task neu angelegt, sogar mit neuem Namen. Backup stoppt sofort wieder nach dem Start.
Und das, obwohl sich das Notebook langweilt.
Übrigens wäre es ganz hilfreich, wenn sich die Programmierer dazu entschließen könnten, auch bei der Auswahl des Zielordners eine Laufleiste vorzusehen und die Laufleisten insgesamt etwas breiter zu machen, damit diese auch von Grobmotorikern genutzt weden können.
Gibt es noch weitere Ideen, wie ich Nonstop Backup wieder zum Laufen bekomme?
Dieses Feature ist ehrlich gesagt für mich noch wichtiger als reguläre Backups. Für reguläre Backups gibt es Software wie Sand in der Wüste.
Viele Grüße
Armin Wettengl
- Log in to post comments

Eventuell die Acronis Prozesse bei der Virenschutzsoftware zu den Ausnahmen hinzufügen.
Man könnte vorsichtshalber alle Festplatte mit CHKDSK prüfen, die Windows-Eingabeaufforderung (Administrator) starten;
Den folgenden Befehl eintippen:
chkdsk c: /f /r
(dabei steht 'c' für den Laufwerksbuchstaben des Volumes (der Partition), welches überprüft werden soll). Zu Beachten ist, dass die Überprüfung von Laufwerk C: möglicherweise einen Neustart der betreffenden Maschine notwendig macht.
Auch die Systemdateien mit "sfc /scannow" überprüfen und reparieren. Bei Windows10 links unten einen rechtsklick auf das Windowszeichen machen und "Eingabeaufforderung (Administrator)" auswählen. Dann "sfc /scannow" eintippen und auf Eingabe (Enter) tippen. Wenn die Systemdateien überprüft/ repariert wurden, kann man entweder "exit" eintippen und "Enter" bestätigen, oder das Fenster einfach schließen. Danach den Rechner neu starten.
Attachment | Size |
---|---|
321721-124954.gif | 25.48 KB |
321721-124957.gif | 26.73 KB |
321721-124960.gif | 35.8 KB |
- Log in to post comments

Immerhin ist es heute wieder angelaufen, ohne weitere Aktionen, vier Tage später. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Notebook ständig ausgelastet war.
- Log in to post comments