True Image 2016: Recovery per Notfallmedium schlägt fehl. Ich benötige dringend Hilfe!
Hallo und guten Tag,
folgendes Problem:
die interne HDD des Rechners ist kaputt gegangen. Ein Sektor-für-Sektor-Backup vom 09.11.2016 liegt auf externer HDD vor. Unwissend hatten wir das besagte Backup auf eine weitere externe Festplatte rückgesichert (erfolgreich!), allerdings bootete Windows von der externen Festplatte nicht. Der PPI-Support von Acronis sagte mir, dass aufgrund einer Beschränkung von Windows nicht von einer externen Festplatte gebootet werden kann.
Gestern haben wir eine neue SATA-HDD eingebaut (gleicher Hersteller und Größe wie defekte Platte und am selben Ort im Rechner verbaut) und wollten dort rücksichern. Zuerst konnte ich die neue HDD nicht auswählen, da diese laut dem Acronis Tool "Neues Volume erstellen" nicht initialisiert war. Ich habe daraufhin ein neues MBR-Volume erstellt. Nun konnte ich auch die neue HDD als Ziel für das Recovery auswählen. Ich habe alle Einstellungen im Notfallmedium für das anstehende Recovery vorgenommen (Rücksicherung der Volumes "system-reserviert" und Systempartition, OHNE MBR und Track 0 - habe ich das richtig gemacht?). Zusätzlich habe ich unter "Optionen" ausgewählt, dass das Backup vor Wiederherstellung validiert werden soll. Dann im Punkt "Zusammenfassung" auf "Fertig stellen" geklickt und los ging es.
Das Backup wurde validiert und die Rücksicherung (Schritt 3/3) begann. Plötzlich brach das Recovery mit folgender Meldung ab: "Recovery fehlgeschlagen". In den Logs ist leider kein ausführlicherer Hinweis auf den Grund des Abbruchs vorhanden.
Was soll ich tun? Ich bin sehr verzweifelt und bräuchte jemanden, der mir helfen kann, da ich technisch nicht so versiert bin. Leider gibt es am Wochenende keinen deutschsprachigen Support bei Acronis.
Infos zum PC: Dell Vostro, intel Core i5 oder i7, BIOS, Windows 7 x64, RAM Größe unklar, aber definitiv ausreichend, HDD von Seagate 1 TB (SATA).


- Log in to post comments

Vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich habe leider keine Löschmöglichkeit in dem Tool. Ich kann lediglich auswählen, dass mit MBR initialisiert werden soll und im nächsten Schritt den Punkt "Neues Volumen erstellen" auslassen. Im letzten Schritt sagt er automatisch, dass eine MBR-Partitionstabelle erstellt wird. Das kann ich nicht verhindern. Ich habe mal diverse Fotos gemacht.
Weiterhin vielen Dank für Ihre Hilfe!
Attachment | Size |
---|---|
398066-135169.jpg | 2.71 MB |
398066-135172.jpg | 2.79 MB |
398066-135175.jpg | 2.74 MB |
398066-135178.jpg | 2.61 MB |
398066-135181.jpg | 2.78 MB |
398066-135184.jpg | 2.65 MB |
- Log in to post comments

Wenn man "Neues Laufwerk hinzufügen" verwendet hat, sind alle Partitionen der neuen Festplatte gelöscht.
Wie auf Bild dsc_0010.jpg zu sehen ist, ist alles in Ordnung. Das Laufwerk wird nur mit Partitionsstil "MBR" initialisiert, aber keine Partition erstellt.
Mit " Dann das Backup mit "MBR und Track0" angehakt wiederherstellen" meine ich: Erst "Recovery" anklicken - mit "Nach Backup durchsuchen" den Speicherort des Backup-Archivs öffnen und das Backup-Archiv wählen, das wiederhergestellt werden soll. Das Backup-Archiv sollte dann in der Backupliste erscheinen.
Einen rechtsklick auf das Backup in der Backupliste machen und "Recovery" auswählen....
Die Bilder sind von ATI 2015, aber bei ATI 2016 sollte es genau so sein.
Attachment | Size |
---|---|
398099-135187.gif | 261.69 KB |
398099-135190.gif | 273.37 KB |
398099-135193.gif | 496.59 KB |
398099-135196.gif | 234.51 KB |
398099-135199.gif | 495.91 KB |
398099-135202.gif | 484.34 KB |
- Log in to post comments