Nonstop Sicherung startet nicht wieder nach Unterbrechung der HDD
Hallo,
ich habe meine Sicherungsfestplatte getauscht, weil ich eigentlich abwechselnd auf zwei Festplatten sichern will. Das hat nicht funktioniert - aber das ist ein zweites Thema.
Also habe ich die erste Sicherungsfestplatte wieder eingebaut, auf der ATI 2013 bisher gesichert hat. Seither ist es mit nicht gelungen, die Nonstop-Sicherung wieder zum Laufen zu bringen. Im ATI Haupt-Fenster steht das Programm auf gestoppt, bei Rechtsklick auf das ATI-Icon in der Taskleiste aber auf laufend - was definitiv falsch ist. Nach einem Startversuch hat ATI auch schon gemeldet, es habe die Aktion erfolgreich abgeschlossen, was ebenfalls eine Falschinformation ist, die eigentlich wirklich nicht vorkommen sollte.
Die Log-Dateien des Nonstop-Backups zeigen keinen Fehler. Mit "Recovery" bekomme ich die Sicherungen angezeigt bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich die Platter heraus genommen hatte. Das heist, da findet das Programm die vorangegangene Sicherung.
Ich würde ja notfalls auch den Sicherungseintrag löschen und neu definieren. Aber meine bisherigen Sicherungen will ich doch nicht löschen!!!
Warum kann ich dem Programm nicht sagen, wohin es sichern soll, wenn es das schon nicht von alleine kann? Die Einstellungen zeigen den richtigen Namen und die richtige Festplatt. Der Laufwerksbuchstabe ist korrekt
Kann jemand helfen?


- Log in to post comments

Hallo und danke für die Antwort.
Nun habe ich etwas sehr Merkwürdiges: Heute startet ATI automatisch mit dem Hochfahren des Computer und bringt mit einer Stunde Rechenzeit auch das Nonstop-Backup auf aktuellen Stand. Natürlich habe ich gestern den Computer mehrfach neu gestartet bei dem Versuch das Backup irgendwie zu reanimieren. Muss ATI eine Nacht darüber schlafen, bevor es weiß, was zu tun ist?
Ich bin ziemlich frustriert: Eine spezialisierte Backup Firma sollte wissen, dass man Backups auch außerhalb des Computers aufbewahren muss. Bei Überspannung rauchen alle eingebauten Festplatten gleichzeitig ab. Der Wechsel der Sicherungsfestplatte solle also eher der Normalfall sein, sehr einfach und intuitiv durchführbar, damit man das wenigstens einmal pro Woche tun kann.
Im Moment habe ich starke Zweifel an der Konzeption von ATI, wenn so rudimentäre Funktionen nicht wirklich implemantiert sind.
- Log in to post comments

Wie viele Nonstop Backup Datei "Versionen" sind denn noch vorhanden?
Ich denke das Nonstop Backup neu angefangen ist und die älteren Datei Versionen nicht mehr erreichbar sind.
Bei Überspannung oder Überlastung spielt das verwendete Netzteil eine große Rolle, nur ein billiges minderwertiges Netzteil reißt den ganzen PC mit in den Tod. Bei Verwendung eines teureren Marken Netzteils ist nur das Netzteil defekt, sonst nichts.
Nonstop Backup sollte man nur "zusätzlich" zum normalen Backup verwenden. Man kann durch einen Fehler beim konsolidieren oder durch eine Beschädigung der Metadaten alle Nonstop Backups verlieren. Desto größer die mit Nonstop Backup zu sichernde Datenmenge,desto wahrscheinlicher ein möglicher Ausfall von Nonstop Backup (Ich hatte bisher mit dem Nonstop Backup von ATI 2013 noch kein Problem).
Reanimieren von Nonstop Backup ist nicht möglich, Nonstop Backup funktioniert oder ist defekt.
Will man mehrere Festplatten als Backupspeicherort verwenden verwenden, braucht man für jede Festplatte einen eigenen Backuptask mit geändertem Namen.
- Log in to post comments