TI-2015 | Nach SSD klonen kein BIOS und kein Booten des PC's
Hallo zusammen.
Ich bin mit den Nerven am Ende.
Nachdem ich zwei SSD mit Acronis geklont hatte
(leider in Windows, normalerweise mache ich das mit der Acronis Boot CD),
wollte Acronis den PC neu Starten ... das ging aber nicht weil alles eingefroren war.
Beim Neustart habe ich zwar den ASUS Bildschirm, mit dem Hinweis wie ich in BIOS komme,
aber die Tastendrücke wurden nicht angenommen.
Ich habe jetzt 8h rumgedoktert und konnte das Problem ein wenig eingrenzen.
Wenn ich meine Bootplatte abziehe, keinen USB stick im PC
habe und im Optischen-Laufwerk kein Boot-Medium ist, komme ich ins BIOS.
Im Detail:
Brenner: Mit Musik CD, Film DVD/BD und Daten-Medium komme ich ins BIOS.
Mit einem Medium das Booten soll, leider nicht.
Boot-SSD(win7): Am zweiten PC alles kein Problem. Kann darauf zugreifen, lesen, schreiben.
Schließe ich sie am ersten PC an ... komme ich nicht ins BIOS.
Also das heißt die Boot-Platte muß ab.
Da ist Win7 drauf ...
Meine frische geklonte Backup platte hatt das gleiche Problem.
Jetzt kam mir die Idee ich lasse den PC ohne Bootplatte anlaufen,
dann meckert der PC wegen dem fehlenden win7.
Babei lege ich die original win7 Install-Disk ein. Das hat funktioniert. Dann die SSD drann.
Ich konnte die Reparaturoption von win7 auf der CD gestartet ...
...Schwupps kam die Fehlermeldung:
Dies ist kein Betriebssystem mit dem die Software auf der CD etwas reparieren könnte.
Jetzt bin ich am Ende.
Ich habe das Bios resetet. Mehrmals mit dem Jumper und auch den Trick mit der Batterie.
Strom war abgezogen.
Die SSD-Platten sind eigentlich O.K.
Win7 neu kann ich nicht machen, weil der PC nicht hochfährt wenn die Win7 Install CD drin ist.
Über einen Stick geht es auch nicht, weil der PC nicht hoch fährt.
Und das alles nur weil ich eine SSD geklont habe.
Kann mir da einer weiter helfen ??
-PS: das sollte die Sicherung werden damit ich win10 installieren kann-
Viele Grüße
Sven


- Log in to post comments

Ich habe ein "ASUS M5A99FX Pro R2.0" Mainboard.
Das Bios ist ein "UEFI" mit "normal Boot". Das Schnell Booten ist bewust abgeschaltet.
Das meiste ist auf Automatik.
Die zwei SSD's sind: Adata SP900 Premier Pro mit 256GB
Mein win7 ultimate 64 ist eine UEFI system.
- Log in to post comments

Wenn das System über UEFI gestartet wird, würde ich an einem anderen Windows7 (Ultimate) PC einen Windows Reparatur Datenträger erstellen.
Das System dann mit "F8" starten (Wenn das Asus Logo erscheint) und das DVD Laufwerk mit dem Windows Reparatur Datenträger und UEFI vor dem Namen auswählen. Damit dann den Systemstart reparieren.
Attachment | Size |
---|---|
366681-130411.gif | 114.52 KB |
366681-130414.gif | 86.13 KB |
366681-130417.gif | 140.78 KB |
- Log in to post comments

Das geht leider alles nicht.
Zum einen ist der andere PC ein "win7 Home" und hat völlig andere Hardware.
Dazu kommt ja mein großes Problem ....
Wenn ich etwas zum Booten in den PC stecke friert mir der PC ein wenn das ASUS Logo kommt.
Egal ob win7 Install disk, Achronis Boot Disk oder auch USB-Acronis-Boot-Stick den ich mal erstellt habe.
Meine Avira-Rescue Disk geht auch nicht.
Ich komme nur ins Bios wenn ich alles was Booten könnte abziehe.
Die win7 Install-disk bekomme ich nur zum laufen wenn ich - alles was Booten will - abziehe,
denn PC dann mit F8 unterbreche "Bootmenü", dann die CD rein und "UEFI-CD/DVD/BD-ROM" auswähle.
Es startet dann die Instalation-Software.
Stecke ich aber dazu dann die Platte ... sagt mir win7 das dies keine gültige win7 Version ist.
Ich habe noch eine 1 Jahre ältere "dritte" geklonete SSD. :)
Die wird auch nicht genommen, bzw. Booten geht nicht.
Iregendwas muß beim klonen mit dem BIOS passiert sein.
- Log in to post comments

Schau mal ins Bios/UEFI ob bei "Advanced" - "Memory Configuration" "Power Down Enable" auf "Disabled" steht (Enabled kann den Rechner einfrieren lassen).
"APM Advanced Power Managment" auf "Auto" oder "Disabled".
"Core C6 Mode" auf "Disabled" (Falls auswählbar).
Eventuell muss bei einer der SSDs (an einem anderen PC angeschlossen), die Windows7 Partition in einem Laufwerksbackup mit validieren gesichert werden und danach die SSD löschen.
Die gelöschte SSD wieder einbauen und Windows neu installieren, damit eine neue "EFI" Partition erzeugt wird.
Die gesicherte Windows7 Partition dann ohne "MBR und Track0" in der neu installierten Windows7 Partition wiederherstellen.
- Log in to post comments

Ich kann mit freuden Berichten das mein Problem gelöst ist. :)
Was habe ich letztendlich gemacht:
Das Bios habe ich mit der vorletzten Version geflasht.
Anschließend habe ich auf die neuste Version geflasht.
Danach hatte ich keine alten Probleme mehr, bis auf meine SSD die ich zwar im BIOS gesehen habe, aber win7 wollte nicht starten.
Im Bios habe ich die Einstellungen vorgenommen inkl. Deiner Vorschläge:
"Memory Configuration" "Power Down Enable" auf "Disabled"
"APM Advanced Power Managment" auf "Disabled"
"Core C6 Mode" auf "Disabled"
Zuletzt habe ich einfach die original win7 Install-CD eingelget ... davon gebootet.
Win7 hat dann in der Reparaturoption die SSD gefunden und zwei Fehler repariert.
Anschließend konnte ich wieder ganz normal win7 starten.
Die SSD habe ich auch schon geklont.
Das habe ich allerdings, was ich jetzt immer tun werde :), mit der Acronis-Boot-CD (TI) gemacht.
- Log in to post comments