TI2013+PlusPack: WindowsDefender nach Klonen defekt
Hallo,
ich habe mein System Win7/64bit mit TrueImage 2013 mit Plus Pack auf eine größere Platte (HDD) gespielt, und jetzt funktioniert der Windows Defender nicht mehr, läßt sich nicht starten. Muß ich jetzt doch das System neu aufsetzen? Ich habe rund 70 GB auf meiner Systempartition, Windows und Programme.
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Andreas


- Log in to post comments

Die neue Festplatte ist 2000 GB groß, eine SSHD von WD. Die alte ist eine WD RE3, 500 GB. Es ist noch alles drauf. Das Klonen ging problemlos, nur funktionierte der Defender auf der Neuen nicht mehr, auf der Alten schon. Ich habe auch schon ein Acronis TI2013 Backup von der Alten auf die Neue gespielt, der Defender funktionierte trotzdem nicht.
Die vorgeschlagenen Überprüfungen habe ich gemacht, ohne Erfolg. Es kam die Meldung: "Windows Ressourcenschutz hat beschädigte Dateien gefunden, einige konnten nicht repariert werden." Ich habe einen Win7/64bit Rechner, Gigabyte/Intel System P35, Prozessor Q9450, 6 GB Speicher.
Anhang: CBS.log
Attachment | Size |
---|---|
149841-110458.log | 767.63 KB |
- Log in to post comments

Vor 5 Jahren hatte ich eine Gigabyte P35 DS-4 das mochte keine (insgesamt) 2TB (MBR formatiert) am Intel Controller, zerstörte sich selbst, wenn man nicht deutlich unter der 2TB Grenze blieb.
Wenn das Betriebssystem auf die 2TB Festplatte soll, würde ich die 2TB Festplatte ausbauen, das Original wieder einbauen, das Dateisystem und die Systemdateien prüfen. Danach ein Laufwerksbackup (mit validieren) machen und auf einer externen Festplatte speichern.
Die Originalfestplatte ausbauen und die 2TB Festplatte wieder einbauen. Von der ATI 2013 Boot CD starten, mit (Extras und Werkzeuge) "Neues Laufwerk hinzufügen die 2TB Festplatte löschen und danach mit dem Laufwerksbackup wiederherstellen (Darauf achte das am Ende der Festplatte mindestens 5 GB unpartitioniert bleiben.
(Ich hätte mir für das Betriebssystem eine SSD angeschafft und die große Festplatte für Daten mit Partitionsstil GPT Formatiert)
- Log in to post comments

Es ist ein Gigabyte P35C-DS3R. Eigentlich dachte ich, es könne pro Sata-Anschluß 2 GB handlen.
Die Vorschläge werde ich gerne ausprobieren, doch wie ist das mit den 5 GB unpartitioniert zu verstehen? Also ich werde wie jetzt die 150 GB für die Systempartition verwenden, den Rest für allgemeine Daten, und von diesem Rest die 5 GB wegnehmen?
Eine SSD hatte ich auch überlegt, doch ich habe für verschiedene Video-Anwendungen insgesamt 3 verschiedene Systemplatten, 2 Videoplatten und eine "Ausspieldisk" für das gerenderte Material, macht 6 Sata-Anschlüsse, dann noch 1 für den DVD-Brenner und 1 eSata für die Externe(n) Sicherungs-Platte(n). Mehr als 8 Eingänge hat das Board nicht.
Inzwischen vielen Dank, melde mich wieder, wenn ich probiert habe!
P.S.: Alle anderen Platten sind einzeln zuschaltbar (mittels HotSwap! - Software tool wieder entfernbar) über Lian Li-Schalteinheit, und einheitlich 500 GB groß. Bis jetzt auf die neue 2000 GB. Die funktioniert aber auch anstandslos, wenn ich eine der 500 GB Video-Platten (mit dem eigentlichen Projekt drauf) zuschalte und auf eine weitere 500 GB (die "Ausspieldisk" raus rendere. Ich kann auch noch meinen Datenspeicher über eSata zuschalten, eine 2000 GB Externe Platte.
- Log in to post comments

Meine Probleme hatte ich mit Sata Modus "AHCI". Es ist ja nicht unmöglich, das der Controller mit Sata Modus IDE (oder Sata?) besser zurecht kommt.
Ich würde auf jeden Fall von allem was dort angeschlossen wird Backups machen. Ich habe mich damals fürchterlich geärgert, als ich festgestellt hatte, das ich einen Großteil meiner Daten beschädigt hatte.
Die letzte Partition auf der Festplatte um 5 GB verkleinern, so das ein unpartitionierter Bereich entsteht.
- Log in to post comments

Das System ist neu installiert (Recovery wie empfohlen), jedoch lassen sich die Windows- "Dienste" nicht einschalten, also kein Windows-Update und kein Windows-Defender. Auf der alten Platte funtionierten aber gestern beide, bevor ich davon das fürs Recovery gemachte Backup auf die neue Platte spielte. Also tippe ich eher darauf, dass da Acronis TI das verhindert.
- Log in to post comments

Ich denke das die große MBR formatierte Festplatte das Problem ist (wie bei mir damals auch).
Ich würde die neue Festplatte mit Windows neu installieren. Ich denke aber, dass spätestens wenn die anderen MBR formatierten Festplatten ins Spiel kommen, Windows anfängt sich selbst zu zerstören.
- Log in to post comments

Da zerstört sich nichts, ich habe das doch schon ausprobiert!
Nur die Dienste von Windows funktionieren nicht, also scheint das eher ein Problem von Acronis zu sein. Bin darüber enttäuscht, ich habe es ja gekauft, um eben nicht das System+Programme neu aufsetzen zu müssen.
- Log in to post comments