Skip to main content

Restore Disk mit ATI 2017 funktioniert nicht

Thread needs solution

Schon x-mal einen Restore mit ATI 2017 durchgeführt - aber heute gab es Probleme, die ich partout nicht gelöst bekomme.

1. Backup des Laufwerks "C" vor einigen Tagen durchgeführt ... hab' davon -zeitlich versetzt- mehrere Versionen.

2. Mußte heute den Backup zurückspielen. Acronis meldet: "Recovery erfolgreich abgeschlossen"

3. WIN10 neu gestartet. System meldet: "Automatische Reparatur wird vorbereitet".

... damit komme ich natürlich nicht weiter !!!

Hab' erst einmal vermutet, dass die Bootreihenfolge im BIOS -beim RESTORE- nicht korrekt ist:
1. SATA6_1: Samsung SSD  <-- "C"-Laufwerk
2. Windows Boot Manager SATA6G_1
....
-aber- andere Reihenfolge: ... die natürlich die korrekte ist:
1. Windows Boot Manager SATA6G_1
2. SATA6_1: Samsung SSD <-- "C"-Laufwerk
...
funktioniert auch nicht.

Nächstes Thema: Mit + ohne MBR Auswahl ergab auch keinen Erfolg.

Einen "Verify" des Backup via ATI durchgeführt: ... ATI fand ihn i.O.

Anderen Backup zum Restore ausgewählt ... die ich schon einmal erfolgreich "Restored" habe.
... auch kein Erfolg.
Da ich dieselbe Backups auf verschiedene USB-Laufwerke gesichert habe - auch diese Restored
... auch kein Erfolg.

Habe die relativ gute FAQ:
https://kb.acronis.com/content/59873#Pre_requisites
^-- 159873: Acronis True Image 2017: recovering Windows from a boot failure
systematisch abgearbeitet - ohne Erfolg.

Bin mit meinem Latein am Ende ...
... und freue mich auf Tipps von EUCH !

0 Users found this helpful

Welche Hardware wird verwendet? (eventuell ein link?)

Welche Partitionen sind auf der SSD vorhanden?

Wenn man das Bootmenü benutzt um von einem Bootmedium zu starten, gibt es dort in der Liste "Leerstellen", oder sind alle Einträge ordentlich angeordnet?

 

Attachment Size
492315-165314.GIF 226.69 KB

*G. Uphoff*

Ohne deine o.g. Fragen zu beantworten - mal ein Feedback aus einem anderen Forum.

Ich mache das immer vom USB Stick.
Lösche mal LW C mit dem Acronis "Neues Laufwerk hinzufügen".
Und erstelle ein Laufwerk primär in NTFS.
Dann starte nochmal dein Recovery Image und lass es in LW C wiederherstellen.
Die Partitionen werden von Acronis selbst wieder hergestellt. Es sind ja mehrere System, Recovery, Uefi und Windows Partition. Alle anhaken!

Auch Struktur der Festplatte mit anhaken.

Was meinst du?
Wäre das eine mögliche Lösung?

Google Translate used - I'm English speaking :)

In meiner Vergangenheit ist die Wiederherstellung aus mehreren Gründen fehlgeschlagen:

1. Wie wurde das ursprüngliche Betriebssystem (Legacy / MBR) oder (UEFI / GPT) installiert? Stellen Sie sicher, dass Sie das Rettungsmedium entsprechend der ursprünglichen Betriebssysteminstallation booten. Sie können manchmal von Legacy zu UEFI konvertieren, jedoch nicht umgekehrt.

2. Wie wurde das Betriebssystem vor der Wiederherstellung heruntergefahren? Wenn der Datenträger "heruntergefahren" wurde, aber Microsoft Fastboot verwendet wird, befindet sich auf dem Datenträger eine "gesperrte" Ruhezustandsdatei, die Probleme verursachen kann. Wenn Sie eine Sicherungskopie mit Rettungsmedien erstellen oder eine Wiederherstellung durchführen möchten, müssen Sie ein vollständiges Herunterfahren (shutdow / p) durchführen, da sonst sichergestellt ist, dass kein Ruhezustand verwendet wird, der die Festplatte blockieren könnte

3. Als ich zuletzt von einer gesperrten Festplatte (Windows 10) wiederhergestellt wurde, musste das Laufwerk drei Mal ausfallen. Beim vierten Mal erhielt ich die Option, F8 zu drücken und SAFEMODE zu verwenden. Safemode hat fast sofort gebootet und die Festplatte "entsperrt", sodass sie danach normal booten kann.

Sie sind korrekt, stellen Sie nach der Wiederherstellung sicher, dass das alte Laufwerk getrennt ist (falls nicht), und ändern Sie die Startreihenfolge, sodass "Windows Boot Manager" die Priorität hat.

Da schon ein bekannt funktionierendes Backup-Archiv nicht funktioniert hat (obwohl erfolgreich wiederhergestellt), war ich eigentlich der Meinung, das es ein Problem mit dem UEFI sein könnte. (bei einem normalen PC könnte ein CMOS Reset helfen und die Einstellungen neu einstellen und speichern, was bei einem Notebook kaum durchführbar ist)

Die SSD mit "Neues Laufwerk hinzufügen" löschen und neu mit Partitionsstil GPT initialisieren (Falls eine 100MB "EFI" Systempartition vorhanden ist) und dann wiederherstellen, könnte man probieren (da dann eine neue Disk-Signatur generiert wird).

 

Schön, das sie sich melden.

Die 100MB "EFI" Systempartition wurde leider nicht beim Back-up mitgesichert.

Vlt. schauen Sie mal im Forum:

https://www.drwindows.de/programme-tools/154721-acronis-ti-2017-disk-re…

nach. Dort habe ich unter "Ganges" beschrieben, was ich ansonsten getan habe und noch tun möchte.

Tipps rsp. Lösungsvorschläge sind gerne erwünscht.

Was ist denn in dem bekannt gutem Backup-Archiv, das schon mal funktioniert hat zu sehen, wenn man es wiederherstellen wollte, bei "Recovery-Quelle"?

 

Das Bild ist von einem normalen PC, das über UEFI gestartet wird.

Attachment Size
492511-165397.GIF 205.47 KB

Was zeigt der Sicherungsauftrag für die Quelle, wenn Sie sie ausgewählt haben Erweitern Sie die "vollständige Partitionsliste", damit Sie überprüfen können, ob die gesamte Festplatte und alle Partitionen auf Ihrer Betriebssystemstartdiskette ausgewählt wurden. Ohne die bootfähige EFI-Partition kann die Festplatte mit dieser Wiederherstellung nicht gestartet werden.

Stellen Sie beim Wiederherstellen Ihrer Sicherung außerdem sicher, dass das Rettungsmedium im selben Modus gebootet wird, in dem das Betriebssystem installiert wurde. Bei einer UEFI / GPT-Betriebssysteminstallation, die gesichert wurde, muss das Rettungsmedium im UEFI-Modus und nicht im Legacy-Modus gestartet werden auch.

 

Attachment Size
492532-165401.jpg 128.12 KB