Skip to main content

True Image 2016 bei Nutzeranmeldung geplanter Task startet nicht

Thread needs solution

Hallo zusammen,

ich habe hier das Problem, dass ein Task, der 1x täglich bei Anmeldung eines Benutzers an den PC ausgeführt werden soll, nicht startet, wenn der PC sich zuvor im hybriden Ruhezustand befunden hat. War er vorher im reinen Energiesparmodus, funktioniert es. 

Mein System: Intel i5 4670, WIN10 64bit, Samsung SSD 840 Pro

Kann hier vielleicht jemand dieses Verhalten bestätigen und weis sogar einen Lösungsansatz? Mein Supportzeitraum ist natürlich abgelaufen :-(

Danke schon mal im Voraus vom Hobbyknipser ;-)

0 Users found this helpful

Ergänzung: das es aus dem Energiesparmodus heraus funktioniert, stimmt leider so auch nicht :-(  Der PC wurde zuvor durch einen Update-Task von Windows 10 aufgeweckt. Wenn man den PC selbst aufweckt, wird der Task auch hier nicht ausgelöst :-(

Bei meinem Windows10 Pro x64 IP mit Microsoft-Konto, würde das Backup nur starten, wenn der Rechner vorher "Heruntergefahren" wurde. Nach dem Aufwecken aus Energie sparen oder Ruhezustand, würde das Backup nicht starten.

Danke für die Rückmeldung.

Allerdings kann mich diese Aussage in keiner Weise zufrieden stellen. Außer diesem Task, der über die Benutzeranmeldung angestoßen werden soll, gibt es eben noch andere, die zeitgesteuert ausgeführt werden und das funktioniert tadellos. Aus diesem Grund kann ich den Rechner auch gar nicht kompett herunterfahren. Mir erschließt es sich einfach nicht, dass der andere Task ein komplettes herunterfahren erfordern soll. Wird er aus dem jeweiligen Ruhezustand geweckt, so muss auch erst das Passwort eingeben. Außerdem finde ich dazu auch keinerlei Hinweise in der Dokumentation. Dort steht nur:

Parameter zur Ausführung bei einem Ereignis

Sie können nachfolgende 'Bei Ereignis'-Parameter angeben, auf die hin die Aktion ausgeführt werden soll:

  • Ereignis
    • Benutzeranmeldung – die Aktion wird jedes Mal ausgeführt, wenn sich der aktuelle Benutzer beim Betriebssystem anmeldet.
    • Benutzerabmeldung – die Aktion wird jedes Mal ausgeführt, wenn sich der aktuelle Benutzer vom Betriebssystem abmeldet.
    • Systemstart – die Aktion wird bei jedem Start des Betriebssystems ausgeführt.

      Außerdem können Sie eine Zeitverzögerung vorgeben, damit das Backup nach dem Systemstart erstellt wird. Für ein Backup 20 Minuten nach dem Systemstart beispielsweise geben Sie in dem entsprechenden Kästchen die Zahl 20 ein.

    • System herunterfahren oder Neustart – die Aktion wird vor jedem Herunterfahren oder Neustart des Computers ausgeführt.

      Die letzten beiden Optionen sind für E-Mail-Backups nicht verfügbar.

  • Zusätzliche Bedingung
    • Wenn Sie wollen, dass eine Aktion an dem betreffenden Tag nur beim ersten Auftreten des Ereignisses ausgeführt wird, dann aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nur einmal pro Tag.

Eine Beschreibung der Erweiterten Einstellungen finden Sie unter Planung.

Ich denke die ganze Planung 'Ereignis'  ist noch fehlerhaft ist. Denn dort sind unter 'Erweitert' einige Optionen unverständlich ausgegraut, in anderen Planungen aber nicht. 

z.B. funktioniert auch Systemstart/Zeitverzögerung nicht. Diesen Bug hatte ich gleich nach erscheinen von TI2016 gemeldet. Anfangs stand dieser auf Priorotät 'Niedrig' und nach einigen nerven meinerseits, hat man diesen im Septmeber auf 'Mittel' gesetzt, aber wie man sieht, hat es noch nicht geholfen. Ich rechne schon damit, das diese Bug nie verschwindet.

