TI 2012 Nonstop Backup - alle Daten weg
Nonstop Backup hat bisher funktioniert. Dann ist das Motherboard kaputtgegangen
und ich habe die noch intakte Nonstop Backup-Platte extern an einen anderen Rechner drangehangen. Der erkennt auch die Platte und den einzigen darauf befindlichen Ordner "Time Explorer Storage" und letzterer ist auch so groß wie früher (216 GB). Wenn ich den öffne, sehe ich darin nur einen weiteren Ordner mit einem riesenlangen Namen (war früher auch so, als noch alles funktionierte) und in diesem dann eine Unmenge von Dateien, die meisten mit der Endung .data und eine mit wieder einem riesenlangen Namen und der Endung .tib (war früher auch so, als noch alles funktionierte). Wenn ich diese .tib-Datei öffne, geht jetzt aber ein leeres Fenster auf, anstatt die gesicherten Ordner und Dateien anzuzeigen.
Wie komme ich jetzt an die gesicherten Ordner und Dateien ran? Irgendwie sind sie ja noch da, was man jedenfalls aus der großen Anzahl der .data-Dateien (alle 1.048.567 KB groß) vermuten kann.


- Log in to post comments

Nein. Das meinte ich mit "Wenn ich diese .tib-Datei öffne,".
- Log in to post comments

Ich würde eine Supportanfrage beim deutschen Acronis Support machen, in der Woche tagsüber bei Acronis.de im "Live Chat" um Hilfe zu bitten. Die Seriennummer muss bei Acronis.de registriert sein, sonst kann man die "Acronis True Image Home 2012" nicht in der Liste auswählen.
"Technische Probleme/ Fragen" - "Ich arbeite mit einer Vollversion" - mit Emailadresse und Kennwort anmelden - Das "Acronis True Image Home 2012" aus der Liste wählen.
(ungefähr in der Mitte)
Bei "Um Problem bei der Wiederherstellung zu lösen:" auf "Hier klicken" klicken.
Jetzt sollte "Live Chat" und "Email" (Webformular) verfügbar sein. Bei Supportanfragen über "Email" dauert es oft lange bis eine Antwort kommt.
http://www.acronis.de/support/contact-us.html
(Ich denke das die Daten unrettbar beschädigt sind, einen Versuch mit dem Acronissupport würde ich aber machen)
Attachment | Size |
---|---|
135720-108694.gif | 86.85 KB |
- Log in to post comments

Teil-Entwarnung
Erst mal danke für den Ratschlag,vielleicht mache ich das bald mal wirklich. Es gibt aber eine "Teil-Entwarnung". Wenn ich nämlich ATI explizit starte und mir darüber die Nonstop-Backups ansehe (also nicht über den Windows-Explorer), scheinen die Daten alle da zu sein. Ich habe das mit einer älteren Datei ausprobiert, und die ließ sich tatsächlich restaurieren. Ich habe aber keine Lust, für ein Programm, das ich bezahlt habe, den Alpha-Tester zu spielen und jetzt super-systematisch alles durchzuprobieren. Vielleicht könnte sich Acronis mal dazu äußern.
Noch'n paar Infos dazu:
1. die Festplatte mit den Nonstop-Backup-Daten war in dem jetzt kaputten Rechner intern über SATA angeschlossen, und jetzt steckt sie in einer USB 3.0-Docking Station, die an einen USB 2.0 (!)-Anschluss des Laptops angeschlossen ist. Darüber erkennt das Windows 7 aber alle Dateien (bis auf die Macken, um die es hier geht).
2. Die .tib-Datei mit dem langen Namen wird unter dem Windows Explorer mit Länge 0 angezeigt! Das scheint allerdings grundsätzlich so zu sein, jedenfalls wird die entsprechende Datei in einem anderen Rechner, der auch ATI mit Nonstop Backup benutzt, auch mit Länge 0 angezeigt. Ob das daran liegt, dass Acronis einiges am Betriebssystem vorbei programmiert ("Schweineprogrammierung") und sich dann vielleicht mit dem USB 3.0-Handler prügelt?
3. In o.a. anderem Rechner erfolgt das Nonstop Backup von vorneherein auf ein externes USB 3.0-Laufwerk, das auch an einen USB 3.0-Anschluss angeschlossen ist. Dort sind unter dem Windows Explorer immerhin einige Backups der letzten Tage zu sehen, aber bei Weitem nicht alle. Ich nehme mal an, dass man da die alten Dateien auch wieder rausziehen kann, wenn man sie sich direkt mit ATI ansieht.
4. Angesichts der scheintoten Daten und der angezeigten Dateilänge 0 für die .tib-Datei befürchte ich, dass Acronis in unzulässiger Weise in das Dateisystem eingreift. Kann das auch zum Datenverlust von anderen Daten führen, die mit ATI nichts zu tun haben? Muss man vielleicht das Nonstop Backup auf eine gesonderte Festplatte machen, die für nichts anderes verwendet werden darf? Gilt das dann auch für die "normalen" Backups? Bin mal gespannt, ob Acronis sich dazu äußert.
- Log in to post comments