Skip to main content

[TI2013/Plus Pack] Restore mit Notfall-CD von Netzwerkplatte

Thread needs solution

Hallo,

auf diesem Gebiet kenne ich mich nur begrenzt aus: Ich möchte eine auf einer Netzwerkplatte (WD My Book Live Duo) gespeicherte Laufwerkssicherung mit Notfall-CD auf ein Notebook zurückschreiben. True Image erkennt mein Netzwerk nicht. Angezeigt wird:

Netzwerkadapter: eth0
Hardware-Adresse: ...
Status: 1.000 Mbit/s, Voll-Duplex, Kabel angeschlossen
Medientyp: Automatische Aushandlung verwenden
[X] Autokonfiguration
DHCP: Nicht verwendet
IP-Adresse: 169.254.8.218
Subnetzmaske: 255.255.0.0
DNS-Suffix: [leer]
Standardgateway: [leer]
DNS-Server: [leer]
WINS-Server: [leer]

Unter Windows 7 (64 Bit) sind all diese Angaben auf automatisch gesetzt. Ich habe, soweit vorhanden, von ipconfig /all abgeschrieben, aber weder Netzwerkumgebung noch NAS-Verbindungen zeigen Laufwerke an.

In der Annahme, das Plus Pack würde Abhilfe schaffen, habe ich es etwas voreilig gekauft und installiert - keine Änderung.

Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Wer nicht?

Danke im Voraus

Anselm

0 Users found this helpful

Ich würde mir aus dem Acronis.de Benutzeraccount ein fertiges ISO Image einer Boot CD von ATI 2013 mit "Plus Pack" herunterladen und auf eine CD brennen.

https://www.acronis.de/my/index.html

Im Benutzeraccount bei Acronis.de sollte man bei "Meine Produkte und Downloads" - "Bootmedium" ein ISO Image einer fertigen ATI 2013 "Plus Pack" Boot CD herunterladen und auf eine CD brennen können.

Wenn das nicht hilft könnte man eine benutzerdefinierte Acronis WinPE Boot CD probieren.

http://forum.acronis.com/forum/42632#comment-133811

Danke für die Informationen. Mit einer CD von einem heruntergeladenen Boot Image klappt es genauso wenig. Mit der WinPE Boot-CD möchte ich es höchstens probieren, wenn ich anders gar nicht weiterkomme. Ich gehe davon aus, dass das Restore von Notfall-CD klappen müsste, sonst würden die Einstellungen in den Optionen ja keinen Sinn machen. Und die Status-Anzeige belegt immerhin, dass der Netzanschluss erkannt wird, lediglich die Verbindung kommt nicht zu Stande.

Glücklicherweise handelt es sich um eine Notfallübung. Im Ernstfall muss das ja schnell und problemlos klappen. Für weitere Ideen erst mal ohne WinPE bin ich dankbar.

Gruß, Anselm

Ich würde das NAS an einem DSL Router anschließen und noch mal probieren (eventuell den UNC Pfad probieren, wenn das geht).

Wenn die 30 Tage noch nicht um sind, könnte man eine Supportanfrage machen. Ich habe (Plus Pack) in Klammern gesetzt, weil ich "True Image 2013 by Acronis Plus Pack" bei mir nicht auswählen kann, obwohl das Plus Pack registriert ist (Supportzeitraum ist bei mir schon lange abgelaufen).

Ich denke das eine Supportanfrage beim deutschen Acronis-Support besser wäre, in der Woche tagsüber bei Acronis.de im "Live Chat" um Hilfe zu bitten. Die Seriennummer muss bei Acronis.de registriert sein, sonst kann man die "True Image 2013 by Acronis (Plus Pack)" nicht in der Liste auswählen.

"Technische Probleme/ Fragen" - "Ich arbeite mit einer Vollversion" - mit Emailadresse und Kennwort anmelden - Das "True Image 2013 by Acronis (Plus Pack)" aus der Liste wählen. Jetzt sollte "Live Chat" und "Email" (Webformular) verfügbar sein. Bei Supportanfragen über "Email" dauert es oft lange bis eine Antwort kommt.

http://www.acronis.de/support/contact-us.html

Mindestanforderungen für "Live Chat":

http://forum.acronis.com/forum/40118

Das NAS ist an einen Router angeschlossen, eine FRITZ!Box 7390, das vergaß ich zu erwähnen.

Ich wollte Informationen über den kostenpflichtigen Support einholen, habe dabei aber gemerkt, dass ich mit dem Kauf des Plus Pack offenkundig noch einmal 30 Tage kostenlosen Support erworben habe; davon habe ich Gebrauch gemacht. Die genannte Lösung ist wirklich ganz simpel, man muss sie nur kennen. Weder im Handbuch noch in der Hilfe habe ich sie gefunden:

Auf Button "Nach Backup durchsuchen" klicken. Dort den UNC-Pfad zur zurückzuschreibenden Datei eingeben. Schon nach Eingabe der Domain (z. B. "\\MeinNAS\") öffnet sich ein Fenster, in das die Zugangsdaten einzugeben sind. Nach erfolgreichem Eintrag kann man im Verzeichnisbaum des NAS navigieren und die Datei auswählen.

Ich habe dem Support vorgeschlagen, die Vorgehensweise etwas narrensicherer zu machen, denn Sicherung auf und Restore von einem NAS ist ja nichts außergewöhnliches mehr.

Dank und Gruß

Anselm