Partitionsbackup auf größere Platte in gleichgroße Partition möglich?
Hallo, mein erster Versuch:
Ausgangslage: Zwei Platten, eine 500GB (primär) mit einer Windows Boot-Partition, die zweite mit zwei Partitionen, 500GB (primär, identsiche Größe wie Platte 1) und 1500GB (erweitert). Ich möchte die Daten der ersten Platte auf der zweiten Platte in Partition eins sichern OHNE dass die Daten in der erweiterten Partiton gelöscht werden. Also eine reines Partitions-Backup.
Geht das und ist die Kopie auch bootfähig?
Welche Arconis-Version brauche ich dafür?
Danke!
Karl


- Log in to post comments

Verstehe ich nicht ganz.....
Viele Clone-Tools können zwar problemlos auf eine größere Platte kopieren, aber die dort vorhandene Partitionierung wird dabei mit allen Daten zerstört. Ich will auf der zweiten Platte die Daten ausschließlich in die erste Partition sichern. Die Daten der zweiten Partition sollen erhalten bleiben.
Geht das mit Arconis?
- Log in to post comments

(Um ein funktionierendes Betriebssystem auf der 1. Partition der 2. Festplatte zu bekommen?)
Wenn man die 1. Festplatte mit der Funktion (Extras und Werkzeuge) "Klonen" auf die 2. Festplatte klonen möchte, wird die gesamte 2. Festplatte gelöscht.
Wenn man ein Laufwerksbackup der 1. Festplatte macht und auf der 1. Partition der 2. Festplatte wiederhergestellt wird, wird nur die erste Partition der 2. Festplatte gelöscht.
Allerdings weiß ich nicht wie ich das "Erweitert" in "die zweite mit zwei Partitionen, 500GB (primär, identsiche Größe wie Platte 1) und 1500GB (erweitert)" einschätzen soll?
Oder ist gemeint ein Backup der ersten Festplatte als Image-Archiv zu speichern (nur die Image-Archive dort speichern), um das System der ersten Festplatte bei Bedarf wiederherstellen zu können (Kein zweites Betriebssystem)?
Attachment | Size |
---|---|
122379-105904.gif | 69.05 KB |
- Log in to post comments

Danke für die Hilfe.
Ziel soll sein, auf der zweiten Platte ebenfalls ein bootfähiges Windows zu haben. Die zweiten Platte ist in zwei Partitionen unterteilt. Die erste Partition soll das bootfähige Windows enthalten, die zweite Partition enthält schon Daten, die erhalten bleiben sollen.
Mit Arconis also die erste Platte auf die erste Partition der zweiten Platte bringen (bootfähig) und KEINE Daten in der zweiten Partition löschen.
Ist es so verständlich?
- Log in to post comments

Karl Kuck wrote:Hallo, mein erster Versuch:
Ausgangslage: Zwei Platten, eine 500GB (primär) mit einer Windows Boot-Partition, die zweite mit zwei Partitionen, 500GB (primär, identsiche Größe wie Platte 1) und 1500GB (erweitert).
Was ist mit "(erweitert)" gemeint? Wie wurden die Partitionen der 2. Festplatte erstellt?
Welches Betriebssystem wird verwendet?
- Log in to post comments

Primäre Partition = Windows boot
Erweiterte Partition Windows = non-boot
So heißt das unter WinXP laut Microsoft Datenträgerverwaltung.
Aktuell läuft der PC unter XP-pro, aber was hat das mit der Partitionskopie zu tun? Höchstens mit der Bootfähigkeit der kopierten Partition - oder?
http://www.ubuntu-forum.de/artikel/28501/gel%C3%B6st-zum-partitionieren…
- Log in to post comments

Karl Kuck wrote:Aktuell läuft der PC unter XP-pro, aber was hat das mit der Partitionskopie zu tun?
Windows7 und Windows8 haben möglicherweise eine "System-Reserviert" Partition. Bei der Wiederherstellung hätte darauf geachtet werden müssen das die "System-Reserviert" Partition bei Windows7 100 MB groß wird und bei Windows8 350 MB.
Ich würde eine ATI 2013 Testversion installieren und eine ATI 2013 Boot CD erstellen (Die Boot CD der Testversion kann nur Backup-Archive wiederherstellen, alles andere ist deaktiviert).
http://www.acronis.de/homecomputing/products/trueimage/
Bevor man das Programm benutzt sollte man sich das Handbuch einmal anschauen.
http://www.acronis.de/homecomputing/products/trueimage/#resources
Wenn die Seriennummer der ATI 2013 Testversion im Acronis.de Benutzeraccount registriert ist, wird bei "Meine Produkte und Downloads" dann eine ATI 2013 Testversion gelistet. Dort sollte man bei "Bootmedium" ein ISO Image einer fertigen ATI 2013 Boot CD herunterladen können und auf eine CD brennen. Mit dieser Boot CD kann man nur Images wiederherstellen, alles andere ist deaktiviert.
https://www.acronis.de/my/products/registration/
Ich würde die erste Festplatte mit CHKDSK prüfen ("Dateisystemfehler automatisch korrigieren") und danach ein Laufwerksbackup mit "Validieren" der 1. Festplatte machen und auf der 2. Partition der 2. Festplatte speichern.
Danach den Rechner herunterfahren und die 1. Festplatte abhängen.
Dann von der ATI 2013 Boot CD starten (eventuell muss die Bootreihenfolge im Bios angepasst werden) und das Image auf der 1. Partition wiederherstellen.
- Log in to post comments