Skip to main content

Probleme nach Klon von Win 7 Doppelboot

Thread needs solution

Nach einem Klon mit Acronis TI oder auch HDD Raw Copy oder anderen Programmen einer noch gut laufenden aber defekte Sektoren meldenden HDD WD 500 BPKT auf eine gleiche neue (refurbished) oder eine neue WD 750 BPKX

treten Partitions- und Startprobleme auf.  Win 7 1 findet volume.inf für die Partitionen nicht, wenn gefunden auf Win 7 2 läuft alles erst mal.

Win 7 2 vergibt nach dem Klon nicht alle Laufwerksbuchstaben, das lässt sich aber nachholen. Es läuft dann auch.

Nach Neustart mit Win 7 1 bekommt dieses einen BSOD, Startlaufwerk angeblich nicht gefunden. Start mit letzter funkt. Konfiguration läuft dann wieder, aber mit obigen Problemen.

Das Ganze geht dann Schleife, beide Win 7 bekomme ich im Klon nicht zu laufen.

Das Tool Testdisk findet Probleme, Durcheinander von Partitionen im Klon, jedenfalls keine normale Anordnung von Win 7 1, Win 7 1 Programme, Win 7 2, Win 7 2 Programme, Daten 1, Daten 2, Daten 3.

Teilweise L davor = load backup, 

mit Acronis DD erscheinen in der Ansicht der Partitionstabelle nach als NTFS /FAT 32 Angaben wie kyrillische Zeichen im Feld Dateisystem, wo eigentlich NTFS stehen sollte.

In der Hex Ansicht steht invalid partition table, missing operation system wegen des BSOD beim Starten von Win 7 1.

Wenn TD eine neue Partitionstablle schreibt, geht gar nichts mehr.

Wie ich mit Acronis DD die Partitionstabelle reparieren / ändern kann, weiß ich gar nicht.

Weiß jemand, wie man das tun kann und nach welchen Maßstäben ??

Kann man bei Dateisystem für die kyrillischen Buchstaben einfach NTFS eintragen, und ändert das was ??

Die alte laufende WD 500 Platte hat wohl auch schon per Testdisk Probleme, teilweise Partionen mit L gekennzeichnet (grüne Schrift) für Partitionstabelle aus Backup geladen ??

Dennoch müßte ein 1:1 Klon wenigstens einen laufenden Klon produzieren, es scheint aber so, dass eine leicht defekte ?? Partitionstabelle nach dem Klon noch mehr defekt ist, so dass oben beschriebene Probleme auftreten.

Kann jemand helfen oder Tipps geben ??

 

Anhänge s.u.

 

0 Users found this helpful

Zudem noch eine generelle Frage zu Partitionstabellen:

Unter Powerquest Partition Magic funktionierte unter XP alles immer fast reibunglos. Allerdings wurden auch dort Fehler in der Partitionstabelle gemeldet, obwohl Doppelboot- oder 3fach Bootsysteme einwandfrei liefen.

Testdisk lieferte wieder andere Ergebnisse. Nach der damaligen Korrektur mit Partition Magic von Partitionstabellen gab es teilweise Probleme, so dass man diese wieder rückgängig machen mußte.

Die generelle Frage:

Eigentlich müßte alle Partitionsprogramme /-überprüfer doch dieselben Ergebnisse liefern. Tun sie aber offensichtlich nicht. Woran liegt das ?? Unterschiedliche Untersuchungsmethoden und -standards ??

Das darf doch aber eigentlich gar nicht sein ! Eine Windows Partitionstablle müßte doch klar definierte Maßstäbe haben !

Fehler wurde nach Monaten gefunden.

Es lag nicht an TI. Sector für Sector ist natürlich am besten. Es lag daran, dass auf dem ersten Win 7 Treiber nicht gefunden wurden, warum auch immer, Defekt ? für volume.inf und volume.snap.

Jede Partition braucht diese Dateien und Treiber, wenn die nicht gefunden werden, gibt es fehlende Partitioen und einen BSOD nach Neustart wenn C:\ betroffen ist.

Beim 2. Win 7 mußten einfach nach Klon Laufwerksbuchstaben vergeben werden, der Fehler dort ist also ein ganz anderer wie bei 1. Win 7.

Nur auf die Idee muss man erst mal kommen.

Warum aber nach Klon egal mit welchem Programm nicht alles genauso funktioniert wie beim Original diesbezüglich ist noch unklar bzw. ein Rästel.