Skip to main content

True Image 2016 - (System)Partition nach Recovery (auf anderem Laufwerk) bootbar machen

Thread needs solution

Hallo ihr Lieben,
irgendwie steh ich auf dem Schlauch.
Nach dem Recovery der gesicherten Windows- Systempartition auf einer zweiten Festplatte möchte ich diese gleichzeitig bootbar machen.
Gibt es da einen speziellen Schalter ??
Ein stumpfes Recovery hat jedenfalls nicht funktioniert.
Danke schon mal für gute Tipps !
LG

0 Users found this helpful

Welches Betriebssystem wird verwendet?

Wird das System über UEFI gestartet ("Windows Boot Manager") oder über "MBR" (Systempartition ist Partitionsstil "MBR").

Eventuell ein Bild/ Screenshot der Windows Datenträgerverwaltung, wo man die Festplatten und Partitionen sieht?

Jup, hab die beiden Kameraden mal gesnippt...

Naja, wie gesagt...das Backupimage von C soll nach D restort werden und dann bootfähig sein.

Attachment Size
302295-122968.jpg 48.32 KB

Der Windows10 Schnellstart muss vorher deaktiviert werden, sonst kann man nicht über das Boot Menü starten, oder man riskiert Dateisystemschäden, wenn man das andere Betriebssystem startet (oder von anderen Bootmedien startet).

http://www.borncity.com/blog/2013/02/14/windows-8-schnellstart-deaktivi…

Wenn der "Datenträger 1" Partitionsstil "MBR" ist (Was ich annehme, da als aktiv markiert), würde ich die 450 MB große "Wiederherstellung" Partition und die Partition "C" mit dem Betriebssystem in der ersten Partition von Datenträger 1 wiederherstellen.

Um das neue Betriebssystem starten zu können, startet man über das "Boot Menü" (Bei MSI z.B F11) und wählt dann die zu startende MBR Festplatte (Datenträger 1) ohne UEFI vor dem Namen aus.

Startet man nicht über das Boot Menü startet die Original Festplatte über UEFI.

EDIT: Beispiel-Bilder angehängt.

Attachment Size
302313-122971.gif 302.15 KB
302313-122974.gif 276.53 KB

Danke erstmal für die Info, bei mir findet sich aber keine Option, um zusätzlich zuum Laufwerk C noch die "Wiederherstellung" zu restoren.
Zum Restore wird ausschließlich C angeboten......

Wurden denn die "Wiederherstellungspartition" und die "EFI" Partition nicht im Backup mitgesichert?

Wenn die Partitionen im Backup vorhanden sind, am besten von einem Bootmedium ohne UEFI starten (Im Boot Menü das Bootmedium ohne "UEFI" vor dem Namen wählen, dann die "Wiederherstellungspartition" und die Windows Partition wiederherstellen (Die EFI Partition weglassen).

Stimmt, wenn man vor dem Backup auf die Detailansicht des Volumens geht, kann man die Sicherung aller drei Bereiche der Systems explizit auswählen.
Werd ich morgen nochmal machen...
Nur bei der Restore-Geschichte weiß ich nicht, ob ich das jetzt richtig verstanden habe.
Vor dem Restore erst von einem NICHT UEFI Medium booten ?? Öhmm..da kommt dann ja wohl ausschließlich die Notfall-CD infrage, richtig ?
Das heißt, ein Restore aus der gesicherten Windows-Installtion ist defintiv nicht möglich?

Jon Skymer wrote:

Vor dem Restore erst von einem NICHT UEFI Medium booten ?? Öhmm..da kommt dann ja wohl ausschließlich die Notfall-CD infrage, richtig ?Das heißt, ein Restore aus der gesicherten Windows-Installtion ist defintiv nicht möglich?

Wiederherstellungen habe ich bisher immer nur von einem Bootmedium aus (CD oder USB Stick) ausgeführt, um die Bootmedien gezielt mit oder ohne UEFI starten zu können und um möglichst Überraschungen zu vermeiden.