Trotzdem kann ich dir nur empfehlen den Bug zu melden, denn ich sehe es auch so wie du bzw. wie in der Hilfe beschrieben. Auch nach aufwachen sollte der Task angestoßen werden, denn es steht ja 'Bei Benutzeranmeldung' und da sollte es keine Rolle spielen woher das System kommt. Wenn das anders ist, sollen sie es in der Hilfe erwähnen.

MfG

 

Wenn man den Benutzer mit "Abmelden" abmeldet und dann "Energie sparen" oder "Ruhezustand" verwendet, sollte das Backup bei "Benutzeranmeldung" nach der Benutzeranmeldung starten.

G. Uphoff wrote:

Wenn man den Benutzer mit "Abmelden" abmeldet und dann "Energie sparen" oder "Ruhezustand" verwendet, sollte das Backup bei "Benutzeranmeldung" nach der Benutzeranmeldung starten.

Das habe ich gerade getestet und scheint so zu funktionieren, jedenfalls wurde der Task nun angestoßen. Allerdings kann dies nicht die "Lösung" des Problems darstellen, da so der Sinn des hybriden Ruhezustands ins Gegenteil verkehrt wird. Melde ich mich vom System ab, so werden ja alle noch offenen Anwendungen erst geschlossen. Sinn des hybriden Ruhezustandes ist es aber gerade, dass dabei ein Speicherabbild aller noch offenen Anwendungen im RAM des Rechners UND zusätzlich noch auf der Festplatte gesichert werden, damit man beim Neustart des System eben genau dort weiterarbeiten kann, wo man aufgehört hat...

Hier muss sich Acronis wohl eingestehen, dass ein Backup mit den oben erwähnten Optionen technich so nicht möglich ist und entweder schnellstmöglich nachbessern, oder die Option eben komplett streichen...

Auch die in meinen Augen mittlerweile extrem kurzfristige Supportdauer für Updates finde ich unmöglich. Acronis ist IMO auf dem besten Weg, sein über Jahre gewachsenes Image zu verlieren. Paralellen zu VW sind für mich jedenfalls durchaus zu finden...

Die Lösung wäre, das Backup Täglich zu einer bestimmten Uhrzeit starten zu lassen.

Den 30 Tage Supportzeitraum gibt es schon seit ATIH 2010.

Was denn für "Paralellen zu VW"? Ich denke nicht, das die Software Testbackups erkennt, wie erwartet funktioniert und später nur noch Backups mit Reservekopie macht (Längere Backupdauer, mehr Energieverbrauch).

G. Uphoff wrote:

Die Lösung wäre, das Backup Täglich zu einer bestimmten Uhrzeit starten zu lassen.

Sicher, das wäre eine Möglichkeit, aber wenn Acronis eine andere vorsieht sollte diese dann doch auch funktionieren ;-)

Was mich allerdings schon etwas wundert ist der Umstand, dass ich bisher der einzige bin, dem dieses Problem aufgefallen ist. Anscheinend nutzt es sonst niemand. Zumindest habe ich hier im deutschen Forum sonst nix dazu gefunden.

G. Uphoff wrote:

Den 30 Tage Supportzeitraum gibt es schon seit ATIH 2010.

Das mag korrekt sein. Bisher habe ich den Support auch nie gebraucht, da alles, was ich brauchte, funktionierte ;-)

G. Uphoff wrote:

Was denn für "Paralellen zu VW"? Ich denke nicht, das die Software Testbackups erkennt, wie erwartet funktioniert und später nur noch Backups mit Reservekopie macht (Längere Backupdauer, mehr Energieverbrauch).

Nun, ich bezog das eher auf verspieltes Vertrauen.

Ganz sauer stieß mir das Update von 2015 auf. Dort wurden diverse Funktionen wie z. B. die Secure Zone, Try & Decide und die Backup-Konsolidierung einfach so aus dem Programm genommen. https://kb.acronis.com/de/content/48728

Zum Glück wurden diese dann nach erheblichen Nutzerprotesten doch wieder eingeführt...