Skip to main content

RESTORE nach Festplattenwechsel

Thread needs solution

Hallo, brauche schnellste HILFE

Nach dem Ausfall der alten HDD wurde ein Ersatz nötig.

Die neue SSD wurde in vor-formatisiertem Zustand, ohne Aufteilung in weiteren Partitionen, eingebaut und ein altes Backup per RESTORE aufgespielt.

Danach zeigt sich, dass die Festplatte nun 2 Partitionen hat (gleich groß wie auf dem Backup der ehemaligen Festplatte), aber die 2. Partition ist nun nicht mehr formatiert.

Auf der 1. ist Windows mit seinen Daten und Programmen vorhanden.

Aber der Rechner startet nicht mehr. Was muss ich tun, dass das zurückgespielteWindows-Programm wieder startet.

0 Users found this helpful

Welche Acronissoftware wird verwendet?

Hat die 2. Partition einen Laufwerksbuchstaben?

Stimmt die Bootreihenfolge der Festplatten/ SSDs im Bios? (bei Partitionsstil "MBR")

Was ist mit "vor-formatisiertem Zustand" gemeint? Idealerweise sollte eine neue Festplatte/ SSD nur mit dem benötigten Partitionsstil wie "MBR" oder wenn im Backup eine "EFI" Partition vorhanden ist mit Partitionsstil "GPT" initialisiert werden.

Welches Betriebssystem wird verwendet?

Welche Backupeinstellungen wurden verwendet?

Was wurde in dem Backup-Archiv gesichert? Bei Windows7 oder neuere Windowsversionen können versteckte Partitionen wie "System-Reserviert" (bei Partitionsstil MBR), "Wiederherstellung" und eine "EFI" Partition (bei UEFI/GPT) mit für den Systemstart wichtigen Dateien vorhanden sein, die eigentlich mitgesichert werden sollten.

 

Und wieder einmal hat eine HDD ihren Geist aufgegeben und das Drama der Re-Installation/Restore beginnt erneut.

Eine Ersatz-Festplatte wurde mit Windows 10 Pro "vorinstalliert", und sie hat nun neben der "Haupt"- noch die "System-Reservierte"- + MBR-Partition.

Vorhanden sind Full- und Inkrementale-Backups auf einer externen HDD, die nach Überprüfung "angeblich" fehlerfei sind, die sich aber nicht lauffähig restoren lassen.

Wie bringe ich den PC wieder zum Laufen?

Man könnte von der schon vorhandenen Systemfestplatte ein Laufwerksbackup machen, um eventuell zurück zu können.

Danach nur die Windows10 Partition aus dem älteren Laufwerksbackup wiederherstellen und die jetzt vorhandene Windows10 Partition ersetzen. (Bei mir hat das fast immer geklappt, nur einmal nicht)